VBIO

News aus Sachsen

Rotbrauner Reismehlkäfer Tribolium castaneum.
Wissenschaft | 03.04.2019

Das Erwachen einer neuen Kraft

Jedes Leben hat seine Meilensteine. Lewis Wolpert, ein britischer Entwicklungsbiologe, scherzte einmal, dass nicht Geburt, Ehe oder Tod, sondern…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 02.04.2019

Mittel für Exzellenzinitiative und die nachfolgende Exzellenzstrategie

Antworten der Bundesregierung auf zwei Kleine Anfragen der FDP zu den Mitteln für die Exzellenzinitiative und die Exzellenzstrategie.

 

Weiterlesen
Delfinmutter mit Kalb in Shark Bay
Wissenschaft | 02.04.2019

Klimawandel bedroht Überleben der Delfine

Delfine in Westaustralien haben nach einer Hitzewelle im Meer deutlich weniger Junge zur Welt gebracht als in den Jahren zuvor. Wie Forscherinnen und…

Weiterlesen
Metallische Hohlkugel mit Pilzenzymen. Die Enzymreaktion (blaue Corona) ist mit einem Farbstoff sichtbar gemacht.
Wissenschaft | 02.04.2019

Pilze filtern Medikamente aus dem Abwasser

Seit zwei Jahren forschen Wissenschaftler der Arbeitsgruppe Enzymtechnik am Institut für Naturstofftechnik in Dresden an einem biochemischen Verfahren…

Weiterlesen
Wissenschaft | 01.04.2019

Startschuss für nationales Monitoring der biologischen Vielfalt

In Berlin ist am 28.03. 2019 der Startschuss für das "Nationale Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften" gefallen. Im Auftrag des…

Weiterlesen
Wissenschaft | 29.03.2019

Pilzkrankheiten verursachen globales Massenaussterben von Amphibien

Ein internationales Forscherteam identifizierte Pilzkrankheiten als die Ursache von dramatischen Bestandseinbrüchen bei mindestens 501 Amphibienarten…

Weiterlesen
Bundesweit | 29.03.2019

Zukunftspreis der Cornelsen Stiftung Lehren und Lernen

Wettbewerb für innovative Schulprojekte

Weiterlesen
Die kleinen Vesikel zeigen, dass sich Candidatus Argoarchaeum durch Sprossung vermehrt. Die Forscher entdeckten sie mithilfe eines hochauflösenden Heliumionen-Mikroskops.
Wissenschaft | 28.03.2019

Einzelliger Organismus schließt Wissenslücke beim Ethan-Abbau

Ethan ist mit einem Anteil von bis zu zehn Prozent der zweithäufigste Bestandteil von Erdgas und in tiefen Gaslagerstätten im terrestrischen und…

Weiterlesen
Von allen Pflanzenfressern liegen die Elefanten am häufigsten in Seitenlage.
Wissenschaft | 28.03.2019

Liegen, sitzen oder stehen: Die Grösse der Tiere bestimmt die Ruheposition

Kühe liegen immer in Brustlage, um ihre Verdauungsvorgänge nicht zu unterbrechen. Nagetiere ruhen sich auch sitzend aus, Riesenkängurus auch manchmal…

Weiterlesen
Die Anzahl insektenfressender Vögel ist seit 1990 europaweit um 13 Prozent gesunken. Darunter sind auch der Wiesenpieper.
Wissenschaft | 27.03.2019

Europas Agrarlandschaften gehen die insektenfressenden Vögel aus

Die Anzahl an Vögeln, die hauptsächlich Insekten fressen, ist in der Europäischen Union während der letzten 25 Jahre signifikant gesunken. Hauptgrund…

Weiterlesen
Das Lernen in unserem Gedankenraum funktioniert über ähnliche räumliche Muster und Distanzen wie die Orientierung in einem physikalischen Raum - hier am Beispielkonzept "Mexiko" dargestellt.
Wissenschaft | 26.03.2019

Vermessung der Gedanken beim Speichern von Wissenskonzepten

Wie repräsentiert das Gehirn unser Wissen über die Welt? Hat es dafür eine Art Landkarte, ähnlich unserem Orientierungssinn? Und wenn ja, wie ist sie…

Weiterlesen
Wissenschaft | 25.03.2019

Ausschreibung: Young Investigator Fund for Innovative Research Ideas

Die Schering Stiftung und die Fritz Thyssen Stiftung unterstützen Erfolg versprechende Forschungsideen junger Wissenschaftler*innen mit einer…

Weiterlesen
Menschliche basale Vorläuferzelle mit Fortsätzen. Die Zelle wurde mit einem lipophilen Farbstoff, DiI (Magenta), auf der basalen Seite des fötalen neokortikalen Gewebes nachgewiesen. Skala: 10 µm.
Wissenschaft | 22.03.2019

Sich vermehren oder sich nicht vermehren

Warum konnte sich der menschliche Neokortex im Laufe der Evolution so stark vergrößern? Ein größerer Neokortex enthält mehr Nervenzellen und…

Weiterlesen
Für den Zeitraum einer halben Stunde sieht man die CO2-Aufnahme der Vegetation durch Photosynthese. In der Nacht, symbolisiert durch den Scahtten, kommt die lichtabhängige Photosynthese zum Erliegen.
Wissenschaft | 20.03.2019

Gemeinsam effektiver: Informatiker und Ökologen untersuchen Veränderungen in Ökosystemen

Klimawandel und veränderte Landnutzung haben unumkehrbare Auswirkungen auf die Biodiversität von Landökosystemen. Die Folgen dieser Bedrohungen für…

Weiterlesen
Ein abstoßender Geruch vermindert die Wahrnehmung eines attraktiven Dufts in Essigfliegen.  Benjamin Fabian
Wissenschaft | 15.03.2019

Lecker oder faulig? Ein abstoßender Geruch hemmt die Wahrnehmung eines angenehmen Duftes

In der Natur sind Essigfliegen unterschiedlichsten Duftgemischen ausgesetzt, die sowohl anziehende als auch abstoßende Düfte enthalten.…

Weiterlesen
Schimpansen (links), Gorillas (Mitte) und Bonobos (rechts) bemerken neue Objekte in ihren natürlichen Lebensräumen, reagieren jedoch unterschiedlich darauf.
Wissenschaft | 15.03.2019

Menschenaffen reagieren auf Kamerafallen

Ein internationales Forschungsteam vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig hat Videoaufzeichnungen aus Kamerafallen…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 15.03.2019

Gemeinsam für die Freiheit der Wissenschaft

Allianz der Wissenschaftsorganisationen startet Kampagne zu 70 Jahren Grundgesetz.

„Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei“ heißt es in Artikel…

Weiterlesen
Die globale Verteilung der Überlappung oberirdischer sowie unterirdischer biologischer Vielfalt.  Foto: Conservation Biology
Wissenschaft | 15.03.2019

Artenvielfalt über- und unterirdisch nicht immer gleich - Daten zur Biodiversität ausgewertet

Ein internationales Forscherteam hat in aufwändigen Studien wichtige neue Erkenntnisse zur Biodiversität ober- und unterhalb der Erdoberfläche…

Weiterlesen
Wichtige Schritte des neuen Klonierungsverfahrens.
Wissenschaft | 14.03.2019

Hocheffizient und kostengünstig: Neues Verfahren zur Klonierung

Die DNA, welche die Erbinformationen eines Organismus enthält, besteht aus einer langen Reihe von Nukleotiden. Um die in der Abfolge dieser Bausteine…

Weiterlesen
Hochschule | 13.03.2019

Forderungen des HRK-Senats zu künftiger Finanzierung der Hochschulen und anwendungsbezogener Forschung

Die Forderung nach einer stabilen Finanzierung des Studiums in Deutschland hat der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in Berlin bekräftigt.…

Weiterlesen