VBIO

Jörn Rittweger verstorben!

Der Landesverband NRW im VBIO trauert um Jörn Rittweger, Professor am Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum in Köln (DLR). Er war Ansprechpartner für die Lehrkräftefortbildung im Landesverband und ermöglichte seit 2018 etliche Fortbildungen am DLR, zu denen er selbst auch maßgeblich beitrug. Seit 2024 war er offizielles Mitglied im Beirat des Landesverbandes. Zum Nachruf im Namen des VBIO-NRW.

 

 

News aus Nordrhein-Westfalen

Hochschule | 16.12.2021

Hochschul-Barometer: Zukunft der Lehre ist hybrid

Mehr als ein Drittel der Vorlesungen könnten auch in Zukunft digital stattfinden. Für hybride Lehre müssen Lernorte und IT-Infrastruktur weiter…

Weiterlesen
Funktion des Slowpoke-Kaliumkanals
Wissenschaft | 15.12.2021

Neue Kanäle zur gezielten Bekämpfung von Schädlingen

Ionenkanäle im Nervensystem gehören zu den wichtigsten Angriffspunkten für Insektizide. Das Verständnis der Struktur der Kanäle ist der Schlüssel zur…

Weiterlesen
Wissenschaft | 15.12.2021

Ge­hirn­for­schung und "Glücks­klee" auf der In­ter­na­tio­na­len Raum­sta­ti­on

Vom 23. August bis zum 15. Oktober 2021 hatten die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR und die Luxembourg Space Agency (LSA) im Rahmen des…

Weiterlesen
Wissenschaft | 14.12.2021

DFG veröffentlicht Erläuterungen zum Nagoya-Protokoll für wissenschaftliche Einrichtungen

Die Ständige Senatskommission für Grundsatzfragen der biologischen Vielfalt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) veröffentlicht „Erläuterungen…

Weiterlesen
Fluoreszenzmikroskopie eines Onkoproteins
Wissenschaft | 13.12.2021

Coole Mikroskopie

Die Fluoreszenzmikroskopie bietet die einzigartige Möglichkeit, zelluläre Prozesse über vier Größenordnungen hinweg zu beobachten. Ihre Anwendung in…

Weiterlesen
Stoffwechsel von LUCA Urzelle
Wissenschaft | 13.12.2021

Urzelle LUCA entstand durch Wasserstoffenergie

Woher kam der Urstoffwechsel, aus dem das Leben entstand? Forschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) haben jetzt den Stoffwechsel der…

Weiterlesen
Weltkatalog der Spinnentiere
Wissenschaft | 13.12.2021

Weltkatalog der Spinnentiere fördert grenzenlose Forschung

Grenzenlose Spinnentierforschung: Mit dem Weltkatalog der Spinnentiere (World Arachnid Catalog, WAC) ist jetzt eine neue internationale…

Weiterlesen
Abwehr oder Reparatur
Wissenschaft | 09.12.2021

Abwehr oder Reparatur: Wie Immunzellen bei der Wundheilung kontrolliert werden

Der kausale Zusammenhang zwischen der Gewebereparatur, dem mitochondralen Stoffwechsel und der Aktivierung und Funktion von Makrophagen (Fresszellen)…

Weiterlesen
Hin- und Herbewegungen und Richtungsänderungen
Wissenschaft | 08.12.2021

Wie Bakterien aus Labyrinthen herausfinden

Wenn sich Bakterien im Boden, in Gewebe oder in anderen Umgebungen voller Hindernisse ausbreiten, müssen sie flexibel sein; hielten sie starr an einem…

Weiterlesen
Wissenschaft | 08.12.2021

„Fabeln, Fell und Fakten" - „Tierversuche verstehen" startet eigenen Podcast

Warum brauchen wir eigentlich noch Tierversuche? Es gibt doch schon viele Alternativen, um auf Experimente mit Tieren gänzlich zu verzichten! Das ist…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 06.12.2021

Artenschutz und Biotopverbund sind wichtige Aspekte im Koalitionsvertrag

Naturschutzforum Deutschland begrüßt die Vorgaben zu Umwelt- und Naturschutz

Weiterlesen
Apis mellifera
Wissenschaft | 06.12.2021

Die Ur-Honigbiene stammt aus Asien - Entwicklung des Sozialverhaltens „pushte“ die weiträumige Ausbreitung auf der Erde

In welchem Teil der Welt die westliche Honigbiene Apis mellifera ihren evolutiven Ursprung hatte, ist unter Forschenden sehr umstritten. Bislang galt…

Weiterlesen
Gewächshauskulturen Mikrobiom
Wissenschaft | 03.12.2021

Pflanzenschädling entgeht dem Immunsystem seines Wirts durch Angriff auf das Mikrobiom

Ein Team von Biologen hat gezeigt, dass Verticillium dahliae, ein pathogener Pilz verschiedener Pflanzen, ein Effektormolekül absondert um das…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 01.12.2021

Webvideo, Gameshow oder Hörspiel: Wissenschaft auf allen Kanälen gesucht!

Der Multimedia-Wettbewerb Fast Forward Science startet mit neuem Konzept in die nächste Wettbewerbsrunde

Weiterlesen
Felsen in der Atacama-Wüste
Wissenschaft | 01.12.2021

Einzeller und Viren – Bedrohung für den Mars?

Viren sind Überlebenskünstler! Wüstenhitze und Dürre können einigen gar nichts. „Für den trockensten und strahlungsintensivsten, nicht-polaren Bereich…

Weiterlesen
Ernährungsformen Fleisch Vegan
Wissenschaft | 01.12.2021

Fleischarme Kost hat viele Vorteile

Was ist besser: den Fleischkonsum moderat zu reduzieren und mehr Obst, Gemüse und Vollkornprodukte zu essen, wie es die Deutsche Gesellschaft für…

Weiterlesen
Immunfluoreszenz-Aufnahme der Lunge eines Patienten mit schwerem COVID-19
Coronavirus-News | 30.11.2021

COVID-19-Lungenversagen: Warum Betroffene so lange beatmet werden müssen

Bei der Mehrheit der Patientinnen und Patienten mit schwerem COVID-19 vernarbt die Lunge in außergewöhnlich starkem Ausmaß. Das zeigen Forschende der…

Weiterlesen
Querschnitt durch das Protein VCP/p97
Wissenschaft | 30.11.2021

Abbau von 3D-Proteinstrukturen: Als Öse eingefädelt

Ein Eiweiß in unserem Körper kennt den alten Handarbeitstrick: Anstatt das Garn vom Ende her ins Öhr zu fädeln, kann es leichter sein, eine Schlaufe…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 29.11.2021

Coronavirus-Pandemie: Nationalakademie Leopoldina legt Ad-hoc-Stellungnahme zur Eindämmung der vierten Welle vor

Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina veröffentlichte am 27.11.2021 die Ad-hoc-Stellungnahme „Coronavirus-Pandemie: Klare und…

Weiterlesen
Julia Bandow sucht mit ihrem Team nach neuen Antibiotika.
Wissenschaft | 26.11.2021

Wie der Problemkeim Pseudomonas aeruginosa auf Antibiotika reagiert

Wie verschiedene Arzneistoffe auf das Problembakterium Pseudomonas aeruginosa wirken, haben Forschende der Ruhr-Universität Bochum (RUB) untersucht.…

Weiterlesen