VBIO

Jörn Rittweger verstorben!

Der Landesverband NRW im VBIO trauert um Jörn Rittweger, Professor am Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum in Köln (DLR). Er war Ansprechpartner für die Lehrkräftefortbildung im Landesverband und ermöglichte seit 2018 etliche Fortbildungen am DLR, zu denen er selbst auch maßgeblich beitrug. Seit 2024 war er offizielles Mitglied im Beirat des Landesverbandes. Zum Nachruf im Namen des VBIO-NRW.

 

 

News aus Nordrhein-Westfalen

Sich selbst erhaltende autokatalytische Netzwerke entstehen aus dem "Starting Set" der Biomoleküle (rot) am Ursprung des Stoffwechsels, vor zellulärem Leben.
Wissenschaft | 12.03.2020

Fossile der ersten Lebensformen: Biochemische Spuren vom Ursprung des Lebens im Stoffwechsel entdeckt

Seit dem Ursprung allen Lebens versorgen Stoffwechselnetzwerke Zellen mit Nahrung und Energie. Moderne Netzwerke erfordern tausende von Enzymen, die…

Weiterlesen
Hochschule | 12.03.2020

GEW: „Befristung eindämmen, Wissenschaftszeitvertragsgesetz reformieren!“

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat sich für eine Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) noch in dieser…

Weiterlesen
Wissenschaft | 11.03.2020

Ernährung beeinflusst den Verlauf von Multipler Sklerose

Die kurzkettige Fettsäure Propionsäure beeinflusst die Darm-vermittelte Immunregulation bei Menschen mit Multipler Sklerose (MS). Das hat ein Team der…

Weiterlesen
Experimentierende Kinder
Schule | 10.03.2020

Jetzt als „MINT-freundliche Schule“ bewerben! – Bewerbungsschluss 31. Mai 2020

Ab sofort ist es für alle Schulen wieder möglich, sich als “MINT-freundliche Schule” zu bewerben.

Die nachhaltige Verbesserung des MINT-Unterrichts…

Weiterlesen
Coronaviren können gefährliche Infektionskrankheiten auslösen wie aktuell COVID-19.
Wissenschaft | 10.03.2020

SARS-CoV-2: DZIF-Wissenschaftler arbeiten an Impfstoffen

Seit das neue Coronavirus SARS-CoV-2 erstmals in China aufgetaucht ist, begleiten die Wissenschaftler und Ärzte im Deutschen Zentrum für…

Weiterlesen
Eine strukturreiche Landschaft erfreut das Auge, fördert die biologische Vielfalt und kommt auch den Landwirten zugute.
Nachhaltigkeit/Klima | 09.03.2020

Steuergelder für Umwelt und Gemeinwohl

Schnelles und effektives Handeln erwarten Wissenschaftler aus ganz Europa von der EU im Rahmen ihrer Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). In einem…

Weiterlesen
Das Anheftungsprotein „Spike“ verwendet den gleichen zellulären Anheftungsfaktor (ACE2) wie das SARS-CoV und nutzt für seine Aktivierung die zelluläre Protease TMPRSS2
Coronavirus-News | 06.03.2020

Die Vermehrung von SARS-Coronavirus-2 im Menschen verhindern

Um eine Krankheit auszulösen, müssen Viren in Körperzellen eindringen. Dazu heften sie sich an geeignete Zellen an und schleusen ihre Erbinformation…

Weiterlesen
Mohammed Aizouq entnimmt einer Petrischale mit dem Cyanobakterium Synechocystis einige Zellen für weitere Analysen. Die Blaualge verfügt über ein Enzym, mit dem sie Öl synthetisieren kann.
Wissenschaft | 05.03.2020

Unerwartete Entdeckung: Blaualgen stellen Öl her

Cyanobakterien – umgangssprachlich auch Blaualgen genannt – können mit Hilfe von Licht aus Wasser und Kohlendioxid Öl produzieren. Das zeigt eine…

Weiterlesen
Beispielbild: Natürliche Killerzellen (in rot) in Interaktion mit Zielzellen (grün).
Wissenschaft | 05.03.2020

Geschädigte Leberzellen geben Tötungsauftrag an Immunzellen

Medikamente und Chemikalien können der Leber schaden. Wie hoch das Risiko solcher Leberschäden ist, kann noch nicht in allen Fällen vorhergesagt…

Weiterlesen
Wissenschaft | 05.03.2020

Auch in rauchfreien Räumen raucht man mit

Menschen geben gefährliche Teer- und Nikotinablagerungen aus Tabakrauch in Nichtraucherumgebungen ab

Weiterlesen
Mithilfe von Adhäsinen (grau) bindet ein Chlamydium an die Zelle und bringt ihr SemC (grün) ein. Es verbiegt die PM, dort bindet das humane SNX9 (rot), und hier dringt das Bakterium ein.
Wissenschaft | 05.03.2020

Chlamydien bauen sich einen Eingang in menschliche Zellen

Chlamydien, eine pathogene Bakterienart, müssen in menschliche Zellen eindringen, um sich zu vermehren. Das Bakterienprotein SemC, das in die Zelle…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 05.03.2020

Meeresbiodiversität laut Experten gefährdet

Die Meeresbiodiversität in Nord- und Ostsee ist in den vergangenen Jahren verstärkt unter Druck geraten. Es brauche daher eine gemeinsame Strategie,…

Weiterlesen
Wissenschaft | 04.03.2020

Gemeinsame Erklärung der Ethikräte Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens zu Eingriffen in die menschliche Keimbahn

In der am 03.03.2020 veröffentlichten Erklärung rufen die drei Räte Regierungen und Interessenvertreter in der ganzen Welt dazu auf, bei jeglicher…

Weiterlesen
Wissenschaft | 03.03.2020

Unerwünschte Duplikationen, ungenaue Tests: Studie nährt Zweifel an der „Genschere“ CRISPR/Cas9

Vor acht Jahren veränderte eine Entdeckung die Gentechnik von Grund auf: CRISPR/Cas9, bekannter als „Genschere“. Eine Forschergruppe der Westfälischen…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 02.03.2020

Budesumweltministerium legt erste umweltpolitische Digitalagenda vor

Mehr als 70 Maßnahmen sollen helfen, die Digitalisierung für den Umweltschutz zu nutzen. Ziel ist zum einen, die Digitalisierung in umweltverträgliche…

Weiterlesen
Juveniler Seehund  Thomas Taupp, BfG
Wissenschaft | 02.03.2020

Volkszählung bei den Seehunden in der Tideelbe

Wie viele Seehunde halten sich auf den Wattflächen der Tideelbe auf? Dieser Frage gingen BfG-Wissenschaftler nun erstmals nach und ließen die Tiere…

Weiterlesen
Ungewöhnlichen Fund: Ein winziger Eidechsen-Vorderfuß der Gattung Anolis ist im rund 15 bis 20 Millionen Jahre alten Bernstein eingeschlossen.
Wissenschaft | 27.02.2020

Seltenes Echsenfossil überdauerte im Bernstein

Der winzige Vorderfuß einer Eidechse der Gattung Anolis ist vor rund 15 bis 20 Millionen Jahre in Bernstein eingeschlossen worden. Bei dem seltenen…

Weiterlesen
Hochschule | 27.02.2020

Wie geht es den Promovierenden in Deutschland?

Mit welchem Ziel wird eine Promotion aufgenommen? Wie zufrieden sind Promovierende mit der Betreuung? Ist ihre Finanzierung auskömmlich? Mit einer…

Weiterlesen
Schematische Darstellung der Bindung des Pionier-Transkriptionsfaktors Oct4 (blau) an das Nukleosom (ein Komplex aus Proteinen (grün) und der um diese Proteine gewickelten DNA (orange)).
Wissenschaft | 27.02.2020

Computersimulationen stellen bildlich dar, wie DNA erkannt wird, um Zellen in Stammzellen umzuwandeln

Die Identität einer Zelle wird dadurch bestimmt, ob die DNA zu einem beliebigen Zeitpunkt „gelesen“ oder „nicht gelesen“ wird. Die Signalisierung in…

Weiterlesen
Wissenschaft | 27.02.2020

Studie zeigt erstmals Zusammenhang zwischen Landwirtschaft und Nitratbelastung

Deutschland muss dringend seine Nitratwerte im Grundwasser senken und hat seine Düngeverordnung stark verschärft. Nun zeigt eine Studie erstmals, dass…

Weiterlesen