VBIO

Jörn Rittweger verstorben!

Der Landesverband NRW im VBIO trauert um Jörn Rittweger, Professor am Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum in Köln (DLR). Er war Ansprechpartner für die Lehrkräftefortbildung im Landesverband und ermöglichte seit 2018 etliche Fortbildungen am DLR, zu denen er selbst auch maßgeblich beitrug. Seit 2024 war er offizielles Mitglied im Beirat des Landesverbandes. Zum Nachruf im Namen des VBIO-NRW.

 

 

News aus Nordrhein-Westfalen

Aufsicht auf eine Drosophila-Larve (der Kopf zeigt nach links), in der die umhüllenden Gliazellen des peripheren Nervensystems mit Hilfe eines genetischen Tricks in einzelnen Farben dargestellt werden.
Wissenschaft | 09.09.2020

"Gliazellen" spielen eine aktive Rolle im Nervensystem

Gliazellen – ein Hauptbestandteil des Gehirns – kontrollieren nicht nur die Geschwindigkeit der Nervenleitung, sondern haben auch Einfluss auf die…

Weiterlesen
Renaturierter Rotbach bei Dinslaken: Welche Maßnahmen in welcher Reihenfolge zum Ziel führen, kann über den Zustand der Gewässerorganismen ermittelt werden.
Wissenschaft | 08.09.2020

Diagnosewerkzeug zur Gewässerqualität entwickelt: Der Flussdoktor

Zu wenig Schatten? Zu viele Nährstoffe aus anliegenden Äckern? Ausgebaute Ufer? Wenn es einem Fluss oder Bach aus ökologischer Sicht nicht gut geht,…

Weiterlesen
Schule | 07.09.2020

ifo Institut: Deutsche für mehr Zentralismus in der Bildung

Die Deutschen sind für mehr Zentralismus in der Bildung, obwohl sie Ländersache ist. 60 Prozent wollen, dass die wichtigsten bildungspolitischen…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 04.09.2020

„Hotspots“ einer Corona-Infektion im menschlichen Körper

Eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 kann verschiedene Organe beeinträchtigen. Vor diesem Hintergrund haben Forscher des Deutschen Zentrums…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 01.09.2020

Covid-19: Schwerer Verlauf trotz oder sogar wegen zu starker Immunität

Das gefürchtete Lungenversagen bei schweren Verläufen von Covid-19 entsteht nicht durch eine zu schwache Immunantwort. Ganz im Gegenteil scheint eine…

Weiterlesen
Hochschule | 01.09.2020

Das Wichtigste zum Urheberrecht in Wissenschaft, Lehre und Schule

Das Arbeiten mit digitalen Inhalten ist für die meisten Menschen inzwischen selbstverständlich. Auch Forschende, Schülerinnen und Schüler sowie…

Weiterlesen
Mausneuronen und Mitochondrien
Wissenschaft | 31.08.2020

Nervenzellen mit Energie-Sparprogramm

Nervenzellen benötigen viel Energie und sind deshalb besonders von Mitochondrien, die Kraftwerke unserer Zellen, abhängig. Bei verschiedenen vererbten…

Weiterlesen
Wenn im Epithelgewebe drei Zellen zusammenkommen, kann mansich den Kontakt wie einen "Dreiwege-Reißverschluss" vorstellen.
Wissenschaft | 28.08.2020

Aufbau der Barriere zwischen drei Zellen entschlüsselt

Organen im Körper von Tieren und Menschen ist eines gemeinsam: Sie werden durch sogenannte Epithelzellen begrenzt. Forscher des Instituts für…

Weiterlesen
Tiere mit einem normalem Mikrobiom (links) zeigen im Vergleich weniger Tentakeln als ihre keimfrei gemachten Artgenossen.
Wissenschaft | 28.08.2020

Wie Umwelt und Mikrobiom gemeinsam die Körpergestalt prägen

Am Beispiel des Süßwasserpolypen Hydra haben Forschende aus Kiel und Düsseldorf untersucht, wie Umweltfaktoren und Mikroorganismen die…

Weiterlesen
Keyvisual "Mein(e) Plastik ist bio!"
Aktiv werden! | 27.08.2020

Gibt’s Plastik auch in bio?

Mit praktischen Alltagsgegenständen oder kunstvollen Skulpturen Preise gewinnen – und das nachhaltig! Wissenschaftsjahr 2020/21 startet Wettbewerb…

Weiterlesen
An sogenannten Heatmaps kann man erkennen, worauf Versuchspersonen ihren Blick besonders lange oder häufig gerichtet haben. Gitter beeinflussen diese Muster auf Karten.
Wissenschaft | 25.08.2020

Wie das Gehirn Landkarten verarbeitet

Was passiert im Gehirn, wenn wir eine Landkarte betrachten? Und wie können wir ihm helfen? Diese Fragen hat das Team eines von der Deutschen…

Weiterlesen
Dünnschliff durch einen Teil der Wirbelsäule eines Fischsauriers aus der frühen Jurazeit (180 Millionen Jahre alt) aus Holzmaden in Süddeutschland. Reste der Bandscheibe zwischen den Wirbeln sind sichtbar.
Wissenschaft | 24.08.2020

Selbst Tyrannosaurus rex hätte einen Bandscheibenvorfall erleiden können

Die Bandscheiben sind die Bindeglieder zwischen den Wirbelkörpern und geben der Wirbelsäule ihre Beweglichkeit. Die Scheibe besteht aus einem…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 20.08.2020

„Corona regional“

Die neue interaktive Anwendung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) „Corona regional“ veranschaulicht, wie sich COVID-19 in…

Weiterlesen
Maßgeschneiderter Kleber zwingt die Proteine zur Zusammenarbeit gegen Alzheimer & Co.
Wissenschaft | 20.08.2020

Neue Wege in der Wirkstoffforschung: Proteine zur Teamarbeit verpflichten

Zusammen sind sie stark: Manche Proteine können nur aktiv werden und krankhaften Prozessen wie Alzheimer, Parkinson oder Tumorerkrankungen…

Weiterlesen
Eingansseite der Präsentation von Tierversuche verstehen
Coronavirus-News | 20.08.2020

Wie verläuft die Entwicklung von Medikamenten und Impfstoffen?

Gespannt verfolgen die Menschen weltweit den Wettlauf um neue Mittel gegen das Coronavirus. Täglich erscheinen Meldungen über neue Studienergebnisse…

Weiterlesen
Protein beeinflusst Regeneration beschädigter Gefäßzellen
Wissenschaft | 19.08.2020

Protein beeinflusst Regeneration von Gefäßzellen

Mediziner des Herzzentrums des Universitätsklinikums Bonn haben mit ihrer Grundlagenforschung herausgefunden, wie sich die Kommunikation zwischen…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 19.08.2020

Kabinett beschließt Klimaschutzbericht 2019

Das Bundeskabinett hat heute den Klimaschutzbericht 2019 beschlossen. Nach den vorliegenden Schätzungen hat Deutschland im Jahr 2019 rund 35,7 Prozent…

Weiterlesen
Die goldfarbige Indische Klappenweichschildkröte (Lissemys punctata)
Wissenschaft | 18.08.2020

Natur in Gold: Eine ehrbar gefärbte Klappenweichschildkröte aus Nepal

Ein Team von Forschenden aus Deutschland und Nepal weist nach, dass die Indische Klappenweichschildkröte aufgrund einer Genmutation golden gefärbt…

Weiterlesen
Ausbildung | 18.08.2020

Infoveranstaltungen MTA-L-Ausbildung 2.0: Theorie online, Praxis im Labor mit Gehalt

Das RBZ Rheinisches Bildungszentrum Köln stellt die neue MTA-L-Ausbildung 2.0 in Infoveranstaltungen vor. In der zweigleisigen MTA-L-Ausbildung lernen…

Weiterlesen
Schule | 14.08.2020

Corona-Krise deckt Schwächen der Bildungssysteme auf

Mangelnde Teilhabechancen, Knappheiten an Lehrkräften, fehlende digitale Ressourcen – das sind die offensichtlichsten Probleme des deutschen…

Weiterlesen