VBIO

Jörn Rittweger verstorben!

Der Landesverband NRW im VBIO trauert um Jörn Rittweger, Professor am Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum in Köln (DLR). Er war Ansprechpartner für die Lehrkräftefortbildung im Landesverband und ermöglichte seit 2018 etliche Fortbildungen am DLR, zu denen er selbst auch maßgeblich beitrug. Seit 2024 war er offizielles Mitglied im Beirat des Landesverbandes. Zum Nachruf im Namen des VBIO-NRW.

 

 

News aus Nordrhein-Westfalen

Nachhaltigkeit/Klima | 11.10.2021

So geht Klimaneutralität 2045 – Was der erste Modellvergleich für Deutschland zeigt

    Um Deutschland in weniger als 25 Jahren klimaneutral zu machen, muss die nächste Bundesregierung sehr schnell sehr viel auf den Weg bringen. Das…

    Weiterlesen
    Aktiv werden! | 08.10.2021

    DFG schreibt Communicator-Preis 2022 aus

    Würdigung für herausragende Leistungen in der Wissenschaftskommunikation / Teambewerbungen ausdrücklich erwünscht

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 07.10.2021

    DFG stellt „Förderatlas 2021“ vor

    Wo in Deutschland wird mit öffentlichen Geldern besonders stark geforscht? In welche Bundesländer und Regionen und an welche Hochschulen und…

    Weiterlesen
    Nervenzellen von Mäusen
    Wissenschaft | 01.10.2021

    Kahlschlag im Dendritenbaum

    Die Funktion des Enzyms SLK für die Entwicklung der Nervenzellen im Gehirn konnte jetzt von Forschenden der Universität Bonn aufgeklärt werden. Fehlt…

    Weiterlesen
    Coronavirus-News | 30.09.2021

    SARS-CoV-2-Infektion kurz nach BioNTech-Impfung führt zu hohem Antikörperspiegel

    Das Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) untersuchte Bewoher:innen und Personal eines Pflegeheims, in dem kurz nach der…

    Weiterlesen
    VBIO | 29.09.2021

    Fachsektion Didaktik (FDdB) der Biologie im VBIO hält ihre 23. Haupttagung virtuell ab und wählt einen neuen Vorstand

    Unter dem Motto »Transfer in Forschung und Praxis« veranstaltete die Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO vom 13.09.-16.09.2021 ihre…

    Weiterlesen
    Meeres-Hundertfüßer Strigamia maritima
    Wissenschaft | 23.09.2021

    Verschollener Meeres-Hundertfüßer an der Nordseeküste entdeckt

    Dem Bodentier-Experten Dr. Hans Reip gelangen jetzt an mehreren Orten in Schleswig-Holstein Nachweise des Meeres-Hundertfüßers Strigamia maritima, der…

    Weiterlesen
    Mikroglia-Zellen
    Wissenschaft | 23.09.2021

    Immunzellen im Gehirn teilen sich die Arbeit auf

    Um toxische Proteine schneller abzubauen, können sich Immunzellen im Gehirn bei Bedarf zu Verbünden zusammenschließen. Das zeigt eine…

    Weiterlesen
    Ausbildung | 22.09.2021

    ScieCon Digital 2021

    Vom 17. – 22. Oktober 2021 ist es wieder so weit: Unsere Karrieremesse ScieCon findet statt! Wir laden Dich ein, digital in die Welt der Life Sciences…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 21.09.2021

    Bestimmte Tierarten können ohne sexuelle Fortpflanzung erfolgreich überleben

    Ein internationales Forschungsteam weist erstmals anhand einer Hornmilbenart nach, dass Tiere über sehr lange Zeiträume – möglicherweise über…

    Weiterlesen
    Aktiv werden! | 21.09.2021

    Preise für Naturstoffforschung und Chemische Biologie ausgeschrieben

    Bis Ende November bzw. Dezember können Doktoranden / Materanden und jüngere Wissenschaftler sich für mehrere Forschungspreise bewerben.

    Weiterlesen
    Heckenpflege in der Zelle
    Wissenschaft | 20.09.2021

    Wie das Stutzen des Zytoskeletts die Zelle bewegt

    Unsere Zellen zeichnen sich durch Stabilität aus und sind dennoch hoch flexibel. Sie können ihre Form verändern und sich sogar im Gewebe bewegen. Die…

    Weiterlesen
    Transportzyklus des ABC-Transporters Pdr5
    Wissenschaft | 20.09.2021

    Wie resistente Keime Gift auf molekularer Ebene transportieren

    Um der zunehmenden Bedrohung durch multiresistente Keime zu begegnen, ist das Verständnis der Resistenzmechanismen zentral. Eine wichtige Rolle dabei…

    Weiterlesen
    Aktiv werden! | 17.09.2021

    Kreativwettbewerb FUTURE MADE BY YOU für Schülerinnen und Schüler

    Die Uni Hohenheim ruft alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 13 auf, ihre Ideen für eine grünere, nachhaltigere und klimaneutrale Zukunft…

    Weiterlesen
    Verschiedene Arten weißer Blutkörperchen
    Wissenschaft | 17.09.2021

    B-Zellen des Immunsystems in der Hirnhaut entdeckt

    Wissenschaftler der Universität Münster haben systematisch untersucht, welche weißen Blutkörperchen in gesundem Zustand die Gewebe bevölkern, die das…

    Weiterlesen
    Pilze Strahlenbelastung
    Wissenschaft | 17.09.2021

    Vor dem Pilze sammeln über Cäsium-Belastung informieren

    Mit Beginn der Pilzsaison lockt es Viele in den Wald, um den eigenen Speiseplan zu erweitern. Doch bei aller Freude über ein besonders schön…

    Weiterlesen
    Politik & Gesellschaft | 16.09.2021

    Tag der Ozonschicht: Ausstieg aus FCKW und Halonen schützt die Ozonschicht und das Klima

    Vor 34 Jahren, am 16. September 1987, beschloss die internationale Gemeinschaft das Montrealer Protokoll über Stoffe, die zu einem Abbau der…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 16.09.2021

    Wie Düfte eine Bedeutung bekommen

    Wenn ein Geruch wahrgenommen wird, werden im Gehirn verschiedene Bereiche aktiviert. Ein Team aus der Neurowissenschaft der Ruhr-Universität Bochum…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 15.09.2021

    Neue Erkenntnisse zur Verbindung von Darm und Gelenken: Ernährung und neue Wirkstoffe könnten Rheuma lindern

    Darmbakterien können die Entwicklung von entzündlich-rheumatischen Erkrankungen fördern, wenn die Barrieren im Darm nicht halten. Darmbakterien…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 15.09.2021

    Ernährungsstudien sind besser als ihr Ruf

    Ein Großteil unseres Wissens über den Zusammenhang von Ernährung und Gesundheit stammt aus sogenannten Kohortenstudien, welche in der Wissenschaft…

    Weiterlesen