VBIO

Jörn Rittweger verstorben!

Der Landesverband NRW im VBIO trauert um Jörn Rittweger, Professor am Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum in Köln (DLR). Er war Ansprechpartner für die Lehrkräftefortbildung im Landesverband und ermöglichte seit 2018 etliche Fortbildungen am DLR, zu denen er selbst auch maßgeblich beitrug. Seit 2024 war er offizielles Mitglied im Beirat des Landesverbandes. Zum Nachruf im Namen des VBIO-NRW.

 

 

News aus Nordrhein-Westfalen

Biobusiness | 13.05.2024

Sommerzeit ist Karrierezeit – Finde deinen Traumjob auf dem jobvector career day

Diesen Sommer haben Jobsuchende aus Tech, IT und Wissenschaft wieder die Möglichkeit, ihren perfekten Job-Match auf der am 6. Juni 2024 stattfindenden…

Weiterlesen
Ein alter Mann geht über eine verdorrte Fläche mit drei Standuhren
Wissenschaft | 10.05.2024

Wie Altersuhren ticken

Altersuhren können mit einer hohen Genauigkeit angeben, wie alt ein Mensch aus biologischer Sicht ist. Das biologische Alter kann von dem bekannten…

Weiterlesen
Fachgesellschaften | 07.05.2024

Dissertationspreis für Bioinformatik ausgeschrieben

Die Fachgruppe Bioinformatik (FaBI) vergibt auch dieses Jahr wieder den FaBI - Dissertationspreis für herausragende Dissertationen im Bereich…

Weiterlesen
Maus in einem Käfig
Wissenschaft | 07.05.2024

Wenn das Kleinhirn aktiv wird

Lange Zeit wurde ignoriert, dass das Kleinhirn auch eine wichtige Rolle bei der Regulierung unserer Emotionen spielt – etwa beim Verarbeiten von…

Weiterlesen
Hochschule | 03.05.2024

Ergebnisse des CHE Hochschulrankings zeigen hohe Studierendenzufriedenheit

Der neue ZEIT Studienführer 2024/2025 veröffentlicht Auszüge aus dem aktuellen Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE). Neben…

Weiterlesen
Zeitschriftencover
Wissenschaft | 02.05.2024

Neuer Ansatz für Antibiotikaentwicklung

Der Krankenhauskeim Pseudomonas aeruginosa ist auch wegen seiner Resistenz gegen zahlreiche Antibiotika gefährlich. Ein Forschungsteam der…

Weiterlesen
VBIO | 01.05.2024

Be Open About Animal Research Day

Das Thema wissenschaftliche Tierversuche wird immer wieder kontrovers, und teils auch emotional diskutiert. Gerade deshalb ist eine offene,…

Weiterlesen
Baumsterben durch Borkenkäferbefall auf einem nach rechts ansteigenden Hang
Nachhaltigkeit/Klima | 29.04.2024

Wie können Wälder klimafit wieder aufgeforstet werden?

Nur wenige Baumarten sind flexibel genug, um ein Jahrhundert des rasanten Klimawandels zu überstehen

Weiterlesen
Elektronemiskroskopische Darstellung von lila Kokken vor grünem Hintergrund
Wissenschaft | 29.04.2024

Antibakterielle Substanz von Staphylokokken mit neuem Wirkmechanismus gegen natürliche Konkurrenten entdeckt

Mögliche Alternative zu Antibiotika aus Bakterien – Viele Bakterien produzieren Substanzen, um sich in ihrer wettbewerbsintensiven natürlichen…

Weiterlesen
Überreichung der Urkunden
VBIO | 29.04.2024

Interdisziplinarität und virtuelle Expedition: Ars legendi-Fakultätenpreis Biologie 2024 für Nina Keul von der Uni Kiel

Dr. Nina Keul von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel erhält den Ars legendi-Fakultätenpreis 2024 in der Kategorie Biologie. Die Preisträgerin…

Weiterlesen
Korrellation der Biomasse (logarhythmisch auf der X-Achse) und der Gerhinr-Masse (Logarhythmisch auf der Y-Achse) bei Vögeln, Reptilien, Vögeln, Dinosaurieren udn T. Rex.
Wissenschaft | 29.04.2024

Tyrannosaurus rex – so schlau wie Krokodile?

Ein internationales Team von Paläontologen, Verhaltensforschern und Neurologen hat herausgefunden, dass Dinosaurier wohl so intelligent waren wie…

Weiterlesen
Darstellung von Menschen als Proteine
Wissenschaft | 24.04.2024

Proteintröpfchen in der Zelle: Sind sie wirklich Kondensate?

In Zellen wimmelt es von Millionen verschiedener Biomoleküle, die chaotisch durch ihre Unterstrukturen diffundieren. Und doch kann eine exquisite…

Weiterlesen
Logo Wissen der Vielen - Forschungspreis für Citizen Science
Aktiv werden! | 23.04.2024

Forschungspreis für Citizen Science zu gewinnen

Publikationen gesucht: Wissenschaft im Dialog und Museum für Naturkunde Berlin zeichnen erneut Forschungsarbeiten im Bereich Bürgerwissenschaften aus

Weiterlesen
Hochschule | 22.04.2024

Räumliche Nähe zur Heimat hat großen Einfluss auf die Hochschulwahl

Rund die Hälfte der Studierenden in Deutschland bleibt im Studium in der näheren Umgebung. Zwischen dem Ort, an dem die Hochschulzugangsberechtigung…

Weiterlesen
getrocknetes Benediktenkraut
Wissenschaft | 22.04.2024

Neuer Wirkstoff aus Benediktenkraut fördert Nervenreparatur

Benediktenkraut (Cnicus benedictus) ist eine Pflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae) und wächst auch in unseren Breiten. Es wird seit…

Weiterlesen
VBIO | 22.04.2024

Karriereperspektiven in den Biowissenschaften – VBIO präsentiert Erfolgsgeschichten zum Nachlesen

Wie geht es weiter nach dem biowissenschaftlichen Abschluss? Angesichts der vielfältigen Tätigkeitsfelder fällt der Überblick oft schwer. Hier bietet…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 22.04.2024

Tierversuche verstehen legt "Kompass Tierversuche 2024" vor

Zum vierten Mal legt die Initiative Tierversuche verstehen anlässlich des Tages des Versuchstiers am 24. April den „Kompass Tierversuche“ vor. Die…

Weiterlesen
Formine sind und bestehen aus zwei identischen Teilen (rot, orange), die das Aktinfilament (grau) ringförmig umschließen.
Wissenschaft | 16.04.2024

„Ein Ring … sie alle zu binden“: Wie Aktinfilamente durch Formine zusammengesetzt werden

Dortmunder Max-Plank-Forschende entschlüsseln auf molekularer Ebene, wie ringförmige Forminproteine das Wachstum von Aktinfilamenten in Zellen fördern

Weiterlesen
Pflanzen unter Glasglocken bei denen Duftstoffe gemessen werden
VBIO-Online: Faszination Biologie | 12.04.2024

VBIO-Vortragsreihe: „Der Duft der Pflanzen – ein flüchtiges Alphabet zur Kommunikation mit ihrer Umwelt“

Die Online-Fortbildungsreihe "Faszination Biologie" des VBIO wird am 23.04.2024 von 17.00 bis 19.00 Uhr mit dem Thema: „Der Duft der Pflanzen – ein…

Weiterlesen
Fachgesellschaften | 11.04.2024

DECHEMA schreibt Hochschullehrernachwuchspreise für Biotechnologie, Technische Chemie, Verfahrenstechnik aus

Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftler, die eine akademische Laufbahn anstreben, können sich bis zum 15. Juni 2024 um den…

Weiterlesen