VBIO

News Archiv aus Niedersachsen

VBIO | 15.02.2017

March for Science

Am 22. April 2017, dem "Earth Day", werden weltweit Menschen auf die Straße gehen, um für den Wert von Wissenschaft und Forschung zu demonstrieren und…

Weiterlesen
Wissenschaft | 15.02.2017

Modernes und wissenschaftsfreundliches Urheberrecht für Deutschland unverzichtbar

Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen begrüßt die vom Bundesjustizministerium aktuell initiierten Veränderungen des geltenden Urheberrechts…

Weiterlesen
Wissenschaft | 08.02.2017

Biophysiker entschlüsseln wichtigen Mechanismus zur Kontrolle der angeborenen Immunabwehr

Wie kontrolliert unser Körper seine gefährlichen Waffen zur unmittelbaren Verteidigung gegen Pathogene (z.B. Viren, Bakterien) ohne dabei die eigenen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 07.02.2017

Arten verschwinden, Pflanzenfraß bleibt

Intensive landwirtschaftliche Nutzung führt zu immer kleiner werdenden Lebensräumen, in denen sich immer weniger Tier- und Pflanzenarten finden.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 03.02.2017

Malaria: Erbgut von zwei seltenen Erregern entschlüsselt

Ein internationales Wissenschaftlerteam hat die Genome von zwei seltenen Malaria-Erregern, Parasiten der Gattung Plasmodium, sequenziert. Beteiligt…

Weiterlesen
Wissenschaft | 03.02.2017

Wie multiresistente Keime entschärft werden können

Zunehmende Antibiotikaresistenzen zahlreicher Krankheitserreger sind eine der größten Herausforderungen der modernen Medizin. Viele der gängigen…

Weiterlesen
Bundesweit | 02.02.2017

Aufruf zur Bewerbung für den Expertenpool des Nationalen Ausschusses (TierSchG)

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) sucht Expertinnen und Experten, die mit ihrer Expertise den Nationalen Ausschuss (TierSchG) bei der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 02.02.2017

Pflanzenschutz: Am besten weniger und mit weniger Risiken

Das Umweltbundesamt (UBA) rät in einem „5-Punkte-Programm für einen nachhaltigen Pflanzenschutz“ zum Umdenken beim Pflanzenschutz auf dem Acker.…

Weiterlesen
Ausbildung | 31.01.2017

Gentechnik mit Biologiebaukästen: Einfach, aber möglicherweise strafbar

Durch Genome-Editing-Verfahren wie etwa CRISPR-Cas ist es einfach und preiswert möglich, das Erbgut von lebenden Organismen gezielt zu verändern.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 30.01.2017

Leibniz-Institut DSMZ startet 4. Phase des Großsequenzierungsprojekts “Tausend mikrobielle Genome”

Wissenschaftler des Leibniz-Instituts DSMZ – Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen und des kalifornischen Joint Genome Institute…

Weiterlesen
Ausbildung | 30.01.2017

HRK-Studienplatzbörse startet am 1. Februar: Freie Studienplätze für das Sommersemester

Die deutschen Hochschulen informieren ab dem kommenden Mittwoch wieder zentral über noch freie Studienplätze: In der Studienplatzbörse der HRK finden…

Weiterlesen
Ausbildung | 26.01.2017

Bund soll Hochschulen stärker finanziell fördern

Experten aus dem Hochschul- und Wissenschaftsbereich sehen große Chancen für das deutsche Hochschulsystem, wenn die Große Koalition wie geplant das…

Weiterlesen
Wissenschaft | 26.01.2017

Haushaltszucker im Urin? Biologen der Uni Osnabrück machen verblüffende Entdeckung

Unser Urin enthält Haushaltzucker, was für den Schutz der Nierenzellen eine wichtige Rolle spielen kann. Diesen im Rahmen ihres von der Deutschen…

Weiterlesen
Ausbildung | 26.01.2017

Ausbau der taxonomischen Forschung

Um die Biodiversität zu schützen soll die taxonomische Forschung ausgebaut werden. Das fordern die Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und SPD in einem…

Weiterlesen
Wissenschaft | 24.01.2017

Alles Gentechnik, alles verbieten? Zwischentöne in der grünen Debatte um CRISPR und Genome Editing

Gentechnik-Pflanzen verbieten – für die Grüne Partei und die Umweltbewegung ein Dogma.

Auch neue Genome Editing-Verfahren wie etwa CRISPR werden…

Weiterlesen
Wissenschaft | 23.01.2017

Tätigkeitsbericht des Gemeinsamen Ausschusses zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung

Deutschlands Wissenschaftseinrichtungen widmen sich zunehmend dem Thema Freiheit und Verantwortung der Forschung. Das belegt der erste…

Weiterlesen
Bundesweit | 20.01.2017

Tätigkeitsbericht des Gemeinsamen Ausschusses zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung

Deutschlands Wissenschaftseinrichtungen widmen sich zunehmend dem Thema Freiheit und Verantwortung der Forschung. Das belegt der erste…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.01.2017

Weltweite Bedrohung von Primaten betrifft uns alle

Weltweit sind 60 Prozent der derzeit rund 500 bekannten Primatenarten vom Aussterben bedroht. Primaten leben in tropischen und subtropischen Gebieten…

Weiterlesen
Wissenschaft | 18.01.2017

Wie Darmbakterien krank machen

Yersinien verursachen schwere Darminfektionen. Um ihre Infektionsmechanismen besser zu verstehen, werden Studien mit dem Modellorganismus Yersinia…

Weiterlesen
Wissenschaft | 18.01.2017

Ein tiefer Blick ins Protein

Lichtmikroskope erlauben immer genauere Blicke in die Welt des Allerkleinsten. Nun haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für die Physik des…

Weiterlesen