VBIO

News aus Hessen

Eine der in der Studie untersuchten Sperlingsvogelarten ist die Rauchschwalbe (Hirundo rustica).
Wissenschaft | 27.10.2020

Zugvögel: Klima bestimmt den Hinflug, aber nicht die Rückkehr

Warum nehmen Zugvögel die Strapazen eines mitunter langen Fluges auf sich? Während sie beim Flug ins Winterquartier ihren klimatischen Vorlieben…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 23.10.2020

Wir brauchen ein Sicherheitsnetz für die Biodiversität

Um dem alarmierenden Rückgang der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken, braucht es ein „Sicherheitsnetz" aus miteinander verbundenen ehrgeizigen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 23.10.2020

Nachweis von HIV-1-Subtypen mit In-vitro-Diagnostika

In Deutschland dominiert bei Infektionen mit dem Humanen Immundefizienz-Virus-1 (HIV-1) der Subtyp B. Bei diesem HIV-Subtyp hatte das Auftreten von…

Weiterlesen
Schwämme im Netz
Bundesweit | 21.10.2020

Mikroplastik - Schwämme als marine Bioindikatoren

Schwämme lagern als „Staubsauger der Meere“ zahlreiche Partikel ein – darunter auch Mikroplastik und andere Mikroverunreinigungen, wie…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 13.10.2020

Jetzt mitmachen: Deutschland wählt den Vogel des Jahres 2021

Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) rufen erstmals die Bevölkerung in Deutschland dazu auf, den…

Weiterlesen
Berufevideo von "Komm, mach MINT."
Ausbildung | 12.10.2020

„Komm, mach MINT.“: Neue Video-Reihe macht die Vielfalt der MINT-Berufswelt deutlich

Junge Frauen für MINT-Studiengänge und -Berufe zu begeistern ist das Ziel des Nationalen Pakts für Frauen in MINT-Berufen „Komm, mach MINT.“ Mit einer…

Weiterlesen
Säugetiere: die aktuellste bundesweite Rote Liste.
Wissenschaft | 12.10.2020

Neue Rote Liste der Säugetiere: von der Alpenspitzmaus bis zum Zwergwal

Der Zustand vieler Säugetiere in Deutschland hat sich in den vergangenen zehn bis 15 Jahren verschlechtert. Verbesserungen sind für Arten zu…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 12.10.2020

Ausbreitung invasiver Arten verhindern

Um zu verhindern, dass sich gebietsfremde Arten negativ auf heimische Lebensräume und Arten auswirken, wird das Bundesumweltministerium einen…

Weiterlesen
Ceratoserolis trilobitoides (links) und Calanus sp. (rechts) können sich vermutlich gut im Südpolarmeer gut an veränderte Umweltbedingungen anpassen.
Nachhaltigkeit/Klima | 06.10.2020

Antarktis: Dünnes Eis

Internationale Forschende, unter ihnen Senckenberg-Meeresforscherin Angelika Brandt, haben in einer heute im Fachjournal „WIREs Climate Change“…

Weiterlesen
European Reference Genome Atlas
Aktiv werden! | 06.10.2020

Wissenschaft plädiert für einen „European Reference Genome Atlas“

Forschende des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) haben gemeinsam mit Kollegen von 39 Institutionen aus 17 EU-Ländern die…

Weiterlesen
Der Ohrid-See an der Grenze zwischen Albanien und Nordmazedonien
Wissenschaft | 02.10.2020

Tiefbohrung im ältesten und artenreichsten See Europas liefert neue Erkenntnisse zur Evolution

Je älter und stabiler ein Ökosystem ist, umso langlebiger sind die dort lebenden Arten und umso beständiger die Artengemeinschaften. Diese neuen…

Weiterlesen
Biobusiness | 02.10.2020

jobvector career day Frankfurt 2020: Die Karrieremesse für Ingenieure, Informatiker, Mediziner & Naturwissenschaftler

Die Karrieremesse von jobvector geht in die 49. Runde und wird am 30. Oktober in Frankfurt am Main veranstaltet. Die Messe lockt mit Arbeitgebern…

Weiterlesen
Krebs bekämpfen, indem eine neu entwickelte Substanz Krebs erregende Aurora-Proteine schreddert
Wissenschaft | 30.09.2020

Ein Schredder für den Krebs

Ein neuer Wirkstoff zur Behandlung von Krebs wurde von Wissenschaftlern der Universitäten Würzburg und Frankfurt entwickelt. Die Substanz zerstört ein…

Weiterlesen
Harz mit eingeschlossenen Ambrosia-Käfern.
Wissenschaft | 30.09.2020

Ein kleines bisschen Jurassic Park: DNA aus in Harz eingeschlossenen Insekten extrahiert

Erstmals konnte erfolgreich genetisches Erbgut von Insekten aus sechs und zwei Jahre altem Harz extrahiert werden. Die DNA – insbesondere solche von…

Weiterlesen
Fliegende Wüstenheuschrecke unter dem blauen Himmel mit dem von der Sonne erzeugten Polarisationsmuster.
Wissenschaft | 29.09.2020

Heuschrecken navigieren mit doppeltem Kompass

Orientierungshilfe im Kopf: Wüstenheuschrecken tragen einen Kompass im Gehirn, der den gesamten Himmel in voller Rundumsicht repräsentiert. Die neuen…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 25.09.2020

Gemeinsam können wir es schaffen

Gemeinsam können wir es schaffen: Jeder einzelne Beitrag schützt Gesundheit, Gesellschaft und Wirtschaft. Eine Stellungnahme der Präsidenten der…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 23.09.2020

Klare und einheitliche Corona-Regeln: Leopoldina richtet Appell an Bund und Länder

Die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus steigt seit Ende Juli in Deutschland wieder an. In Anbetracht sinkender Temperaturen und der…

Weiterlesen
Ehemaliger Grenzstreifen soll als Nationales Naturmonument ausgewiesen werden
Politik & Gesellschaft | 22.09.2020

Bund und Länder bekennen sich zum dauerhaften Schutz des Grünen Bandes

Der ehemaligeGrenzstreifen soll als Nationales Naturmonument ausgewiesen werden. Bund und Länder bekennen sich zum dauerhaften Schutz des Grünen…

Weiterlesen
Hochschule | 18.09.2020

Fortsetzung der Unterstützung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der COVID-19-Pandemie beschlossen

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat eine Rechtsverordnung erlassen, durch die die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf befristet…

Weiterlesen
Das Podium der Diskussionsrunde der Zoonosenplattform im Berliner Futurium
Wissenschaft | 18.09.2020

Wissenschaftler warnen vor weiteren Zoonosen

Rund 75 Prozent aller neu auftretenden Infektionskrankheiten beim Menschen haben ihren Ursprung im Tierreich. Die aktuelle Coronavirus-Pandemie zeigt…

Weiterlesen