VBIO

News aus Bremen

Aktiv werden! | 24.06.2021

Klimabildung: Umfrage für Lehrkräfte im Forschungsprojekt BriCCS

In der Klimaforschung wird immer deutlicher, dass wir bereits heute mit den Folgen des Klimawandels konfrontiert sind. Der Schulunterricht ist für…

Weiterlesen
Ozongehalt Arktis
Nachhaltigkeit/Klima | 24.06.2021

Klimawandel führt zu großen Ozonverlusten über der Arktis

Im Frühjahr 2020 registrierte die MOSAiC-Expedition einen Rekordverlust von Ozon in der arktischen Stratosphäre. Wie die Auswertung von…

Weiterlesen
Biobusiness | 21.06.2021

Neue Sprecherin des Arbeitskreises der BioRegionen

Der Arbeitskreis der BioRegionen wählte am 16. Juni 2021 in seiner digitalen Sitzung das Sprechergremium für die nächsten beiden Jahre. Einstimmig…

Weiterlesen
Wissenschaft | 21.06.2021

Datentracking in der Wissenschaft

Der Ausschuss für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme (AWBI) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat ein Informationspapier…

Weiterlesen
VBIO | 15.06.2021

Beispiele aus unserer Arbeit 2020

Der Jahresbericht des VBIO ist online. Neben Zahlen und Fakten zum VBIO liefert er einen Einblick in die Aktivitäten des VBIO im vergangenen Jahr.

Weiterlesen
Blick aus dem Forschungsflugzeug auf arktisches Meereis
Nachhaltigkeit/Klima | 15.06.2021

Wärmeattacken aus dem Meer: Ozean setzt arktischem Meereis zu

Der Einstrom warmer Wassermassen aus dem Nordatlantik in die europäischen Randmeere des Arktischen Ozeans trägt insbesondere im Winter zu einer…

Weiterlesen
Schule | 15.06.2021

MaxLab-Material für Schulen

Das MaxLab stellt Ihnen eine virtuelle Schulstunde zur Verfügung. Zusammen mit Ihrer Klasse können Sie exklusive Einblicke in die aktuelle Forschung…

Weiterlesen
Batagai-Permafrost-Abbruch in Sibirien.
Wissenschaft | 15.06.2021

Ältester Permafrostboden von Sibirien entdeckt

Ein neuer Rekord bei der Altersbestimmung einer Permafrostschicht in Sibirien: Sage und schreibe mindestens 650.000 Jahre ist der Boden an der…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 11.06.2021

Klimaschutz, Erhalt der Biodiversität und soziale Gerechtigkeit – diese Aufgaben lassen sich nur im Dreiklang lösen

Neuer Workshop-Bericht zu Klima und Artenvielfalt nennt Leitplanken für zukunftsweisende Politik

Weiterlesen
VBIO | 10.06.2021

Ars legendi-Fakultätenpreis Biowissenschaften 2021 geht an Katrin Meyer aus Göttingen - Theorie erleben!

Dr. rer. nat. Katrin Meyer von der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Georg-August-Universität Göttingen erhält den diesjährigen…

Weiterlesen
Schwamm der Art Hyalonema obtusum in der Clarion-Clipperton-Zone.
Wissenschaft | 10.06.2021

Untermieter auf Manganknollen: Schwämme sorgen für Artenreichtum

Tief auf dem Meeresgrund lagern wertvolle Rohstoffe – beispielsweise Knollen aus Mangan, Eisen, Kobalt und Kupfer. Die Rohstoffe aus diesen Knollen…

Weiterlesen
Global Warming Stripes
Nachhaltigkeit/Klima | 09.06.2021

Was wir heute übers Klima wissen: aktuelle Fakten zum Klimawandel

Die Temperaturen steigen weltweit, Extremwetter nehmen zu, das Meereis geht dramatisch zurück – das Klima ist im Wandel. Mit Folgen für uns und unsere…

Weiterlesen
Hochschule | 09.06.2021

Digitalisierung an Hochschulen: Detaillierte HRK-Forderungen an Bund und Länder

Verstärkt durch die Erfahrungen der Corona-Pandemie hat der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) heute eine langjährige Forderung der…

Weiterlesen
Antarktisches Meereis
Wissenschaft | 03.06.2021

Salpen düngen das Südpolarmeer effektiver als Krill

Kotballen der Manteltiere sorgen für höhere Verfügbarkeit von Eisen als die von Krill

Weiterlesen
Hochschule | 03.06.2021

Wettbewerb: Durchstarten statt abbrechen – Das MINT-Studium erfolgreich meistern

Die vierte MINTchallenge Durchstarten statt abbrechen – Das MINT-Studium erfolgreich meistern des Stifterverbandes ist nun veröffentlicht. Ihr Ziel:…

Weiterlesen
Der Tislit-See liegt im marokkanischen Hohen Atlas.
Wissenschaft | 01.06.2021

Mit fossilen Pflanzenmolekülen der grünen Sahara auf der Spur

Forschende haben ein neues Konzept entwickelt, anhand dessen die sogenannte grüne Sahara erklärt werden kann. Hierfür untersuchten sie fossile Pollen…

Weiterlesen
Kleine, marine Schneeflocken spielen eine wichtige Rolle im Nährstoffhaushalt der Meere
Wissenschaft | 31.05.2021

Kleine 'Schneeflocken' im Meer haben eine große Wirkung

In den produktiven Zonen des Meeres gibt es einen ständigen Niederschlag an organischem Material, dem sogenannten ‚Marine Snow‘. Dieser marine Schnee…

Weiterlesen
Bodentier hoch 4
Wissenschaft | 31.05.2021

Erste Bodentier-Bestimmungs-App: BODENTIER hoch 4

Wer beim letzten Waldspaziergang keine Tiere gesehen hat, hat wohl nicht genau hingeschaut: Denn unter unseren Füßen, im und auf dem Boden, wimmelt es…

Weiterlesen
VBIO | 31.05.2021

Erfolgreiche Informationsveranstaltung zu Nationalen Forschungsinfrastrukturen (NFDI)

Forschungsdateninfrastrukturen sind wichtig, um eine möglichst breite Nachnutzung wissenschaftlicher Daten zu ermöglichen. Bund und Länder finanzieren…

Weiterlesen
Finnwal im Südpolarmeer.
Wissenschaft | 27.05.2021

Antarktischer Hotspot: Finnwale lieben die Gewässer um Elephant Island

Tonaufnahmen belegen: Die Bartenwale nutzen fast ganzjährig die krillreichen Gewässer der Insel, die daher unter Schutz gestellt werden sollten

Weiterlesen