VBIO

News Archiv aus Berlin-Brandenburg

Kaliumtransport durch den Selektivitätsfilter eines Kaliumselektiven Ionenkanals. Der Kanal - in orange dargestellt - ist nur durchlässig für Kaliumionen (große grüne Kugeln). Wassermoleküle (kleine blaue Kugeln) und andere Ionen wie z.B. Natrium (nicht gezeigt) können den Kanal hingegen nicht passieren.
Wissenschaft | 12.08.2019

Doch keine Wassermoleküle im Selektivitätsfilter von Kaliumkanälen

Passieren Kaliumionen alleine den Selektivitätsfilter eines Kaliumkanals oder sitzen Wassermoleküle zwischen den Ionen? Diese Frage ist seit Jahren…

Weiterlesen
Schule | 12.08.2019

Bundeskonferenz Schule MIT Wissenschaft 2019 in Berlin

„Begeisterer begeistern“ — unter diesem Motto veranstaltet der MIT Club of Germany e.V. die jährlich neu aufgelegte, hochkarätig besetzte, fachliche…

Weiterlesen
Goliath-Frosch
Wissenschaft | 09.08.2019

Größte Froschart der Welt baut Teiche für seine Nachkommen

Der Goliathfrosch - die größte Froschart der Erde - baut Teiche für seine Eier und Kaulquappen. Goliathfrösche sind die ersten nun bekannten…

Weiterlesen
An egg chamber of a Drosophila melanogaster ovary expressing Nxf3 tagged with GFP (in green). Nxf3 localizes to piRNA source loci the nucleus as well as piRNA processing sites in the cytoplasm. DNA is stained in blue, while the nuclear pore marker (WGA) is in magenta. (c)IMBA
Wissenschaft | 09.08.2019

„Artenbildung“ bei Proteinen zum Schutz gegen DNA-Parasiten

Wie sich Zellen gegen Genom-Parasiten schützen wurde jetzt von Forschenden am IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen…

Weiterlesen
Auswirkung von Inversionen auf die Genexpression: (A) Aktivitätsmuster von Sox9 und Kcnj2 im gesunden Mausembryo. (B) Inversion verursacht bei Kcnj2 ein ähnliches Expressionsmuster wie bei Sox9.
Wissenschaft | 09.08.2019

Was ist wichtig?

Aufgrund von Erkenntnissen bei der Untersuchung grundlegender Mechanismen der Genregulation und menschlicher Erbkrankheiten gingen Forschende bisher…

Weiterlesen
Das Verbreitungsgebiet des Donaulachses (Hucho hucho) ist um 82 Prozent zurückgegangen.
Wissenschaft | 09.08.2019

Rückgang großer Süßwassertierarten um 88 Prozent

Seen und Flüsse bedecken nur etwa ein Prozent der Erdoberfläche, beherbergen aber ein Drittel aller Wirbeltierarten weltweit. Doch das Leben in den…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 09.08.2019

IPCC-Sonderbericht belegt dramatische Risiken des Klimawandels für die Landressourcen der Erde

Der vorgestellte Sonderbericht des Weltklimarats (IPCC) über Klimawandel und Landsysteme offenbart substanzielle Risiken für die Lebensgrundlagen auf…

Weiterlesen
Landwirtschaft steht vor großem Umbruch
Wissenschaft | 08.08.2019

Landwirtschaft steht vor großem Umbruch

Beim Kampf gegen die Erderwärmung rückt jetzt der Agrarsektor in den Blickpunkt. „Seit heute ist unmissverständlich klargestellt, dass die bisherigen…

Weiterlesen
Die Abbildung zeigt zwei verwachsene Schwanzwirbel eines frühpermischen Varanopiden von Richard’s Spur, Oklahoma, USA. Sowohl die äußere als auch die innere Struktur des Knochens deuten darauf hin, dass das Tier an einer Knochenstoffwechselkrankheit litt, die der Paget-Krankheit des Menschen sehr ähnlich
Wissenschaft | 08.08.2019

Naturkundemuseum Berlin weist älteste Viren der Erdgeschichte nach

Ein eidechsenähnliches Tier, das vor 289 Millionen Jahren in der Permzeit lebte, litt an einer Erkrankung des Knochenstoffwechsels, die der…

Weiterlesen
Stark gefährdet sind unter anderem Lebensräume im tropischen Afrika und im Amazonas-Regenwald, wo besonders viele Pflanzenarten heimisch sind
Wissenschaft | 08.08.2019

Artenvielfalt schwindet schneller als bislang angenommen

Die Zerstörung wichtiger Lebensräume für Pflanzen und Tiere weltweit schreitet noch schneller und in größerem Ausmaß voran als bislang angenommen. Das…

Weiterlesen
Kakapo
Wissenschaft | 06.08.2019

Vom Moa bis zum Kakapo - Millionen Jahren Evolution in Neuseeland verloren oder bedroht

Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass es 50 Millionen Jahre dauern würde, bis die seit der Ankunft der Menschen in Neuseeland ausgestorbene Vogelwelt…

Weiterlesen
Zwei zueinander rechtwinklige, virtuelle Schnitte durch das komplette Nervensystem einer Taufliegenlarve.
Wissenschaft | 06.08.2019

Google Maps fürs Gewebe

Moderne lichtmikroskopische Techniken liefern überaus detailreiche Einblicke in Organe. Allerdings werden dabei Terabytes an Daten produziert, die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 05.08.2019

Einflüsse von Massenaussterbeereignissen auf Ökosysteme

Aussterbeereignisse zeigen sich nicht nur allein durch Verluste in der Artenvielfalt, sondern können auch nachhaltige Konsequenzen für…

Weiterlesen
Links: langsamer Gravitropismus beim Farn C. richardii nach 0, 6, 12, 24 und 36h; rechts: schneller Gravitropismus beim Nacktsamer P. taeda nach 0, 1, 3, 6 und 12h
Wissenschaft | 02.08.2019

Als die Pflanzenwurzel lernte, der Schwerkraft zu folgen

Die Wurzeln höher entwickelter Pflanzen folgen im Zuge ihres Wachstums der Schwerkraft. Wie und wann dieser Evolutionsschritt der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 01.08.2019

Wie sich Mikroorganismen gegen freie Radikale schützen

Mikroorganismen sind in den unterschiedlichsten Situationen freien Radikalen ausgesetzt, die wichtige Zellbausteine schädigen können. Freie Radikale…

Weiterlesen
Ixodes ricinus Weibchen.
Wissenschaft | 01.08.2019

Zecken: Kompetenzen bündeln

Tiermediziner, Humanmediziner und Biologen der Nordsee-Anrainerstaaten errichten Kompetenznetzwerk zu Zecken und den von ihnen übertragenen…

Weiterlesen
 Gruppe von nektartrinkenden Fledermäusen, Glossophaga soricina, die tagsüber in einer Höhle miteinander kommunizieren
Wissenschaft | 01.08.2019

Wie Kommunikation und Verhalten von Fledermäusen beim Verständnis der Sprachentwicklung hilft

Eine neue Studie, beschreibt die positive Beziehung zwischen sozialer Interaktion und Lautäußerungen bei Fledermäusen. Forscherinnen des Museums für…

Weiterlesen
Hochschule | 30.07.2019

Kein Studienplatz? Kein Problem: HRK-Studienplatzbörse startet am 1. August

Am 1. August geht wieder die bundesweite Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) online. Wer noch einen Studienplatz für das kommende…

Weiterlesen
Logo Stifterverband
Wissenschaft | 26.07.2019

Vier Hürden für erfolgreiche Kooperation in der Forschung

Eine aktuelle Sonderauswertung zeigt die Wichtigkeit von Kooperationen: Knapp jeder zweite Euro der DFG-Förderung an Hochschulen fließt in…

Weiterlesen
Europafahne
Politik & Gesellschaft | 25.07.2019

Nitratrichtlinie: Deutschland erhält Mahnschreiben

Die Europäische Kommission hat gegenüber Deutschland heute das Zweitverfahren wegen Verstößen gegen die Nitratrichtlinie eröffnet. Auch die…

Weiterlesen