VBIO

News aus Bayern

Wissenschaft | 18.10.2018

Vierter Gentechnologiebericht ist erschienen

Mit der aktuellen Publikation „Vierter Gentechnologiebericht. Bilanzierung einer Hoch­technologie“ zieht die interdisziplinäre Arbeitsgruppe…

Weiterlesen
Heupferd (T. viridissima)
Aktiv werden! | 11.10.2018

Aktionsprogramm Insektenschutz

Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat am 10. Oktober ihre Maßnahmenvorschläge für das im Koalitionsvertrag vereinbarte „Aktionsprogramm…

Weiterlesen
Membranfreie Mikrotröpfchen (Koazervate) unter dem Mikroskop. Die grüne Fluoreszenz dient als Nachweis für die enzymatische Aktivität der eingeschlossenen RNA.
Wissenschaft | 09.10.2018

Dem Ursprung des Lebens auf der Spur

Forscher des Max-Planck-Instituts für molekulare Zellbiologie und Genetik (MPI-CBG) in Dresden und des Max-Planck-Instituts für Biochemie (MPIB) in…

Weiterlesen
Forschungsprogramm mit mit Potenzial für militärischen Einsatz: Wissenschaftler befürchten, dass das US-amerikanische Programm andere Länder dazu verleiten könnte, selbst Biowaffen zu entwickeln.
Wissenschaft | 05.10.2018

Ein Schritt zur biologischen Kriegsführung mit Insekten?

Ein Forschungsprogramm der Forschungsbehörde des US-Verteidigungsministeriums könnte leicht zur Entwicklung biologischer Waffen missbraucht werden

Weiterlesen
Hochschule | 05.10.2018

Hochschulpakt 2020: Umsetzungsbericht 2016 veröffentlicht

Mehr als eine Million zusätzliche Studienanfängerinnen und Studienanfänger durch den Hochschulpakt: Umsetzungsbericht 2016 veröffentlicht

Weiterlesen
VBIO | 05.10.2018

BundesUmweltWettbewerb 2018 - Schülerinnen und Schüler aus Bayern gewinnen Haupt- und Sonderpreise

Am 21.09.2018 wurden die Gewinner der aktuellen 28. Wettbewerbsrunde des BundesUmweltWettbewerbs in Bremen geehrt. Dieser Wettbewerb wird vom…

Weiterlesen
Bundesweit | 05.10.2018

Kultkalender für Biologen: LifeSciences 2019

Auch die 18. Auflage des legendären LifeSciences Kalenders des Moosbaum-Verlages  hält wieder faszinierende Einblicke in die Welt des Mikrokosmos…

Weiterlesen
Sofern einem früh einsetzenden Frühling ein trockener Sommer/Herbst folgt, wird im Gesamtverlauf des Jahres weniger Biomasse produziert, damit weniger CO₂ gebunden und der Klimawandel also forciert.
Wissenschaft | 04.10.2018

Folgen der Klimaerwärmung: Pflanzen wachsen im Frühling früher

Eine Internationale "Nature"-Studie zeigt, dass Pflanzen im Frühjahr immer früher wachsen, dadurch im Jahresverlauf aber nicht mehr, sondern eher…

Weiterlesen
Blaukopf-Schmetterlingsfinken: Ein Paar (links) und ein einzelnes Männchen (rechts)
Wissenschaft | 04.10.2018

Vor Zuschauern sind Singvögel leidenschaftlicher

Blaukopf-Schmetterlingsfinken intensivieren ihre Balzvorführungen, wenn Publikum anwesend ist. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für…

Weiterlesen
Wissenschaft | 04.10.2018

Besserer Schutz für gefährdete Wildpflanzen

Ein bundesweites Netzwerk Botanischer Gärten arbeitet künftig daran, das Überleben von 92 gefährdeten Pflanzenarten in Deutschland zu sichern. Das…

Weiterlesen
Hochschule | 04.10.2018

HRK-Senat: Veröffentlichungen in „Raubzeitschriften“ verhindern

In einer am 02. Oktober 2018 verabschiedeten Stellungnahme des Senats der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zu sogenannten Raubverlagen bekennen sich…

Weiterlesen
Biobusiness | 04.10.2018

Wissenschaftsbarometer 2018: Vertrauen in Wissenschaft und Forschung bleibt stabil

Trotz vielfach beklagter Elitenfeindlichkeit: Das Vertrauen der Menschen in Wissenschaft und Forschung bleibt laut Wissenschaftsbarometer 2018 im…

Weiterlesen
Europafahne
Bundesweit | 01.10.2018

cOAlition S: Making Open Access a Reality by 2020

On September 4th eleven national research funding organisation, with the support of the European Commission and the European Research Council (ERC),…

Weiterlesen
In Neuronen reichert sich das Protein SSNA1 (pink) an den Verzweigungen der Axone an (oben). Die SSNA1-Fasern heften sich an die Mikrotubuli (grün) an und lösen deren Verzweigung aus (unten).
Wissenschaft | 26.09.2018

Weichenstellung für Axonverzweigungen

Unser Gehirn ist ein komplexes Netzwerk aus unzähligen verknüpften Nervenzellen. Diese haben lange verzweigte Fortsätze, sogenannte Axone, um die…

Weiterlesen
Bodyguards für Bäume
Wissenschaft | 26.09.2018

Bodyguards für Bäume

Forschende eines europaweiten Citizen-Science-Projektes rufen Schulklassen zum Kneten auf

Weiterlesen
Hochschule | 24.09.2018

Wert der MINT-Studiengänge erhalten – MNFT widerspricht HRK-Präsident Alt

Der Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultätentag (MNFT) und die Fakultätentage KBF, KFC, KMathF, KFP, KFPharm widersprechen Vorschlägen zum Umbau…

Weiterlesen
Quinoa speichert Salz in den Blasenhaaren auf ihren Blättern.
Wissenschaft | 21.09.2018

Einbahnstraße für das Salz

Quinoa hat es als Nahrungsmittel in europäische Supermärkte geschafft. Die robuste Pflanze gedeiht auch auf versalzten Böden. Forscher der Universität…

Weiterlesen
Das Protein CT45 scheint ein Schlüssel zum langfristigen Überleben beim Eierstockkrebs zu sein. Das Protein wurde durch Analyse von Gewebeproben von Krebspatienten dank Massenspektrometrie entdeckt.
Wissenschaft | 21.09.2018

CT45 – ein Schlüssel zur Krebstheraphie bei Eierstockkrebs

Die Diagnose Eierstockkrebs gleicht noch heute einem Todesurteil. Nur eine von sechs Patientinnen überlebt mehr als 10 Jahre nach ihrer Erstdiagnose.…

Weiterlesen
UMSICHT-Diskurs: Fragen zu einer biologischen Technik.
Biobusiness | 19.09.2018

UMSICHT Diskurs: Fragen zu einer biologischen Technik

Was bedeutet es, wenn biologische Komponenten und Prinzipien in Technik und Wirtschaft zur Anwendung kommen? Dieser Frage geht der zweite Band einer…

Weiterlesen
Wissenschaft | 17.09.2018

Afrikanische Schweinepest: Keine Gefahr für Verbraucherinnen und Verbraucher

Die derzeit in Europa grassierende Afrikanische Schweinepest (ASP) stellt für den Menschen keine Gesundheitsgefahr dar. „Der Erreger der ASP ist nicht…

Weiterlesen