VBIO

News aus Baden-Württemberg

Grönlandhai
Wissenschaft | 20.10.2020

Gehirn des weltweit ältesten Wirbeltieres untersucht

Detaillierte Untersuchungen des ältesten Gehirns können neue Erkenntnisse für altersbedingte Krankheiten des Gehirns ermöglichen / Studie im…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.10.2020

Verteidigungsmechanismus gegen SARS-CoV-2 charakterisiert: Zelleigener Faktor erkennt und zerschneidet Coronavirus-RNA

Eine menschliche Zelle ist dem neuen Coronavirus (SARS-CoV-2) nicht völlig schutzlos ausgeliefert. Um sich gegen den Erreger zu wehren, stellt sie…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 15.10.2020

Gemeinsame Schwachstellen von Coronaviren

Auf der Suche nach neuen Medikamenten gegen COVID-19 deckt eine Gruppe von etwa 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern molekulare Vorgänge auf,…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 13.10.2020

Jetzt mitmachen: Deutschland wählt den Vogel des Jahres 2021

Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) rufen erstmals die Bevölkerung in Deutschland dazu auf, den…

Weiterlesen
Berufevideo von "Komm, mach MINT."
Ausbildung | 12.10.2020

„Komm, mach MINT.“: Neue Video-Reihe macht die Vielfalt der MINT-Berufswelt deutlich

Junge Frauen für MINT-Studiengänge und -Berufe zu begeistern ist das Ziel des Nationalen Pakts für Frauen in MINT-Berufen „Komm, mach MINT.“ Mit einer…

Weiterlesen
Säugetiere: die aktuellste bundesweite Rote Liste.
Wissenschaft | 12.10.2020

Neue Rote Liste der Säugetiere: von der Alpenspitzmaus bis zum Zwergwal

Der Zustand vieler Säugetiere in Deutschland hat sich in den vergangenen zehn bis 15 Jahren verschlechtert. Verbesserungen sind für Arten zu…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 12.10.2020

Ausbreitung invasiver Arten verhindern

Um zu verhindern, dass sich gebietsfremde Arten negativ auf heimische Lebensräume und Arten auswirken, wird das Bundesumweltministerium einen…

Weiterlesen
Interaktion des Interface Inhibitors Compound 8 innerhalb der Bindungstasche der Proteinkontaktfläche.
Wissenschaft | 12.10.2020

Neue Klasse von hochwirksamen Hemmstoffen zum Schutz vor Neurodegeneration

Wie ein spezieller Rezeptor zum Nervenzelltod führen kann, haben Neurobiologen der Universität Heidelberg aufgeklärt. Ihre grundlegenden Erkenntnisse…

Weiterlesen
Für den Anstieg der klimaschädlichen Lachgaskonzentration in der Atmosphäre ist vor allem der Düngemitteleinsatz in der Landwirtschaft verantwortlich.
Nachhaltigkeit/Klima | 08.10.2020

Globale Nahrungsmittelproduktion bedroht das Klima

Die Konzentration von Distickstoffoxid – auch Lachgas genannt – in der Atmosphäre steigt stark und treibt den Klimawandel an. Es ist neben CO2 und…

Weiterlesen
Informationen der Proteine: Eine Unterbrechung in diese Kopplung, der Allosterie, führt dazu, dass Signale nicht weitergeleitet werden.
Wissenschaft | 07.10.2020

Echtzeitbeobachtung von Signalübertragung in Proteinen liefern neue Erkenntnisse für Medikamentenforschung

Proteine geben innerhalb des menschlichen Körpers Informationen und Signale, indem sie ihre Strukturen verändern: So binden zum Beispiel Hormone an…

Weiterlesen
Schemadarstellung eines Mitochondriums. Diese Organellen sind in der Zelle verantwortlich für die Herstellung energiereicher Verbindungen wie ATP
Wissenschaft | 06.10.2020

Kindheitsbelastungen beeinflussen zellulären Energiestoffwechsel - Mitochondriale Veränderungen bei Müttern

Missbrauch, Misshandlung und Vernachlässigung in der Kindheit haben nicht nur psychische Folgen für die Betroffenen. Sie können auch zu biologischen…

Weiterlesen
European Reference Genome Atlas
Aktiv werden! | 06.10.2020

Wissenschaft plädiert für einen „European Reference Genome Atlas“

Forschende des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) haben gemeinsam mit Kollegen von 39 Institutionen aus 17 EU-Ländern die…

Weiterlesen
Ein Laborstamm des Torfmooses Sphagnum centrale wächst auf festem Medium.
Wissenschaft | 05.10.2020

Weltweit größte Sammlung an Moosarten für Torfwirtschaft und Wissenschaft

Mit ihren zahlreichen Torfmoosarten haben Moore etwa 30 Prozent des weltweit im Boden gespeicherten Kohlenstoffs gebunden. Damit steckt in ihnen etwa…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 01.10.2020

Welche Rolle spielen die T-Zellen bei der SARS-CoV-2-Virusabwehr?

Unser Immunsystem kann Viruserkrankungen effizient abwehren. Hierbei kommt zwei Zellarten eine wichtige Rolle zu: Den T-Zellen, die erstens…

Weiterlesen
Zebrafinkenfamilie mit Jungtieren
Wissenschaft | 30.09.2020

Warum Vögel Fortpflanzungsprobleme haben

Sowohl bei Vögeln als auch bei anderen Arten können Paare erhebliche Schwierigkeiten bei der Fortpflanzung haben. Forschende des Max-Planck-Instituts…

Weiterlesen
  Sumpfschwalbe. Früh brütende Individuen laufen Gefahr, ihre Brut wegen der dann besonders unsicheren Wetterlagen zu verlieren.
Nachhaltigkeit/Klima | 29.09.2020

Klimawandel bedroht Brutvögel

Das Überleben auf einem sich erwärmenden Planeten kann eine Frage des richtigen Timings sein. Doch das eigene Verhalten einfach zu verschieben, um…

Weiterlesen
Die neurowissenschaftlichen Daten weisen darauf hin, dass Krähen in der Lage sind, Sinneseindrücke bewusst wahrzunehmen
Wissenschaft | 25.09.2020

Von wegen Spatzenhirn, auch Krähen können Sinneseindrücke bewust wahrnehmen

Die Hirnaktivität von Krähen belegt deren subjektive Wahrnehmung. Erstmal ist durch die Messung von Hirnsignalen der neurowissenschaftliche Nachweis…

Weiterlesen
Das Hydrogel (gelb) schwillt an und drückt das Mikro-Gerüst (grau) mitsamt den zell-anziehenden Balken (orange) auseinander.
Wissenschaft | 25.09.2020

Streckbank für Zellen

Das Verhalten von Zellen wird durch ihre Umgebung gesteuert. Neben biologischen und chemischen wirken auch physikalische Faktoren wie Druck oder Zug.…

Weiterlesen
 Die Ratten wurden mit hellen Farben markiert, so dass sie durch das automatische Video-Tracking-System individuell identifiziert werden können.
Wissenschaft | 25.09.2020

Wie Teamwork gelingt: Eine Lektion von Ratten

Sich auf die eigene Aufgabe konzentrieren, aber dabei stets auf andere achten: Das ist der Schlüssel zum Erfolg – zumindest für Ratten, wenn sie als…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 25.09.2020

Gemeinsam können wir es schaffen

Gemeinsam können wir es schaffen: Jeder einzelne Beitrag schützt Gesundheit, Gesellschaft und Wirtschaft. Eine Stellungnahme der Präsidenten der…

Weiterlesen