VBIO

News aus Baden-Württemberg

Coronavirus-News | 02.11.2022

Kostengünstige Alternative zum PCR-Test

Schnelligkeit oder Genauigkeit? Was Corona-Tests angeht, musste man sich bisher zwischen diesen beiden Varianten entscheiden. Damit könnte künftig…

Weiterlesen
Wissenschaft | 02.11.2022

Blinde Flecken bei der Überwachung von Plastikmüll

Ob im Trinkwasser, in der Nahrung oder sogar in der Luft: Plastik ist ein globales Problem – und das ganze Ausmaß der Verschmutzung ist möglicherweise…

Weiterlesen

Soziales Verhalten des Ambrosiakäfers Xyleborinus saxesenii

Wissenschaft | 02.11.2022

Ambrosiakäfer züchten und pflegen eigene Nahrungspilze

• Experiment an der Universität Freiburg liefert erstmals Nachweis für landwirtschaftliche Fähigkeit einer Borkenkäfer-Art
• Der Kleine Holzbohrer…

Weiterlesen
Hochschule | 01.11.2022

Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) plant, spätestens bis Anfang des Jahres 2023 einen Referentenentwurf zur Änderung des…

Weiterlesen
Wissenschaft | 28.10.2022

Fragen und Antworten zu Genome Editing und CRISPR/Cas9 vom Bundesinstitut für Risikoforschung

Genome Editing ist ein Sammelbegriff für neue Methoden, die es erlauben, zielgerichtete Eingriffe im Erbmaterial (Genom) einer Zelle durchzuführen.…

Weiterlesen
Memento Preis Engstler
Wissenschaft | 26.10.2022

Memento-Preis für Markus Engstler

Für seine Leistungen in der Grundlagenforschung zum Erreger der Schlafkrankheit wurde Markus Engstler vom Biozentrum der Universität Würzburg mit dem…

Weiterlesen
VBIO | 25.10.2022

Mathematisch-naturwissenschaftliche Gesellschaften informieren Bundestagsabgeordnete zu Klima und Energie

Am 19. Oktober 2022 luden die im Bündnis „Wissenschaft verbindet“ zusammengeschlossenen Gesellschaften aus Physik (DPG), Geowissenschaften (DVGeo),…

Weiterlesen
Plattenepithelkarzinom
Wissenschaft | 24.10.2022

Wie Tumoren die Entstehung von Metastasen unterdrücken

Warum treten Metastasen häufig erst dann auf, wenn der ursprüngliche Krebsherd chirurgisch entfernt worden ist? Wissenschaftlerinnen und…

Weiterlesen
Allianz der Wissenschaftsorganisationen
Hochschule | 24.10.2022

Allianz der Wissenschaftsorganisationen begrüßt Bundestags-Debatte zur Energieversorgung der Wissenschaft

Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen begrüßt die Debatte im Plenum des Deutschen Bundestages zu den Belangen der Wissenschaft im Kontext der…

Weiterlesen
Pseudomonas aeruginosa Bakterien
Wissenschaft | 21.10.2022

Das Zellskelett hält die Eintrittspforte für Bakterien geschlossen

Sie sind gegen die meisten Antibiotika resistent und lösen lebensbedrohliche Infektionen von Wunden oder der Lunge aus: Bakterien der Art Pseudomonas…

Weiterlesen
VBIO | 20.10.2022

„Klein aber oho – Die faszinierende Welt der Mikroorganismen“

VBIO startet wissenschaftlichen Vortragsreihe vor dem Hintergrund der Bildungsstandards im Fach Biologie für die Allgemeine Hochschulreife.

Am 25.…

Weiterlesen
Struktur des IgM-B-Zell-Rezeptors der Maus
Wissenschaft | 20.10.2022

Genaue Molekülstruktur eines der wichtigsten Rezeptoren im Immunsystem entschlüsselt

Die Oberfläche von B-Zellen ist gespickt mit Antigenrezeptoren, mit denen sie eindringende Krankheitserreger wie Bakterien und Viren erkennen. Bindet…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 20.10.2022

Umfrage des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zum Europäischen Forschungsraum

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine Umfrage zu aktuellen Initiativen im Europäischen Forschungsraum gestartet, von…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 17.10.2022

Große Studie zu Long- und Post-Covid veröffentlicht

Etwa ein Viertel aller EPILOC-Studienteilnehmer*innen leidet sechs bis zwölf Monate nach einer Corona-Infektion unter erheblichen Symptomen, die die…

Weiterlesen
Hochschule | 13.10.2022

Bund und Länder ziehen Bilanz: Hochschulpakt ermöglicht 1,63 Mio. zusätzliche Studienanfänger/innen

Mit dem Hochschulpakt sicherten Bund und Länder in den Jahren 2007 bis 2020 in Reaktion auf eine steigende Studiernachfrage ein am Bedarf orientiertes…

Weiterlesen
Ackerbrachen mehrjährig
Wissenschaft | 12.10.2022

Mehrjährige Ackerbrachen schützen Feldvögel am besten

Ackerbrachen schützen Feldvögel wirkungsvoll - aber nur wenn sie mindestens zwei Jahre bestehen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Julia…

Weiterlesen
VBIO | 11.10.2022

Herausforderung in spannenden Zeiten: Bundesdelegiertenversammlung des VBIO 2022

Am 7. Oktober 2022 trafen sich die Delegierten aus Landesverbänden und Fachgesellschaften zur jährlichen Bundesdelegiertenversammlung (BDV) des VBIO,…

Weiterlesen
Wissenschaft | 11.10.2022

Im richtigen Moment pausiert

Die Zellteilung zur Erzeugung unserer Keimzellen – Eizelle und Spermium – birgt eine Besonderheit: Da bei der Befruchtung männliche und weibliche…

Weiterlesen
Bärtierchen
Wissenschaft | 10.10.2022

Dornröschen im Eiswürfel: Wie Bärtierchen Eiseskälte überdauern

Bärtierchen können sich hervorragend an raue Umweltbedingungen anpassen. Bereits 2019 bewies Ralph Schill, Professor am Institut für Biomaterialien…

Weiterlesen
Hochschule | 06.10.2022

Anerkennung und Anrechnung im Studium – Neues Informationsangebot „AN!“ für Studierende und Studieninteressierte online

Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat im Rahmen ihres Projekts „MODUS – Mobilität und Durchlässigkeit stärken“ ein neues Angebot für Studierende…

Weiterlesen