VBIO

News aus Baden-Württemberg

Nachhaltigkeit/Klima | 28.07.2020

Meereisausdehnung in der Arktis im Juli auf historischem Tiefstand

Die arktische Meereisausdehnung ist so gering, wie es seit Beginn der Satellitenmessungen für den Monat Juli noch nie beobachtet wurde. Besonders weit…

Weiterlesen
Wissenschaft | 27.07.2020

Verborgene Welten - LifeSience Kalender 2021 mit Frühbucherrabatt

Entdecken Sie die Welt der Pflanzen, Insekten und Bakterien aus nächster Nähe. Die mehrfach beim »World-Press-Photo-Award« ausgezeichneten…

Weiterlesen
Malariaparasiten
Wissenschaft | 23.07.2020

Malaria-Erreger nutzt molekularen Dietrich zum Einbruch in Zellen

Heidelberger Wissenschaftler beschreiben im Online-Magazin „eLife“ neue Einsichten in Infektionsmechanismen des Parasiten Plasmodium.

    Weiterlesen
    Fuchs
    Wissenschaft | 23.07.2020

    Sag‘ mir, was der Fuchs fraß, und ich sage dir, wie der Mensch zu ihm stand

    Forschungsteam untersucht, was Knochen des Kulturfolgers über sein Lebensumfeld vor rund 40.000 Jahren verraten

    Weiterlesen
    Braune Hundezecken
    Bundesweit | 21.07.2020

    Braune Hundezecke: Zecken-Expertin bittet um Zusendung auffälliger Zeckenfunde

    ni Hohenheim forscht an eingeschleppter Art / Braune Hundezecken können sich als Urlaubsmitbringsel in Wohnungen vermehren.

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 20.07.2020

    Freiburger Forschende finden fehlendes Bindeglied in der Immunantwort

    Einem Schlüsselmotiv auf der Spur: Die T-Lymphozyten des Immunsystems sorgen dafür, dass infizierte Zellen oder Krebszellen zerstört werden. Dazu…

    Weiterlesen
    Glas mit Milch auf schwarzem Hintergrund
    Wissenschaft | 20.07.2020

    Bioeconomy Award: Künftige H-Milch soll mehr Geschmack & Nährstoffe besitzen Florian Klebs Hochschulkommunikation

    Bessere Energiebilanz, längere Haltbarkeit und bessere ernährungsphysiologische Eigenschaften: Jury würdigt innovatives Konzept zur…

    Weiterlesen
    Grafik Corona Virus
    Wissenschaft | 20.07.2020

    COVID-19 - Zellen im Shutdown

    Forschende zeigen im Detail, wie das neuartige Coronavirus die Proteinproduktion an den Ribosomen lahmlegt und wichtige Teile der angeborenen…

    Weiterlesen
    "Ringform" von Plasmodium falciparum in roten Blutzellen.
    Wissenschaft | 15.07.2020

    Gesucht: Antikörper, die Malaria-Erreger unschädlich machen

    Eine Schutzimpfung gegen den Parasiten Plasmodium falciparum und damit gegen die gefürchtete Malaria tropica sollte idealerweise gleich nach der…

    Weiterlesen
    Elektronenmikroskopische Abbildung von Staphylococcus aureus
    Wissenschaft | 14.07.2020

    Wie Krankheitserreger durch genetische Variation die Immunreaktion ihres Wirtes beeinflussen

    Bei der Fortpflanzung des Menschen werden die Gene von Mutter und Vater in unzähligen Variationen kombiniert und vermischt. Ihre Nachkommen können…

    Weiterlesen
    Katze vor Getreidefeld und Bauernhütte
    Wissenschaft | 14.07.2020

    Katzen: Unabhängig seit 6000 Jahren

    Forschende des Senckenberg Centers for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen haben mit einem internationalen Team die…

    Weiterlesen
    Der Chew Bahir-See im Süden Äthiopiens – aktuell ist der See nahezu ausgetrocknet, aber in der Vergangenheit führte er große Wassermassen.
    Wissenschaft | 10.07.2020

    Vom Kommen und Gehen eines Mega-Sees

    In einem abgelegenen Tal in Südäthiopien wurde die 20.000 Jahre zurückreichende Geschichte des Chew Bahir Mega-Sees rekonstruiert. Unter der Leitung…

    Weiterlesen
    Sexualhormone steigern die Gefahr, dass onkogene Mutationen Tumoren auslösen
    Wissenschaft | 09.07.2020

    Sexualhormone: Wirkung auch auf den Darm

    Dass Sexualhormone die Fortpflanzungsorgane regulieren, ist allgemein bekannt. Umstritten ist bislang allerdings, ob und wie sie auf andere Organe des…

    Weiterlesen
    Proteinablagerungen (magentafarbene Punkte) häufen sich zwischen den Geweben am Kopfende des Wurms an.
    Wissenschaft | 09.07.2020

    Neue Wege zu gesunden Proteinen außerhalb der Zelle

    Mit steigendem Alter und vor allem bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer treten falsch gefaltete Proteine auf, die innerhalb und außerhalb…

    Weiterlesen
    Um die Lebensräume der Korallenriffe effektiv zu schützen, ist es wichtig zu identifizieren, welche der Korallen resistenter sind und somit eine höhere Überlebenschance haben.
    Wissenschaft | 09.07.2020

    Klimawandel: Schnelltest für Korallen

    Beitrag zur Korallenrettung: Ein mobiler Schnelltest zur Überprüfung der Hitzebeständigkeit von Korallen wurde in internationaler Zusammenarbeit mit…

    Weiterlesen
    Die zehn Enzymkomponenten im AROM Komplex bei der Arbeit. Sie katalysieren die im Hintergrund skizzierten chemischen Reaktionen
    Wissenschaft | 07.07.2020

    Organisiertes Chaos im Enzymkomplex: überraschende Einsichten und neue Angriffspunkte

    Für Eiweißmoleküle, die Substanzen für den Stoffwechsel umwandeln, ist es oft entscheidend, wie sie mit den anderen Komponenten ihres Stoffwechselwegs…

    Weiterlesen
    Symbolfoto: EU-Pflanzenpassaufkleber auf einem Blumentopf.
    Wissenschaft | 06.07.2020

    Pflanzen reisen innerhalb der Europäischen Union nur noch mit Reisepass

    Nicht nur Touristen, auch Pflanzen müssen bei Reisen innerhalb der EU nun einen Pass vorweisen. Seit Dezember 2019 gilt diese Pflicht auch für…

    Weiterlesen
    Hochschule | 06.07.2020

    Chancengleichheit in der Wissenschaft: Bedarf an Förderung weiterhin groß

    Die immer noch ungleiche Verteilung der Geschlechter auf den verschiedenen Hierarchiestufen der wissenschaftlichen Karriere sowie in zentralen Gremien…

    Weiterlesen
      Eine Kuh mit Bewegungssensor am Hals Erdbeben
    Wissenschaft | 03.07.2020

    Der sechste Sinn der Tiere: Ein Frühwarnsystem für Erdbeben?

    Bis heute kann niemand zuverlässig vorhersagen, wann und wo ein Erdbeben auftreten wird. Augenzeugen haben jedoch immer wieder berichtet, dass sich…

    Weiterlesen
    Schematische Darstellung eines PPR-Proteins (hier als RNA-Editor bezeichnet) mit seiner Zielstelle. RNA-Editoren korrigieren spezifische Fehler in den Mitochondrien und Chloroplasten.
    Wissenschaft | 03.07.2020

    Moos-Protein korrigiert Erbgut-Fehler anderer Pflanzen

    Fast alle Landpflanzen beschäftigen ein Heer molekularer Redakteure, die Fehler in ihrer Erbinformation berichtigen. Einen dieser Korrekturleser vom…

    Weiterlesen