VBIO

News aus Baden-Württemberg

Schule | 31.03.2020

Wir suchen Ihre Unterrichtsideen! - Nationales Science on Stage Festival 2020

Ob Grundschule oder Sekundarstufe, Studierende, angehende Lehrkraft oder 'alter Hase': Science on Stage lädt MINT-Lehrkräfte herzlich ein, sich für…

Weiterlesen
Wissenschaft | 31.03.2020

Versteckte Botschaften in Proteinbauplänen

Ein neuer Steuerungsmechanismus der es Stammzellen in Notfallsituationen ermöglicht ihre Aktivität anzupassen, wurde jetzt von Forschenden vom…

Weiterlesen
Zusammensetzung der mikrobiellen Gemeinschaft an verschiedenen Stellen getragener Brillen. Jede Farbe steht für eine andere Gattung von Bakterien
Wissenschaft | 30.03.2020

Brillen-Flora: das Miniversum vor der Nase

Fast jeder zweite Europäer trägt eine Brille. Aufgrund ihrer exponierten Position mitten im Gesicht, der Nähe zu Mund und Nase und häufigem…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 30.03.2020

Pandemie, BAföG, Nebenjob, Mietvertrag: FAQs für Studierende

Hat die Coronakrise Auswirkungen auf mein BAföG? Müssen mich meine Eltern weiterhin finanziell unterstützen, auch wenn sie Kurzarbeitergeld erhalten…

Weiterlesen
Schule | 30.03.2020

BMBF baut Förderung der HPI-Schul-Cloud deutlich aus

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) öffnet die Schul-Cloud des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) für alle Schulen, die kein…

Weiterlesen
Das Fossil des Fischsauriers Stenopterygius, der vor 180 Millionen Jahren in Baden-Württemberg lebte.
Wissenschaft | 27.03.2020

Wie gefährlich war das Leben in den Urzeitmeeren im Laufe der Jahrmillionen?

Wurde das Leben in den Urzeitmeeren im Laufe der Jahrmillionen zunehmend gefährlicher? Dieser Frage sind WissenschaftlerInnen des Naturkundemuseums…

Weiterlesen
Am Beispiel der Tomatenpflanze erforschte das Biologen-Team die molekularen Mechanismen des vorzeitigen Blütenabwurfs.
Wissenschaft | 27.03.2020

Trockenstress – Das SOS-Signal zum Abwurf von Blüten und Früchten

Lange Trockenphasen und Dürren werden im Zuge des Klimawandels weiter zunehmen und können zu erheblichen Ernteeinbußen führen. Viele Kulturpflanzen,…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 27.03.2020

Solidarität und Verantwortung in der Corona-Krise

Die gegenwärtige Pandemie fordert unsere Gesellschaft in beispielloser Form heraus und führt zu schwerwiegenden ethischen Konflikten. Der Deutsche…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 25.03.2020

Hochschulen und Corona-Pandemie: Nachteile vor allem für Studierende und Nachwuchskräfte begrenzen, Forschung weiterführen

Angesichts der inzwischen von allen Bundesländern beschlossenen Verschiebungen der Vorlesungszeiten sowie der Ungewissheit über die notwendige Dauer…

Weiterlesen
Künstlerische Darstellung des Ökosystems im Geiseltal vor 47 Millionen Jahren: Urpferd Propalaeotherium links, dem frühen Tapir Lophiodon in der Mitte und einem Krokodil Bergisuchus im Hintergrund.
Wissenschaft | 24.03.2020

Vor 47 Millionen Jahren schrumpften kleine Pferde, große Tapire legten noch zu

Im früheren Braunkohleabbaugebiet im Geiseltal westlich von Merseburg in Sachsen-Anhalt wurde im vergangenen Jahrhundert eine riesige Zahl…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 24.03.2020

Alltag in Zeiten des Corona-Virus

Der Alltag der Menschen hat sich durch das Corona-Virus in kurzer Zeit gravierend verändert. Um herauszufinden, welche konkreten Auswirkungen diese…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 23.03.2020

Coronavirus: Nationalakademie Leopoldina legt Ad-hoc-Stellungnahme vor

Das Coronavirus SARS-CoV-2 und die damit einhergehende Atemwegserkrankung COVID-19 breiten sich weltweit mit hoher Dynamik aus. Die Leopoldina hat…

Weiterlesen
Dichter Pflanzenbewuchs im gemäßigten Araukarienwald von Süd-Zentral-Chile.
Wissenschaft | 20.03.2020

Wie Pflanzen Berge formen

Pflanzenbewuchs kann Hänge stabilisieren, Regenfälle verstärken hingegen häufig die Bodenerosion. Bisher war das Zusammenspiel dieser Einflüsse auf…

Weiterlesen
Fallregister für Coronavirus-Patienten  LEOSS
Coronavirus-News | 19.03.2020

COVID-19: Europäisches Fallregister für Coronavirus-Patienten im Aufbau

Wann erkranken Patienten schwer nach einer Infektion mit dem neuen Coronavirus, wann kommen sie mit leichten Symptomen davon? Wie kann man sie…

Weiterlesen
Die Esca-Krankheit wird durch Pilze ausgelöst und kann zum Absterben von Trieben oder ganzen Weinreben und damit zu erheblichen wirtschaftlichen Einbußen führen.
Wissenschaft | 19.03.2020

Pflanzenschutz: Kommunikation statt Giftkeule

Vermehrte Trockenheit und Hitze setzen den Pflanzen zu: So breiten sich am Oberrhein durch den Klimawandel neue Pflanzenkrankheiten aus, zum Beispiel…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 19.03.2020

COVID-19: Verunsicherung durch ambivalente Meldungen über ACE-Hemmer und Ibuprofen

Neue Hypothesen rund um einen mutmaßlich ungünstigen Verlauf von COVID-19 Infektionen unter der Therapie mit blutdruckregulierenden ACE-Hemmern oder…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 17.03.2020

EU-Projekt sagt neuem Coronavirus den Kampf an: Antivirale Wirkstoffe und neue Testmodelle

Potenzielle Wirkstoffe gegen das neue Coronavirus (SARS-CoV-2) erproben und neue Testmodelle erntwickeln. Diese Ziele verfolgen Forschende der…

Weiterlesen
 Lebendes Fossil: Das fischartige Neunauge gehört zu den so genannten kieferlosen Wirbeltieren (Rundmäulern), die sich vor etwa 500 Millionen Jahren entwickelt haben. Das Bild zeigt ein weiblichesExemplar aus Europa, das im Bauchbereich Eier trägt
Wissenschaft | 16.03.2020

Rezeptoren für die Immunabwehr

Die adaptive Immunität ist ein äußerst effektiver Verteidigungsmechanismus bei Wirbeltieren. Ein fein abgestimmtes Zusammenspiel verschiedener…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 16.03.2020

Coronavirus-Pandemie: DFG betont Bedeutung von langfristiger Grundlagenforschung und internationaler Kooperation

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat angesichts der Coronavirus-Pandemie die Notwendigkeit langfristiger und erkenntnisgeleiteter…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 16.03.2020

Aktuell: Informationen zu Erkrankungen durch ein neuartiges Coronavirus (2019-nCoV)

Das Robert Koch Institut hat auf seinen Seiten Informationen für die Fachöffentlichkeit zusammengestellt, unter anderem Hinweise zu Diagnostik,…

Weiterlesen