VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Kaffeebohnen
Wissenschaft | 04.03.2024

Studien zum Kaffeekonsum - Neuer Biomarker vorgeschlagen

Um in Ernährungs- und Gesundheitsstudien den Kaffeekonsum zu erfassen, sind Forschende meist auf Selbstauskünfte der Teilnehmenden angewiesen. Diese…

Weiterlesen
Zwischen Organellen wie Mitochondrien (im elektronenmikroskopischen Bild blau gefärbt) und Peroxisomen (gelblich) kommt es zu Kontakten, wobei Proteine beteiligt sind, die Adressanhänger für beide Organelltypen tragen.
Wissenschaft | 01.03.2024

Tauziehen in der Zelle verknüpft Organellen

Verbinden statt trennen: Widersprüchliche Adressanhänger an Enzymen fungieren als Haltetaue, um Organellen in Zellen aneinander zu binden. Das hat…

Weiterlesen
Der Arapaima lebt im Amazonas und gehört zu den größten Süßwasserfischen der Welt.
Wissenschaft | 01.03.2024

Erwünschte Störenfriede: Große Tiere sorgen für Vielfalt im Süßwasser

Die Zahl großer Süßwassertiere ist weltweit stark zurückgegangen, ebenso wie die Größe ihrer Verbreitungsgebiete. Die Ursachen für die Gefährdung…

Weiterlesen
Nervenzellen in der Maus
Wissenschaft | 01.03.2024

Ein neuer Kanal für die Wahrnehmung von Berührung

Der Tastsinn ist elementar für uns – und trotzdem kaum verstanden. Jetzt wurde ein zweiter Ionenkanal entdeckt, der mit der Wahrnehmung von Berührung…

Weiterlesen
Neben Phosphor scheint auch Stickstoff ein entscheidender Treiber für das Algenwachstum in Seen weltweit zu sein.
Wissenschaft | 01.03.2024

Ökosystem See: Stickstoff wird bislang unterschätzt

Gerät das ökologische Gleichgewicht eines Sees aus dem Lot, ist das meist auf erhöhte Nährstoffeinträge zurückzuführen. Die Folge: verstärktes…

Weiterlesen
Ein Asteroid zerbricht und produziert dabei Staub, der auch auf die Erde gelangt.
Wissenschaft | 29.02.2024

Verdanken wir das Leben auf der Erde dem kosmischen Staub?

Staub aus dem All, der sich in Schmelzlöchern von Eisschilden angesammelt hat, könnte in der Frühzeit der Erde die präbiotische Chemie in Gang gesetzt…

Weiterlesen
Mit den neuen Wirkstoffen können Pflanzen vor Viren geschützt werden
Wissenschaft | 29.02.2024

Patentiertes Verfahren: Neuartige Wirkstoffe bieten Pflanzen Schutz vor Viren

Pflanzen lassen sich mit speziell hergestellten Molekülen auf Basis von RNA oder DNA sicher vor Viren schützen. Das zeigt ein Team der…

Weiterlesen
Eines der gezüchteten Jungtiere der Gefleckten Weichschildkröte (Pelodiscus variegatus) wird frei gelassen.
Wissenschaft | 29.02.2024

Studie zur Verbreitung von bedrohter Schildkrötenart liefert Basis für Schutzprogramm

Erhaltungszuchtprogramme sollen den Schutz der vom Aussterben bedrohten Gefleckten Weichschildkröte unterstützen. Um mehr über ihr Vorkommen auf dem…

Weiterlesen
Mo Singto Wald
Wissenschaft | 29.02.2024

Dichtestress verstärkt das Absterben von Bäumen, was die höhere Artenvielfalt in tropischen Wäldern erklären könnte

Wenn ein Baum von vielen gleichartigen Individuen umgeben ist, steigt seine Mortalität an, was wahrscheinlich durch spezialisierte Krankheitserreger…

Weiterlesen
Zytomegalievirus-Infektion der Lunge.
Wissenschaft | 29.02.2024

Kidnapping im Immunsystem

Das humane Cytomegalievirus, kurz HCMV schlummert bei den meisten Menschen ein Leben lang unbemerkt im Körper. In immungeschwächten Individuen kann…

Weiterlesen
Repetitiv angeordnete Tm-Neurone im visuellen System der Fliege: Der Ausschnitt zeigt ein Bild des elektronenmikroskopischen Datensatzes
Wissenschaft | 29.02.2024

Nervenzellen im visuellen System von Fliegen sind überraschend heterogen verschaltet

Die Analyse des Konnektoms von Drosophila melanogaster im Rahmen des FlyWire-Konsortiums gibt neue Einblicke in die Organisation des Sehsystems

Weiterlesen
Giraffe
Wissenschaft | 29.02.2024

Elefanten, Giraffen & Co fördern vielfältige Ökosysteme

Elefanten in Europa, Riesen-Wombats in Australien und Bodenfaultiere in Südamerika – solche großen Pflanzenfresser prägten viele Millionen Jahre lang…

Weiterlesen
Extrazelluläre Vesikel des Haloarchaeon Haloferax volcanii, sichtbar gemacht mit einem Elektronenmikroskop.
Wissenschaft | 28.02.2024

Mikrobielle Comics: RNA als gemeinsame Sprache in extrazellulären Sprechblasen

Einzellige Organismen, wie Bakterien und Archaeen, kommunizieren miteinander auf vielfältige Weise. Sie nutzen beispielweise winzige, sogenannte…

Weiterlesen
Maus
Wissenschaft | 27.02.2024

Einblicke in die Epigenetik: Maus als Modellorganismus

Das Gen FKBP5 steht in Verbindung mit stressbedingten psychiatrischen Erkrankungen. Nicht nur das Gen, sondern auch epigenetische Veränderungen kommen…

Weiterlesen
Dorsch
Wissenschaft | 27.02.2024

Fische könnten aussterben, wenn sie aufgrund steigender Temperaturen ihr Jagdverhalten ändern

Fischarten reagieren auf höhere Temperaturen, indem sie leichter verfügbare Beute jagen. Dieses Verhalten könnte laut Modellrechnungen zum Aussterben…

Weiterlesen
Mikrobild einer Astrozyte
Wissenschaft | 27.02.2024

Astrozyten: ambivalente Rolle bei Autoimmunkrankheiten

Astrozyten können zu Entzündungsprozessen im Gehirn beitragen, aber auch ihr Abklingen begünstigen. Ein entscheidender Faktor in diesem Prozess ist…

Weiterlesen
 Immunfluoreszenzbild der Expression von PHGDH (rot) und CD3-T-Zellen (grün) im kryogeschnittenen AE17-Mesotheliom.
Wissenschaft | 27.02.2024

Immunsystem trifft auf Krebs: Kontrollpunkt zur Bekämpfung von soliden Tumoren identifiziert

Checkpoint PHDGH in Tumor-assoziierten Makrophagen beeinflusst Immunantwort und Tumorwachstum

Weiterlesen
Nur 12 Millimeter lang, aber über 140 Dezibel laut: Danionella cerebrum.
Wissenschaft | 27.02.2024

140 Dezibel lauter Mini-Fisch

Die nur etwa 12 Millimeter große Fischart Danionella cerebrum kann trotz ihrer geringen Größe körpernah Lautstärken von über 140 Dezibel erzeugen –…

Weiterlesen
Illustration der Interaktion, bei der die DNA mit Ankern herangezogen wird.
Wissenschaft | 26.02.2024

Verankerung an der DNA-Minor-Groove

Während der Reprogrammierung von Körperzellen zurück in Stammzellen wird die Genregulation durch Pionier-Transkriptionsfaktoren gesteuert. Diese…

Weiterlesen
Dinocephalosaurus Fossil
Wissenschaft | 26.02.2024

Forschende stellen einen 240 Millionen Jahre alten "chinesischen Drachen" vor

Ein internationales Team von Wissenschaftler*innen aus China, USA und Europa, darunter Dr. Stephan Spiekman, Paläontologe am Naturkundemuseum…

Weiterlesen