VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Vom Kassenbon bis zur Plastikflasche: Weichmacher sind in vielen Produkten des Alltags enthalten
Wissenschaft | 24.01.2024

Schwimmverhalten von Spermien: Weichmacher verändern vorübergehend Beweglichkeit

Ungewollte Kinderlosigkeit betrifft in Deutschland etwa ein Drittel aller Paare zwischen 25 und 50 Jahren. Bei wiederum etwa einem Drittel sind die…

Weiterlesen
Bohrkernprobe aus dem Barberton-Grünsteingürtel mit organischer Materie in dunklen Lagen
Wissenschaft | 24.01.2024

Neue Puzzlestücke zur Rekonstruktion frühesten Lebens entdeckt

Mikroorganismen waren die ersten Lebensformen auf unserem Planeten. Das zeigen morphologische und geochemische Spuren – etwa von ihnen hinterlassene…

Weiterlesen
Wissenschaft | 24.01.2024

Biodiversität sinkt mit Ankunft des Menschen

Der Einfluss des Menschen bewirkt, dass ursprünglich sehr unterschiedliche Lebensräume weltweit immer ähnlicher werden. Dies haben Forschende in einer…

Weiterlesen
Wissenschaft | 24.01.2024

Sorgfaltspflichten für gentechnische Produkte einführen

Produkte, die mit Methoden der neuen Gentechnik, beispielsweise Genome Editing, hergestellt werden, sind in einigen Fällen herausfordernd für die…

Weiterlesen
Tumoren aus Zellen von Patientinnen mit Eierstockkrebs, sogenannte Organoide lichtmikroskopische Aufnahmen
Wissenschaft | 24.01.2024

mRNA-Wirkstoff bekämpft erfolgreich Eierstockkrebs in Mäusen

Eierstockkrebs ist oft sehr aggressiv und spricht schlecht auf die verfügbaren Therapien an. Eine aktuelle Studie der Goethe-Universität Frankfurt und…

Weiterlesen
Igel mit Schnittverletzung
Wissenschaft | 23.01.2024

Forschung zu Igel-Schnittverletzungen durch Mähroboter entdeckt erhebliches, aber lösbares Tier- und Artenschutzproblem

370 in Deutschland dokumentierte Fälle von Schnittverletzungen an Igeln, die auf elektrische Gartenpflegegeräte zurückzuführen sind, wurden jetzt…

Weiterlesen
Borstiger Knäueling (Panus rudis).
Wissenschaft | 23.01.2024

Ein Pilz geht neue Wege

Die Untersuchung der Biosynthese von Panepoxydon, einem wichtigen Stoff für die biomedizinische Forschung, bei Ständerpilzen förderte ein neues Enzym…

Weiterlesen
Flüssige Proben von Grünalgen der Klebsormidiophyceae
Wissenschaft | 22.01.2024

Komplexer Vorfahre der Landpflanzen fast eine Milliarde Jahre alt

Landpflanzen sind in ihren Bauplänen extrem vielfältig. Von allen Organismen, die Fotosynthese betreiben, sind sie in ihren Formen und Strukturen am…

Weiterlesen
Urzeithai Megalodon unterscheidet sich in Körperform und Lebensweise vom Weißen Hai
Wissenschaft | 22.01.2024

Anders als gedacht: Urzeithai Megalodon unterscheidet sich in Körperform und Lebensweise vom Weißen Hai

Ein internationales Forschungsteam liefert neue und tiefere Einblicke in die Biologie eines der größten jemals existierenden marinen Fleischfressers.…

Weiterlesen
Oberflächenstrukturen der Glutaminsynthetase von Methermicoccus shengliensis (MsGS, türkis) und Methanothermococcus thermolithotrophicus (MtGS, violett)
Wissenschaft | 22.01.2024

Nicht über den Hunger essen: Wie Archaeen ihre Stickstoffaufnahme schalten

Mikroorganismen wollen nicht zu viel Stickstoff aufnehmen, weil das Energie verschwenden würde. Deswegen kontrollieren sie ihre Stickstoffaufnahme…

Weiterlesen
Kleingewässer, wie dieser Soll erfüllen wichtige Funktionen in Agrarökosystemen
Wissenschaft | 22.01.2024

Biodiversität im Zeitvergleich

Die einmalige BioZeit-Studie identifiziert Schlüsselfaktoren zur Verbesserung der Artenvielfalt sowie Maßnahmen für den Biodiversitätsschutz.…

Weiterlesen
Das Bakterium Vibrio cholerae besitzt ein Abwehrsystem gegen Bakteriophagen mit dem Namen CBASS.
Wissenschaft | 22.01.2024

Cholera-Erreger machtlos gegen eigenes Immunsystem

Molekulares Abwehrsystem schützt Bakterien vor Viren und macht sie gleichzeitig anfällig für Antibiotika
 

Weiterlesen
Die Paride-​Phage (violett) befällt als eine der wenigen Phagen überhaupt ruhende Bakterien.
Wissenschaft | 19.01.2024

Ein Virus, das Schläfer tötet

Aus verrottendem Pflanzenmaterial haben Forschende erstmals einen Bakteriophagen isoliert, der Bakterien im Ruhezustand angreifen und abtöten kann.…

Weiterlesen
Modell für die Differenzierung von Soldatenzellen und die Freisetzung von YenTc
Wissenschaft | 19.01.2024

Kamikaze-Zellen als Speerspitze der bakteriellen Infektion

Wie einige wenige Soldatenzellen sich selbst opfern, um einer ganzen Bakterienpopulation krankmachende Eigenschaften zu verleihen

Weiterlesen
Mitochondrien-Netzwerk in einer Zelle.
Wissenschaft | 19.01.2024

Energieversorgung in menschlichen Zellen unterliegt Qualitätskontrolle

Ein neuer Mechanismus, der die Qualitätskontrolle bei der Energiegewinnung in menschlichen Zellen steuert, wurde jetzt von Forschenden der…

Weiterlesen
Ameisen
Wissenschaft | 19.01.2024

"Invasive Ameisen entziehen sich unseren Angriffen"

Invasive Ameisen verzichten selektiv auf Giftköder und entziehen sich so dem wirksamsten Bekämpfungsmittel

Weiterlesen
Smartphone
Wissenschaft | 18.01.2024

Forscherteam bringt Sprachassistent von Google Laborsprache bei

Ein Forscherteam der Hochschule Albstadt-Sigmaringen hat das Sprachassistenzsystem "Rainbow" entwickelt. Es versteht den Laborjargon, steuert Geräte…

Weiterlesen
weizenhaltige Ernährung kann die Erkrankungssymptome bei MS verstärken
Wissenschaft | 18.01.2024

Ernährung als Risikofaktor der Multiplen Sklerose

Eine weizenhaltige Ernährung kann die Schwere einer Multiple Sklerose-Erkrankung (MS) fördern. Dies bewirkten Amylase-Trypsin-Inhibitoren, natürliche…

Weiterlesen
Das Bakterium Shigella flexneri, hier beim Eindringen in eine embryonische Stammzelle.
Wissenschaft | 18.01.2024

Infektion mit Fernsteuerung: Neue Erkenntnisse zur Shigellose

Bakterien der Gattung Shigella, eng verwandt mit dem bekannten E. coli, sind die zweithäufigste Ursache für tödlich verlaufende bakterielle…

Weiterlesen
Mit Hilfe hochauflösender Mikroskopie konnte die AG von Prof. Nurcan Üçeyler am UKW zeigen, dass Nervenfasern in der obersten Hautschicht von Hautzellen, Keratinozyten, umhüllt sind.
Wissenschaft | 17.01.2024

Neues Verständnis der Schmerzwahrnehmung - Zusammenspiel von Hautzellen und Nervenfasern

Wie Hautzellen beim Menschen eng mit intraepidermalen Nervenfasern interagieren und so zur Wahrnehmung äußerer Reize beitragen, zeigt eine neue Studie…

Weiterlesen