VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

GHrafische Darstellung: Marine Hitzewellen in der Nordsee
Nachhaltigkeit/Klima | 05.06.2024

Temperaturrekord in der Nordsee: Auch die Deutsche Bucht ist so warm wie noch nie

Weltweit schlagen Forschende Alarm: Die Ozeane sind so warm wie nie zuvor gemessen. Auch die Nordsee hat 2023 diesen alarmierenden Rekord erreicht,…

Weiterlesen
Wissenschaft | 04.06.2024

Blutgefäße: Pioniere der Knochenbildung im Schädel

Lebender Knochen fasziniert durch seine besondere Fähigkeit, sich mechanischen Belastungen anzupassen und ohne Narbenbildung zu regenerieren. Bei der…

Weiterlesen
Eine Arbeiterin (links) und ein Männchen (rechts) der Argentinischen Ameise
Wissenschaft | 04.06.2024

Männlein oder Weiblein? Geschlechtsdetermination bei Ameisen

Wie wird festgelegt, ob eine Ameise männlich oder weiblich wird? Während dies beim Menschen auf X- und Y-Chromosomen zurückzuführen ist – Frauen haben…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 04.06.2024

Klimawandel: Steigende Temperaturen beeinträchtigen Grundwasserqualität

Mehrere Hundert Millionen Menschen könnten 2100 in Gebieten leben, in denen das Grundwasser keine Trinkwasserqualität mehr hat

Weiterlesen
Wissenschaft | 04.06.2024

Molekulares Haltesignal aufgeklärt: Das Überwachungssystem der Zellteilung

Mehrere Millionen Zellen teilen sich sekündlich in unseren Körpern. Bei der Kernteilung (Mitose) muss das Erbgut fehlerfrei und vollständig zwischen…

Weiterlesen
Am Meeresgrund oberhalb der Grenze, unter der Methanhydrat stabil ist (hier am Kontinentalrand bei Virginia, USA), tritt Methan in Form von Bläschen aus
Nachhaltigkeit/Klima | 04.06.2024

Führten wärmere Meere zu Methan-Freisetzung?

Unter dem Grund der Ozeane gibt es riesige Vorkommen aus so genanntem Methanhydrat. Die Verbindung ist instabil und kann unter bestimmten Bedingungen…

Weiterlesen
Mondmuscheln verschiedener Größe, die für weitere Analysen im Labor gesammelt wurden.
Wissenschaft | 04.06.2024

Klein und klug: Wie symbiotische Bakterien mit großen Umweltveränderungen umgehen

Mondmuscheln, unscheinbare Bewohner des Meeresbodens und eine der artenreichsten Tiergruppen im Ozean, brauchen Bakterien als Symbionten, um zu…

Weiterlesen
Weberknecht
Wissenschaft | 03.06.2024

Deutschlands älteste Weberknechte waren glänzende Zeitgenossen

Die neu entdeckten Weberknechte sind die ältesten Deutschlands und haben sich ihr glänzendes Aussehen bewahrt: Eine neue Studie unter Beteiligung von…

Weiterlesen
Maus-Embryo. Durch lokale Interaktionen einzelner Zellen bildet ein Embryo Muster verschiedener Zelltypen und Organe.
Wissenschaft | 03.06.2024

Der Embryo baut sich selbst: Neuer mathematischer Ansatz zeigt wie Zellen kommunizieren, damit ein Embryo entsteht

Biologische Prozesse ähneln Puzzles, bei denen sich Teile zusammenfügen und interagieren. Unter bestimmten Umständen können sie ohne externen Input…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 03.06.2024

Toolkit macht Proteindesign schneller und leichter zugänglich

Um Proteindesign schneller und einfacher zu machen, haben Tübinger Forschende ein internetbasiertes Toolkit entwickelt. Hierzu braucht man als Nutzer…

Weiterlesen
Taufliege an einer Ähre
Wissenschaft | 31.05.2024

Essensverzicht schadet beim Versuch, Gewicht zu verlieren

Hungern kann langfristig übermäßiges Essen begünstigen: Es bringt das Langzeitgedächtnis dazu, eine erhöhte Kohlenhydrataufnahme als besonders…

Weiterlesen
Das Innere von sich entwickelnden Samen von Arabidopsis thaliana 4 Tage nach der Bestäubung.
Wissenschaft | 30.05.2024

Elternstreit im Samenkorn

Schlüsselregulatoren steuern elterliche Konflikte über die Ressourcenverteilung in Samen bei blühenden Pflanzen, dies haben Forscher des…

Weiterlesen
Wissenschaft | 30.05.2024

Auf der Spur von seltenen Erbkrankheiten

Es ist bekannt, dass Fehlfunktionen der Proteine FLVCR1 und FLVCR2 seltene Erbkrankheiten beim Menschen auslösen, die motorische, sensorische und…

Weiterlesen
Pinguine in der Antarktis von oben
Wissenschaft | 30.05.2024

Pinguinzählung in der Antarktis

Kaiserpinguine gelten als vom Aussterben bedroht. Um die größte aller Pinguinarten zu schützen, gilt es, die Zahl der Tiere genau im Blick zu behalten…

Weiterlesen
Eine Ackerhummel beim Blütenbesuch am Trifolium pratense (Rotklee)
Wissenschaft | 29.05.2024

Blütenbesuch- und Pollentransport in Kulturlandschaften

Ein Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen hat Wildbienen auf Kalkmagerrasen untersucht und dabei sowohl die Blütenbesuchsnetzwerke…

Weiterlesen
Eine Illustration von Zellen, die das Konzept des genetischen Mosaiks in Blutstammzellen veranschaulicht
Wissenschaft | 29.05.2024

Genetischer Mosaizismus häufiger als gedacht

Blutstammzellen von gesunden Menschen zeigen chromosomale Veränderungen. Dies deutet darauf hin, dass genetische Mosaike zu altersbedingten…

Weiterlesen
Sammlung von Wurzel-assoziierten Bakterien in Petrischalen
Nachhaltigkeit/Klima | 29.05.2024

Salzige Böden sensibilisieren Pflanzen für eine unkonventionelle Form der toxischen Wirkung von Bakterien

Ein einziger Metabolit kann Bakterien unter hohem Salzgehalt für Pflanzen toxisch machen. Dies zeigt eine gemeinsame Studie von Forschenden des…

Weiterlesen
Ein Grauhörnchen auf einem Ast
Nachhaltigkeit/Klima | 28.05.2024

Weniger invasive Arten in Naturräumen indigener Bevölkerungen

Nicht heimische Pflanzen und Tiere können Ökosysteme aus dem Gleichgewicht bringen – Nachhaltige Landnutzung ist ein Schlüssel gegen invasive Arten

Weiterlesen
Das XPD-Protein ist in Grün, der akzessorische Faktor p44 in Cyan und die beschädigte DNA in Orange dargestellt.
Wissenschaft | 28.05.2024

Krebsforschung: DNA-Reparatur-Mechanismus weiter entschlüsselt

Forschende haben aufgedeckt, wie das Protein XPD schwerwiegende DNA-Schäden erkennt und deren Reparatur steuert.

Weiterlesen
Wissenschaft | 28.05.2024

Tierversuche verstehen erhält Science Hero-Preis für vorbildliche Wissenschaftskommunikation

Seit 2016 informiert Tierversuche verstehen für die deutsche Wissenschaft mit belastbaren Fakten zu der Forschung mit Tieren. Für ihre Kommunikation…

Weiterlesen