VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Coronavirus-News | 23.04.2021

Forschungsgruppe nimmt Immunreaktionen bei COVID-19 und Zytokin-Sturm-Syndromen unter die Lupe

Die Impfkampagne läuft, doch die Behandlung stockt: Die Rede ist natürlich vom Corona-Virus. Die Entwicklung verbesserter Behandlungsformen für…

Weiterlesen
Das SUD-Protein des SARS-Coronavirus
Coronavirus-News | 20.04.2021

Wie SARS-Coronaviren die menschliche Zelle zum eigenen Vorteil umfunktionieren

Coronavirus-Forscherinnen und -Forscher um Prof. Rolf Hilgenfeld von der Universität zu Lübeck und Privatdozent Dr. Albrecht von Brunn von der…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 20.04.2021

Ansteckung mit Corona: Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung leicht gestiegen

46 Prozent der Befragten einer aktuellen Umfrage sind sich sicher, dass sie sich selbst vor einer Infektion mit dem Coronavirus schützen können. Zwei…

Weiterlesen
Die Einschleppung von SARS-CoV-2 in Nerzfarmen führt zur Entstehung von mutierten Viren
Coronavirus-News | 19.04.2021

SARS-CoV-2-Varianten aus Nerzen werden schlechter durch Antikörper gehemmt

Eine durchgemachte Infektion mit SARS-CoV-2 könnte nur unvollständigen Schutz gegen SARS-CoV-2-Varianten aus Nerzen bieten

Weiterlesen
Coronavirus-News | 14.04.2021

SARS-CoV-2: Neue Befunde zur Beständigkeit neutralisierender Antikörper

Es ist eine offene Frage, inwiefern nach überstandener SARS-CoV-2-Infektion der Schutz vor einer Neuinfektion besteht. Neue Befunde dazu liefert nun…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 13.04.2021

Multidimensionaler Blick auf das Coronavirus: Analyse von Protein-Interaktionen als Weg zu neuen Wirkstoffen

Was genau geschieht, wenn das Coronavirus SARS-CoV-2 eine Zelle infiziert? Im Fachmagazin „Nature“ zeichnet ein Team der Technischen Universität…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 12.04.2021

Interleukin-33 an Immunität gegen Sars-CoV-2 beteiligt

Bereits früh in der Corona-Pandemie schloss sich ein Team aus Immunologinnen und Immunologen des Max-Planck-Instituts für Immunbiologie und Epigenetik…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 08.04.2021

Studie zeigt: Auch in der zweiten Welle waren deutlich mehr Kinder mit SARS-CoV-2 infiziert als bekannt

Eine Studie des Helmholtz Zentrums München kommt zu dem Ergebnis, dass während der zweiten Corona-Welle drei- bis viermal mehr Kinder in Bayern mit…

Weiterlesen
Eine 3D-Darstellung menschlicher Atemwegs-Zellkulturen
Coronavirus-News | 01.04.2021

Warum sich SARS-CoV-2 in den oberen Atemwegen besser vermehrt

Was passiert in unseren Atemwegen nach einer Infektion mit SARS-CoV-2? Berner Forschende des Instituts für Infektionskrankheiten (IFIK) der…

Weiterlesen
SARS-CoV-2 Viren
Coronavirus-News | 30.03.2021

COVID-19-Atlas der Gewebeschäden und Viruslast in Organen

Ein Forschungsteam am Universitätsklinikum Jena hat die SARS-CoV-2-Viruslast in einer Vielzahl von Organen und Geweben gemessen und die Gewebeschäden…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 26.03.2021

Molekül attackiert Coronavirus auf neuartige Weise

Wissenschaftler der Universität Bonn und des Forschungszentrums caesar haben ein Molekül isoliert, das neue Wege im Kampf gegen das SARS-Coronavirus 2…

Weiterlesen
Wie auch der Stammbaum des Influenzavirus H3N2 (rechts) zeigt der Stammbaum des landläufigen Erkältungscoronavirus 229E
Coronavirus-News | 26.03.2021

Müssen COVID-19-Impfstoffe zukünftig regelmäßig neu angepasst werden?

Grippe-Impfstoffe müssen jedes Jahr aktualisiert werden, um vor neuen Influenzaviren zu schützen. Wird das auch für COVID-19-Impfstoffe nötig sein? Um…

Weiterlesen
Die nach einer durchgemachten Infektion oder einer Impfung im Körper vorhandenen Antikörper schützen weniger gut gegen eine Infektion mit SARS-CoV-2-Varianten B.1.351
Coronavirus-News | 26.03.2021

Hinweise auf verminderten Antikörperschutz gegen SARS-CoV-2 Varianten

Zellkultur-Studien zeigen, dass Antikörper von genesenen oder geimpften Personen mutierte Viren schlechter hemmen.

Weiterlesen
Coronavirus-News | 25.03.2021

Aktualisierter Cochrane Review bewertet Zuverlässigkeit von Schnelltests zum Nachweis von COVID-19

Cochrane Deutschland hat eine aktualisierte systematische Übersichtsarbeit zur Bewertung von Schnelltests für den Nachweis einer SARS-CoV-2-Infektion…

Weiterlesen
Fluoreszenzmikroskopie humaner Lungenepithelzellen nach SARS-CoV-2 Infektion
Coronavirus-News | 22.03.2021

Körpereigenes Protein schwächt Coronavirus - Alpha 1 Antitrypsin schaltet Virenhelfer-Enzym aus und hemmt so SARS-CoV-2

Was der Mensch so alles an antiviralen körpereigenen Proteinen und Peptiden auf Lager hat, die im Kampf gegen das neuartige Coronavirus hilfreiche…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 17.03.2021

SARS-CoV-2 infiziert Zellen über virale Türöffner, die bei Älteren, Männern und Rauchern vermehrt vorkommen

Aus einer neuen Studie geht hervor, welche Zelltypen aufgrund ihrer Genexpression mit SARS-CoV-2 infiziert werden können. Die Studie stellt außerdem…

Weiterlesen
Long Covid
Coronavirus-News | 17.03.2021

Long Covid: Auf der Suche nach den Auslösern

Manche Covid-19-Patienten sind noch Monate nach der Infektion dauerhaft geschwächt. Ihre Symptome gleichen denen des Chronischen Erschöpfungssyndrom.…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 16.03.2021

Untersuchung der Langzeit-Immunität gegen SARS-CoV-2 liefert Grundlage für Impfstoffentwicklung

T-Zellen spielen bei der Bildung einer langanhaltenden Immunität gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 eine tragende Rolle. Das zeigt eine neue Studie der…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 09.03.2021

Covid-19-Risiko steigt bei Pollenflug

Fliegen viele Pollen in der Außenluft, kommt es zu erhöhten Infektionsraten mit SARS-CoV-2. Dies hat ein internationales Team unter der Leitung von…

Weiterlesen
Eine eigens produzierte Kopfattrappe für Atemmasken
Coronavirus-News | 09.03.2021

Atemmasken schützen – wenn Material und Sitz stimmen

OP-Masken halten Aerosole besser ab als ein starrer Atemschutz ohne EU-Zertifikat – das belegt ein Team aus der Marburger Medizin mit praxisnahen…

Weiterlesen