VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Luftbild: Straße durch einen Wald links davon Brnadfläche
Wissenschaft | 05.07.2024

Die Schädigung der Tropenwälder durch den Menschen ist größer als bisher angenommen

Tropenwälder sind für den Schutz der biologischen Vielfalt und des Klimas unerlässlich. Ihr Bestand geht durch Abholzung und Umwandlung für die…

Weiterlesen
Fluoreszenzmikroskopie: Die Aptamere (hier pink markiert) wurden in Form einer Salbe auf die oberste Hautschicht aufgetragen und drangen auch in tiefere Hautschichten ein (Zellkerne: blau; Antigen-präsentierende Zellen: grün).
Wissenschaft | 05.07.2024

Salbe mit DNA-Molekülen bekämpft Kontaktallergien

Forschende der Universität Bonn haben ein DNA-Molekül isoliert, das sich in Mäusen zur Bekämpfung von Kontaktallergien eignet. Das sogenannte Aptamer…

Weiterlesen
Mikroiskopiusches Bild einer Ansammlung von Beta-Zellen in der Bauchspeicheldrüse eines Zebrafischs.
Wissenschaft | 04.07.2024

Forschende entdecken Schlüsselzellen für die Blutzuckerkontrolle

Wie regelt unser Körper den Blutzuckerspiegel so präzise? Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Nikolay Ninov am Zentrum für…

Weiterlesen
Luftbild einer Permakultur
Wissenschaft | 04.07.2024

Landwirtschaft der Zukunft: Studie zeigt enormes Potenzial von Permakultur

    Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) hat in einer gemeinsamen Studie mit der BOKU University erstmals im…

    Weiterlesen
    Ausschnitt arbeiten im Labor: Pipettieren unter einem Abzu
    Wissenschaft | 04.07.2024

    DFG-Senatskommission fordert Entbürokratisierung bei Umsetzung des Gentechnikrechts

    Empfehlungen zur Vereinfachung und Vereinheitlichung des Verwaltungsvollzugs bei gentechnischen Arbeiten der Sicherheitsstufe S1

    Weiterlesen
    grafische Darstellung einer Astrozyte
    Wissenschaft | 04.07.2024

    Schlüsselmechanismen für die Regeneration von Nervenzellen identifiziert

    Forschende von LMU und Helmholtz Munich zeigen, wie Gliazellen mithilfe epigenetischer Modifikationen zu Neuronen umprogrammiert werden.

    Weiterlesen
    Symbolbild: Weißes Netzwerk vor blauem Hintergrund
    Hochschule | 04.07.2024

    Wissenschaftssystem 2.0: Sechs Schritte, die das Hochschul- und Wissenschaftssystem zukunftsfest machen

    Attraktiv, resilient, dynamisch sowie flexibel und kreativ – das ist die Vision für ein zukunftsfähiges deutsches Wissenschaftssystem. In dem…

    Weiterlesen
    Portrait eines Zügelpinguins
    Wissenschaft | 03.07.2024

    Pinguine in Ekstase

    Mit neuartigen „Eventkameras“ bringen TU-Forscher*innen Licht in ein merkwürdiges Verhalten von antarktischen Pinguinen

    Weiterlesen
    Schriftzug "Meicine" gelegt aus runden weißen Tabletten udn blauen Kapslen auf grünem Grund
    Wissenschaft | 03.07.2024

    Eine Mixtur aus einer Million Peptide als ein zukünftiges Antibiotikum?

    Forschungsteam der Freien Universität Berlin, der Hebrew University und der ETH Zürich zeigt neuen Ansatz, um Antibiotikaresistenz zu minimieren.

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 03.07.2024

    HIV-Forschung: Abstammung entscheidet über die Infektionsfähigkeit

    Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Christina Karsten (UDE/UK Essen) und Prof. Dr. Stefan Pöhlmann (Deutsches Primatenzentrum) haben herausgefunden, dass…

    Weiterlesen
    Tiefblaue Ansicht einer Korallengemeinschaft
    Wissenschaft | 03.07.2024

    Korallenriffe im roten Meer unter Druck

    Das Deutsche Meeresmuseum in Stralsund beobachtete in Zusammenarbeit mit der Universität Rostock über einen Zeitraum von fast vier Jahrzehnten die…

    Weiterlesen
    Kautschuk-Ernte Pflanzensaft fließt in Schale
    Wissenschaft | 03.07.2024

    Intellektueller Anteil der indigenen Völker Südamerikas an der Technologie der Gummi-Herstellung

    Der Chemiker und Philosoph Prof. Dr. Jens Soentgen zeigt durch die Analyse historischer Quellen, dass der intellektuelle Anteil indigener Völker an…

    Weiterlesen
    Assel am Boden auf einem trockenen Blatt
    Wissenschaft | 03.07.2024

    Neu: Rote Liste Binnenasslen -Die Kellerassel ist ungefährdet, die Höhlenassel vom Aussterben bedroht

    Der Zustand der Binnenasseln hat sich in den vergangenen Jahren nur in geringem Maße verändert. Das zeigt die neue Rote Liste, die das Bundesamt für…

    Weiterlesen
    Gletscherzunge
    Wissenschaft | 03.07.2024

    Gletscher auf dem Rückzug: Mikroskopische Pilze verbessern Kohlenstoffspeicherung in jungen Böden

    Wenn das Eis weicht, besiedeln mikroskopische Pioniere die freiwerdenden Flächen. LMU-Forschende zeigen nun, dass Hefen eine wichtige Rolle bei der…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 02.07.2024

    Amputationen retten Leben – auch bei Ameisen

    Im Notfall beißen Ameisen verletzte Gliedmaßen von Artgenossinnen ab, um deren Überleben zu sichern. Ob sie diesen radikalen Schritt gehen, hängt…

    Weiterlesen
    Donngrasmücke
    Wissenschaft | 02.07.2024

    Dorngrasmücken während des Vogelzugs – lieber essen als schlafen

    Schlafen ist erholsam und hat unter anderem auf den Stoffwechsel einen erheblichen Einfluss. Inwieweit die Dorngrasmücke (Curruca communis) – ein im…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 01.07.2024

    Der Nase nach im Schwarm

    Heuschrecken passen ihren Geruchssinn an, um auch in gewaltigen Schwärmen bestehend aus Milliarden Tieren spärliche Nahrungsquellen riechen zu können.…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 01.07.2024

    Regenerative Stammzellen als Ursprung entzündungs-assoziierter Darmtumore

    Forschungsgruppe der Medizin findet Triggerpunkte für Darmkrebs in jungen Lebensjahren

    Weiterlesen
    Organische Projektile aus der Vogelherdhöhle: Links abgebrochene Spitze mit doppelt abgeschrägter Basis, rechts Widerhakenspitze.
    Wissenschaft | 01.07.2024

    Nach der Eiszeit kehrten die Menschen früher als gedacht auf die Schwäbische Alb zurück

    Team der Universität Tübingen und des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment korrigiert Zeitraum der Wiederbesiedlung von vor…

    Weiterlesen
    eine Rolle des neuen Baumaterials (grün) mit einer davor liegenden Scheibe
    Wissenschaft | 01.07.2024

    Biobeton und biogene Baumaterialien mit Cyanobakterien

    Fraunhofer-Forschende haben ein Verfahren entwickelt, bei dem biogene Baumaterialien auf Basis von Cyanobakterien entstehen. Diese vermehren sich in…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 01.07.2024

    Gezielter Proteinabbau: Neues Adaptermolekül erweitert therapeutische Möglichkeiten rund um die Müllabfuhr der Zelle

      Krankmachende Proteine können durch gezielten Proteinabbau aus der Zelle entfernt werden. Dazu muss das Protein mit einer von ca. 600 körpereigenen…

      Weiterlesen
      EU-Flagge im Wind
      Wissenschaft | 01.07.2024

      SRIP-Report 2023: EU legt neuen Leistungsbericht zu Forschung und Innovation vor

      Die EU-Kommission hat am 27. Juni 2024 den neuesten Bericht über die Leistung der EU in den Bereichen Wissenschaft, Forschung und Innovation…

      Weiterlesen
      eigt zwei Stationen mit Aufzeichnungsgeräten, die von der in der Mitte abgebildeten Drohne in die Baumkronen hinaufbefördert wurden.
      Nachhaltigkeit/Klima | 01.07.2024

      KI-Tool für mehr Biodiversität im Regenwald: DFKI Forschende stehen im Finale von XPRIZE Rainforest

      Forschende des DFKI Niedersachsen stehen zusammen mit Doktoranden des Lehrstuhls Applied Artificial Intelligence (AAI) der Universität Oldenburg im…

      Weiterlesen
      Wissenschaft | 01.07.2024

      Urm1 schützt Proteine in Stress-Situationen

      Damit Proteine bei zellulärem Stress nicht geschädigt werden, werden diese in sogenannten Stressgranula konzentriert. Wissenschaftler aus der…

      Weiterlesen
      Wiesenaspekt mit Margartiten
      Wissenschaft | 01.07.2024

      Blütenpflanzen entwickelten sich explosionsartig in enormer Vielfalt

      Eine internationale Studie mit Göttinger Beteiligung hat die Evolution der Blütenpflanzen, sogenannte Bedecktsamer oder Angiospermen, mit Hilfe…

      Weiterlesen