VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Wissenschaft | 13.05.2022

Große Fortschritte dank Mini-Organen

Mit lebensechten Organnachbildungen – sogenannten 3D-Organoiden – lassen sich Krankheitsprozesse gut erforschen. Ein Team der Universität Würzburg hat…

Weiterlesen
Wissenschaft | 13.05.2022

Krankhaft veränderte Proteinmuster sicher erkennen

    Proteinmuster können Aufschluss über viele Erkrankungen geben. Forschende des Universitätsklinikums Freiburg beschreiben jetzt, wie diese Muster in…

    Weiterlesen
    Grafische Drastellung. Organisation des menschlichen CCAN. Links: Schema der Kinetochor-Organisation mit den CCAN-Subkomplexen, die an das Zentromerprotein A (CENP-A) binden. Rechts: Modell der Oberfläche der 16 Komponenten des CCAN in verschiedenen Subkomplexen organisiert.
    Wissenschaft | 13.05.2022

    Struktur eines Schlüsselproteins für die Zellteilung gibt Forschenden Rätsel auf

    An der menschlichen Zellteilung sind Hunderte von Proteinen beteiligt. Mit Kenntnis der 3D-Struktur dieser Proteine können wir verstehen, wie unser…

    Weiterlesen
    grafische Darstellung von drei Bakterien
    Wissenschaft | 12.05.2022

    Bakterien als Daten-Logger - Erfassung der Darmgesundheit

    Forschende der ETH Zürich, des Inselspitals und der Universität Bern statten Darmbakterien mit einer Datenlogger-Funktion aus und überwachen damit,…

    Weiterlesen
    Skelett in Grab
    Wissenschaft | 12.05.2022

    Genetische Herkunft der ersten Bauern der Welt geklärt

    Der genetische Ursprung der ersten Ackerbauern im Neolithikum schien lange Zeit im Nahen Osten zu liegen. Eine neue Studie, die in der Fachzeitschrift…

    Weiterlesen
    Das Polymer hindert unterschiediche Viren am Eintritt in die Zelle
    Wissenschaft | 12.05.2022

    Neue Hoffnung auf breit wirksamen Eintrittshemmer - Negativ geladenes Polymer wirkt gegen eine Vielzahl an Viren

    Eine große Anzahl an Viren macht Mensch und Tier das Leben schwer. Während im Kampf gegen unterschiedliche Bakterien breit wirksame Medikamente…

    Weiterlesen
    Aspergillus aculeatus, ein Pilz,
    Wissenschaft | 12.05.2022

    Artenschutz für Pilze

    Eines vorweg: Es geht nicht um die großen Speisepilze, sondern um die mikroskopisch kleinen Vertreter im Wasser. Ein Team unter Beteiligung des…

    Weiterlesen
    Algen Klima
    Nachhaltigkeit/Klima | 12.05.2022

    Klimaveränderungen über Millionen von Jahren

    Eine bislang unbekannte Gruppe von frühen Algen wurde jetzt im Mittelmeer von einem Forschungsteam der Universität Göttingen entdeckt, deren Überreste…

    Weiterlesen
    Haizähne
    Wissenschaft | 12.05.2022

    Wie Haizähne Evolutionsprozesse entschlüsseln können

    Zahnformen des Tigerhais: Schon der Embryo wechselt – und verschluckt – seine Zähne

    Weiterlesen
    mikrobiologische Diagnostik
    Wissenschaft | 12.05.2022

    Ein Lichtblick für die mikrobiologische Diagnostik

    Der diagnostische Nachweis von bakteriellen Krankheitserregern in klinischen Proben ist eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche…

    Weiterlesen
    Wiederaufforstung
    Wissenschaft | 12.05.2022

    Wie wirkt sich Wiederaufforstung auf den Wasserkreislauf aus?

    Wie würden sich Aufforstung und Renaturierung großer Flächen weltweit auf die Wasserströme auswirken? Eine Studie unter der Leitung der…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 12.05.2022

    Der Ursprung des Lebens: Eine neue Weltsicht

    Die Untersuchung der Frage, wie das Leben auf der frühen Erde einst entstehen konnte, ist eine der faszinierendsten Herausforderungen für die…

    Weiterlesen
    Weißwein-Rebsorten Weißer und Roter Riesling.
    Wissenschaft | 11.05.2022

    JKI-Studie weist nach: Roter Riesling entstand aus Weißem Riesling – nicht umgekehrt.

    Die Erbinformation für die Riesling-Rotfärbung ist auf dem Chromosomensatz des weißbeerigen Elter "Weißer Heunisch" verortet. Mutation des Farbgens…

    Weiterlesen
    Ein erwachsenes Weißbüscheläffechen-Männchen
    Wissenschaft | 11.05.2022

    Mutigere Weißbüscheläffchen lernen schneller als zurückhaltende

    Kognitive Fähigkeiten von Weißbüscheläffchen werden von ihrer Persönlichkeit und Familienzugehörigkeit beeinflusst

    Weiterlesen
    Geburtssimulation von Lucy (Australopithecus afarensis) mit drei unterschiedlich grossen Fetuskopfgrössen
    Wissenschaft | 10.05.2022

    Schwierige Geburt und kognitive Fähigkeiten des Menschen sind Folge des aufrechten Ganges

    Beim Menschen ist die Geburt schwieriger und schmerzhafter als bei Menschenaffen. Lange nahm man an, dass dies auf das grosse Gehirn und die engen…

    Weiterlesen
     bioinformatische Vergleich vieler verschiedener bakterieller Genome
    Wissenschaft | 10.05.2022

    Nur drei Prozent der potenziellen bakteriellen Arzneimittelquellen bekannt

    Das Auftreten von antibiotikaresistenten Krankheitserregern und die zunehmende Schwierigkeit, neue Medikamente zu entwickeln, tragen maßgeblich zu den…

    Weiterlesen
    Fruchtfliegen Intelligenz
    Wissenschaft | 10.05.2022

    Seltene Entdeckung: Wie eine Gen-Mutation für eine höhere Intelligenz sorgt

    Wenn Gene mutieren, kann dies zu schweren Erkrankungen des menschlichen Nervensystems führen. Nun haben Forschende der Universitäten Leipzig und…

    Weiterlesen
    Ichthyosauriers
    Wissenschaft | 10.05.2022

    Erste Fischsaurier aus der Kreidezeit Österreichs entdeckt

    Ein internationales Forschungsteam um NHM Wien-Paläontologen hat erstmals kreidezeitliche Fischsaurier (Ichthyosaurier) aus den Alpen Österreichs…

    Weiterlesen
    Hochmoor in der Region Archangelsk
    Nachhaltigkeit/Klima | 10.05.2022

    Moorpflanzen sind die besten CO2-Speicher

    Feuchtgebiete speichern etwa fünfmal mehr Kohlenstoff pro Quadratmeter als Wälder und 500-mal mehr als Ozeane. In diesen Ökosystemen stimulieren…

    Weiterlesen
    UN-Dekade für die Wiederherstellung von Ökosystemen
    Wissenschaft | 09.05.2022

    UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen offziell gestartet

    Deutschland beteiligt sich an der internationalen UN-Dekade zur Wiederherstellung der Ökosysteme mit zahlreichen eigenen Aktivitäten. Ziel der…

    Weiterlesen
    Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris) Wald
    Nachhaltigkeit/Klima | 09.05.2022

    Der Wald als Schutzraum für Insekten in wärmeren Klimazonen?

    Die Insektenvielfalt in Bayern geht zurück. Grund dafür ist unter anderem die Landnutzung, doch die Auswirkungen des Klimawandels sind noch weitgehend…

    Weiterlesen
    Genetisch identische Mäuse in der tierexperimentellen Forschung
    Wissenschaft | 09.05.2022

    Tierstudien: Einfluss von Experimentatoren auf Ergebnisse weniger stark als erwartet

    Als Störgröße Nummer eins in der tierexperimentellen Forschung gilt die Person, die das Experiment durchführt. Ein Team um die Verhaltensbiologinnen…

    Weiterlesen
    Blutstammzelle
    Wissenschaft | 06.05.2022

    Wie Blutstammzellen ein Leben lang intakt bleiben

    Stammzellen im Knochenmark liefern ein Leben lang Nachschub für die verschiedenen Zellen des Blutes. Stets teilen sie sich in eine Tochterzelle, die…

    Weiterlesen
    Stammzellen
    Wissenschaft | 06.05.2022

    Doppelagenten: Wie Magen-Stammzellen bei Verletzungen ihre Zuständigkeit ändern

    Eine adulte Stammzellenpopulation des Magens kann zwei völlig unterschiedliche Funktionen erfüllen: Unter normalen Bedingungen unterstützt sie die…

    Weiterlesen
    Gestörte Zellteilung in der Moosmutante
    Wissenschaft | 06.05.2022

    Zellteilung bei Moos und Tieren ähnlicher als gedacht

    Mikroskopaufnahmen der Zellteilung bei genveränderten Moosen zeigen unerwartete Ähnlichkeiten zwischen Pflanzen und Tieren. Diese Erkenntnisse können…

    Weiterlesen