VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

gutes Sehvermögen unbekannte Gene
Wissenschaft | 06.07.2022

Die Gene im Blick. Für ein gutes Sehvermögen sind auch bisher unbekannte Gene verantwortlich

Zahlreiche Menschen leiden unter Augenkrankheiten, die im schlimmsten Fall zur Erblindung führen. Auch wenn Krankheitsbilder wie Grauer Star…

Weiterlesen
Pflanzenschutz Biohacking gegen Pilzbefall
Wissenschaft | 06.07.2022

Pflanzenschutz: Biohacking gegen Pilzbefall

Schadpilze verursachen in der Landwirtschaft enorme Schäden und werden konventionell mit giftigen Fungiziden bekämpft. Forschende des Karlsruher…

Weiterlesen
Molekül Fettverbrennung
Wissenschaft | 06.07.2022

Molekül facht die Fettverbrennung an

Eine Studie unter Federführung der Universität Bonn hat ein Molekül identifiziert, das die Fettverbrennung in braunen Fettzellen anfacht. Der…

Weiterlesen
fossile Exemplare der Steinkoralle
Nachhaltigkeit/Klima | 05.07.2022

Stärkere Umwälzung im Pazifik während der Eiszeit

Korallendaten weisen auf veränderte Zirkulation der Meeresströmungen während der Eiszeit hin. Die Tasmansee im Südpazifik war damals eine wichtige…

Weiterlesen
Fisch gehirn Größe
Wissenschaft | 05.07.2022

Evolution der Gehirngröße: Fische zeigen fundamentale Unterschiede zwischen Wirbeltiergruppen auf

Eine neue Studie des Konrad-Lorenz-Instituts für Vergleichende Verhaltensforschung der Vetmeduni testet einige gängige Hypothesen zum evolutionären…

Weiterlesen
Seeanemone Nematostella vectensis
Nachhaltigkeit/Klima | 05.07.2022

Mikroben helfen bei der Anpassung an den Klimawandel

Forschende aus Kiel und Düsseldorf untersuchen am Beispiel der Seeanemone Nematostella vectensis den Beitrag des Mikrobioms zur Temperaturanpassung…

Weiterlesen
Oberschenkelknochen der sizilianischen Riesenschildkröte
Wissenschaft | 05.07.2022

Jüngste fossile Riesenschildkröte Europas entdeckt

Ein internationales Team aus Wissenschaftlern, unter ihnen die Senckenberger Uwe Fritz und Christian Kehlmaier, hat in der Höhle Zubbio di Cozzo San…

Weiterlesen
Stickstoff-Fußabdruck Gülle
Nachhaltigkeit/Klima | 04.07.2022

Stickstoff-Fußabdruck: Hohe Verschmutzung und Ressourcenverlust durch Gülle

Massentierhaltung für die Fleischproduktion schadet der Umwelt. Zusätzlich zum direkt emittierten Methan werden durch das Ausbringen von Gülle…

Weiterlesen
Mikroplastikverschmutzung Ozean
Wissenschaft | 04.07.2022

Mikroplastikverschmutzung im Nordost-Atlantik: Erster Langzeitbefund aus tiefen Wasserschichten des offenen Ozeans

Erstmals wurde eine Langzeitprobenserie zur Mikroplastikverschmutzung im Nordost-Atlantik aus 2000 m Wassertiefe hinsichtlich Anzahl, Größe, Masse,…

Weiterlesen
Darmbakterien beim Fressen zusehen
Wissenschaft | 04.07.2022

Darmbakterien beim Fressen zusehen – und für die Medizin daraus lernen

Neue Mikroskopie-Methode ermöglicht Funktionsanalyse von Mikrobiomen in Hochgeschwindigkeit

Weiterlesen
Markergene in Zellclustern finden
Wissenschaft | 01.07.2022

Markergene in Zellclustern finden

Neue Methode erleichtert die Identifikation von Zelltyp-spezifischen Genen in Single-Cell-Daten: Die abertausenden Zellen in einer biologischen Probe…

Weiterlesen
Therapien gegen Viren
Wissenschaft | 01.07.2022

Ein Schritt auf dem Weg zu besseren Therapien gegen Viren

Die meisten Körperzellen können sich gegen Viren wehren, nachdem sie von körpereigenen Botenstoffen (Interferonen) aktiviert wurden. Das geschieht mit…

Weiterlesen
Leben im Erdinneren so produktiv wie in manchen Meeresbereichen
Wissenschaft | 01.07.2022

Leben im Erdinneren so produktiv wie in manchen Meeresbereichen

Mikroorganismen in Grundwasserleitern tief unter der Erdoberfläche produzieren ähnlich viel Biomasse wie solche in manchen Meeresbereichen. Zu diesem…

Weiterlesen
Zebrafinken beim Flug im Windkanal
Wissenschaft | 01.07.2022

„Blinker setzen“ und Schulterblick – auch bei Zebrafinken essenziell

Viele Vogelarten fliegen gemeinsam mit Artgenossen in Schwärmen, um Flugstrecken sicher zu überwinden. Um dabei Kollisionen miteinander zu vermeiden…

Weiterlesen
Wirkprinzip BacPROTAC
Wissenschaft | 01.07.2022

Antibiotika der Zukunft

Bakterielle Infektionen führen jährlich zu hunderttausenden Todesfällen; verstärkt auftretende Antibiotikaresistenzen machen weltweite Pandemien immer…

Weiterlesen
Adhäsion von Bartonella henselae
Wissenschaft | 01.07.2022

Wie Bakterien an Zellen andocken: Basis für die Entwicklung einer neuen Klasse von Antibiotika

Wie funktioniert die „Anheftung“ von Bakterien an Wirtszellen? Dies haben Forscherinnen und Forscher des Universitätsklinikum Frankfurt und der…

Weiterlesen
Neuromuskuläres Modell zum Gehen auf unebenem Boden.
Wissenschaft | 30.06.2022

Computersimulationen zeigen die Wirksamkeit muskulärer Kontrollstrategien beim Gehen

Wer zu Fuß in der Stadt unterwegs ist, muss den Gang immer wieder an Bordsteinkanten oder Treppenstufen anpassen. Für die dabei erforderlichen…

Weiterlesen
Biodiversitätsverlust
Wissenschaft | 30.06.2022

Sechs Grundsätze für die EU-Agrarpolitik, um den Biodiversitätsverlust aufzuhalten

Um dem Verlust der biologischen Vielfalt aufzuhalten, könnte sich die EU bei der Gestaltung ihrer künftigen Agrarpolitik an sechs Grundsätzen…

Weiterlesen
Bereits vor dem Zubeissen wirft der Körper die Insulinfreisetzung an.
Wissenschaft | 30.06.2022

Der reine Anblick einer Mahlzeit löst im Hirn eine Entzündungsreaktion aus

Noch bevor Kohlenhydrate im Blut auftauchen, führt der reine Anblick und Geruch einer Mahlzeit schon zur Freisetzung von Insulin. Forschende der…

Weiterlesen
Mitochondrium Krebs
Wissenschaft | 30.06.2022

RNA-Markierungen in Mitochondrien fördern invasive Ausbreitung von Krebs

Mitochondrien, die Kraftwerke der Zelle, enthalten eigenes Erbgut und eigene RNA-Moleküle. Ein Team vom Deutschen Krebsforschungszentrum fanden nun…

Weiterlesen
Auf dem superhydrophoben Biofilm des Cynobakteriums Hassallia bleiben Wassertropfen kugelrund
Wissenschaft | 29.06.2022

Wasserabstoßung erster Schritt zum Leben an Land vor einer Milliarde Jahren

Koblenzer und Bonner Wissenschaftler konnten erforschen, wie sich die Fähigkeit, extrem Wasser abzuweisen - die in der Industrie tagtäglich eine große…

Weiterlesen
Wasserpflanzen können ein Gewässer maßgeblich prägen
Wissenschaft | 29.06.2022

Massenentwicklungen von Wasserpflanzen – natürliches Phänomen oder ernstes Problem?

Im Sommer zieht es viele Menschen an unsere Gewässer. Dabei stoßen sie auf ein immer häufiger auftretendes Phänomen: die Massenentwicklung von…

Weiterlesen
Drei Schritte zum (evolutionären) Erfolg der Bockkäfer
Wissenschaft | 29.06.2022

Enzym bakteriellen Ursprungs förderte die Evolution der Bockkäfer

Genduplikationen erhöhte die Vielfalt und Spezifität der Enzyme, die es Larven von Bockkäfern ermöglichen, wichtige Holzbestandteile abzubauen.…

Weiterlesen
Sekundärzellen von Photorhabdus luminescens beschützen die Pflanze vor dem pathogenen Pilz Fusarium graminearum
Wissenschaft | 29.06.2022

Der Allrounder Photorhabdus luminescens: Insektenpathogene Bakterien wirken auch gegen Pilzbefall

Einsatz von Nützlingen außer als Bioinsektizid auch als Biofungizid im Pflanzenschutz könnte zu einer nachhaltigen Landwirtschaft und besseren…

Weiterlesen
Nervenzellen eines Mäusegehirns (grün) und das Protein PRG-1 (rot)
Wissenschaft | 28.06.2022

Fressrausch adé: Signalweg im Gehirn zur Steuerung der Nahrungsaufnahme entschlüsselt

Das Gehirn kontrolliert körpereigene Lysophospholipide, die ein Programm zur Aktivierung der Nahrungsaufnahme steuern. Spezifische Hemmstoffe der…

Weiterlesen