VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Arktischer Ozean versauert
Nachhaltigkeit/Klima | 06.10.2022

Arktischer Ozean künftig auch im Sommer versauert

Eine neue Studie geht davon aus, dass der Klimawandel die saisonale Versauerung des Arktischen Ozeans verschieben und intensivieren könnte, mit Folgen…

Weiterlesen
Coworking für Gene
Wissenschaft | 06.10.2022

Coworking für Gene

Verschiedene Ebenen der Gen-Steuerung erlauben es, neue Informationen flexibel ins Erbgut einzubauen. Gene und ihre genetischen Schalter sind in…

Weiterlesen
Konfokale Aufnahme von Hirngewebe
Wissenschaft | 05.10.2022

Zweiter Stammzelltyp im Mäusehirn entdeckt

Im Gehirn von erwachsenen Säugetieren sorgen neurale Stammzellen dafür, dass kontinuierlich neue Nervenzellen, also Neuronen, gebildet werden. Dieser…

Weiterlesen
Nobelpreis Svante Pääbo
Wissenschaft | 05.10.2022

Nobelpreis 2022 für Svante Pääbo

Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin geht in diesem Jahr an Svante Pääbo. Der Direktor am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in…

Weiterlesen
Robofish mit Guppys.
Wissenschaft | 05.10.2022

Darum ist der Schwarm so schnell

Fischschwärme, die sich synchron im Wasser bewegen - faszinierend ist die Geschwindigkeit, mit der sie die Richtung wechseln, und wie koordiniert…

Weiterlesen
DNA Antarktis
Wissenschaft | 05.10.2022

Million Jahre alte DNA in Antarktis gefunden

Eine neue Studie unter der Leitung der University of Tasmania unter Beteiligung der Universität Bonn hat die älteste marine DNA in Tiefseesedimenten…

Weiterlesen
Weizenanbau
Wissenschaft | 05.10.2022

Neue genetische Variation aus alten und exotischen Sorten für den umweltfreundlichen Weizenanbau

Genbanken weltweit leisten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt. Allein in der Bundeszentralen Ex-situ-Genbank am IPK…

Weiterlesen
 Mit mathematischen Modellen Prozesse im Gehirn
Wissenschaft | 04.10.2022

Maus-Mensch-Vergleich zeigt ungeahnte Funktionen des Thalamus

Der Thalamus galt lange als eine Hirnregion, die vor allem für die Verarbeitung von Sinnesreizen verantwortlich ist. Durch aktuelle Studien mehren…

Weiterlesen
Farbe Rot sehen
Wissenschaft | 04.10.2022

Die Besonderheit der Farbe Rot

Rot hat eine Signal- und Warnwirkung. Spiegelt sich diese farbliche Besonderheit auch im Gehirn wieder? Forschende des Ernst Strüngmann Institute…

Weiterlesen
Corona
Coronavirus-News | 04.10.2022

UV-C-Strahlung zur Inaktivierung des Covid-19-Erregers in Aerosolen

Neue Studie liefert klare Ergebnisse: UV-C-Strahlung vernichtet Corona-Partikel in der Luft. Resultat zeigt Lösung für den Aufenthalt in Innenräumen.

Weiterlesen
Schweizer Flora
Nachhaltigkeit/Klima | 30.09.2022

Veränderungen in der Schweizer Flora und die Auswirkungen auf blütenbesuchende Insekten

Bisherige Naturschutzmaßnahmen steigern kaum die Artenvielfalt heimischer Pflanzen mit spezialisierter Bestäubungsbiologie. Ökologische Untersuchungen…

Weiterlesen
Globuli Placebo
Wissenschaft | 30.09.2022

Unstatistik des Monats: p-Werte und Placebo-Effekte – wie Globuli wirken

Im September sorgten verschiedene Meldungen zur Sinnhaftigkeit von homöopathischen Behandlungen für heftige Diskussionen. Die Weiterbildung im Bereich…

Weiterlesen
Wasserlinse
Wissenschaft | 30.09.2022

Mehr als „Superfood“: Das Anwendungsspektrum von Wasserlinsen

In Asien wird die Wasserlinse, ebenfalls bekannt als „Entengrütze“, seit langem auch als Nahrungsmittel genutzt. Die Arbeitsgruppe „CritMET: Critical…

Weiterlesen
CRISPR-Cas-System
Wissenschaft | 30.09.2022

CRISPR-Cas: Gen-Hemmung statt Gen-Schere

Passt, auch ohne zu schneiden: Das Bodenbakterium Pseudomonas oleovorans nutzt ein natürliches CRISPR-Cas-System, das zur Steuerung der Genaktivität…

Weiterlesen
Dinosaurier knochen
Wissenschaft | 30.09.2022

Schwer sein oder nicht – das ist hier die Frage

Wer am Grund von Gewässern auf Beute lauern möchte, sollte bewegungslos verharren – ohne sich gegen die Auftriebskräfte des Wassers zu wehren. Dazu…

Weiterlesen
katalytische Olefinmetathese kann in lebenden Kieselalgen durchgeführt werden
Wissenschaft | 30.09.2022

Algen als mikroskopische Bioraffinerien

Fossile Rohstoffe sind begrenzt und nicht überall auf der Welt vorhanden und abbaubar – das wird uns am Beispiel fossiler Brennstoffe und aktuell…

Weiterlesen
Darmbakterien
Wissenschaft | 30.09.2022

Neue Bakterienart im Darm entdeckt

Ob Pflanze, Tier oder Mensch, lebende Organismen sind von einer Vielzahl an Bakterien besiedelt. Forschungsergebnisse der letzten Jahre zeigen, dass…

Weiterlesen
Wissenschaft | 29.09.2022

Krieg stört Natur nachhaltig - Frösche in einer Savanne ohne große Säugetiere

Anhand von Langzeitdaten untersuchten Forscher die Auswirkungen des Rückgangs von Großsäugern – bedingt durch Bürgerkrieg und Wilderei - auf die…

Weiterlesen
Darm Mikroben
Wissenschaft | 29.09.2022

Ein Dutzend Bakterien reicht zur Reifung des Darms

Zur Sanierung braucht es einen Anstoß von außen: Ein paar wenige Bakterien reichen aus, um eine Reifung des Immunsystems und den Umbau des Darmgewebes…

Weiterlesen
Morganucodon Genom
Wissenschaft | 29.09.2022

Zusammensetzung des Genoms der gemeinsamen Vorfahren aller Säugetiere ist enthüllt

Ein internationales Team hat die Genom-Zusammensetzung des frühesten gemeinsamen Vorfahren aller Säugetiere rekonstruiert. Das rekonstruierte…

Weiterlesen
Wissenschaft | 28.09.2022

Maßgeschneiderte Wirkstoffe aus DNA-Nanopartikeln - Forschende stellen neue Grundlagentechnologie vor

Forschende der TU Darmstadt haben gezeigt, dass eine neue Klasse synthetischer Wirkstoffe sich gezielt auf die Schwachstellen eines Krankheitserregers…

Weiterlesen
Wissenschaft | 28.09.2022

Das Konsortium „Biodiversity Genomics Europe“ (BGE) begegnet der globalen Biodiversitätskrise

Die Bewältigung der globalen Biodiversitätskrise erfordert wissenschaftsgeleitetes, kooperatives Handeln von Akteuren auf unterschiedlichen…

Weiterlesen
Weizen Immunprotein
Wissenschaft | 27.09.2022

Struktur von Weizen-Immunprotein entschlüsselt – ein wertvolles Instrument im Kampf um die Ernährungssicherheit

Weizen ist eine der wichtigsten Grundlagen für die weltweite Ernährungssicherheit. Er stellt für 40 % der Weltbevölkerung ein Grundnahrungsmittel dar.…

Weiterlesen
Gelbbauchunke
Wissenschaft | 27.09.2022

Artenschutz durch Forstwirtschaft: Fahrspuren im Wald schützen bedrohte Gelbbauchunke

Sie sehen nach Zerstörung aus, schaffen aber wichtige Lebensräume: Fahrspuren auf Rückegassen im Wald. Die Gelbbauchunke braucht diese zum Überleben.…

Weiterlesen
Tüpfelhyänen Hilfsbereitschaft
Wissenschaft | 27.09.2022

Hilfsbereitschaft bei gruppenlebenden Tieren hängt von den Familienbanden ab – und diese ändern sich mit dem Alter

Die Bereitschaft, Artgenossen zu helfen, unterscheidet sich von Tierart zu Tierart – und auch zwischen Männchen und Weibchen. Ein internationales Team…

Weiterlesen