VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Strukturen von drei Peptid-Rezeptorkomplexen der menschlichen NPY Familie
Wissenschaft | 06.05.2022

Klein, aber essenziell - Erkennung von Peptiden in Rezeptorfamilien

Der menschliche Körper besteht aus Billionen Zellen, die ständig miteinander kommunizieren. Eine zentrale Rolle in diesem Kommunikationsprozess…

Weiterlesen
UV-Photolumineszenz beim Flughörnchen Pteromyscus pulverulentus
Wissenschaft | 05.05.2022

Rosarote Flughörnchen: sind lumineszierende Säugetiere häufig?

Wenn das Fell verschiedener Säugetierarten ultraviolettem Licht ausgesetzt wird, leuchtet es in Rosa- und Rottönen. Eine internationale Gruppe von…

Weiterlesen
Maispflanze, die mit dem Pilz infiziert ist
Wissenschaft | 05.05.2022

Pilzeffektor Rip 1 unterdrückt Abwehrreaktionen beim Mais

Die Koevolution zwischen den Virulenzfaktoren von Pathogenen und dem Immunsystem einer Wirtspflanze bildet ein Netzwerk von Interaktionen aus. Diese…

Weiterlesen
Fragmentierung von Mitochondrien Herpesviren
Wissenschaft | 05.05.2022

Wie Herpesviren aufwachen

Schlafende Herpesviren induzieren ihre Reaktivierung über einen bisher unbekannten, mikroRNA-vermittelten zellulären Mechanismus. Das zeigt ein…

Weiterlesen
Aktivierung des Schlafneurons
Wissenschaft | 05.05.2022

Mit oder ohne Schlaf

Am Beispiel des Wurmes C. elegans zeigen Dresdner Forschende, dass die Aktivität des Schlafneurons die Expression von Schutzgenen während des Schlafes…

Weiterlesen
Modell des Sauriers Batrachotomus.
Wissenschaft | 05.05.2022

Der Speiseplan eines Urzeit-Räubers

Vor 240 Millionen Jahren stand der Saurier und Krokodilvorfahre Batrachotomus an der Spitze der Nahrungskette.

Weiterlesen
Wissenschaft | 05.05.2022

Genexpression in Nervenzellen

Gene sind die Träger unserer Erbinformation. Sie werden in unseren Zellen abgelesen und zur Herstellung von Ribonukleinsäuren (RNAs) genutzt. Bei…

Weiterlesen
Malaria-Erreger
Wissenschaft | 05.05.2022

Außer Form geraten: Form- und Bewegungsschwäche von Malaria-Parasiten verhindert Übertragung

Der Malaria-Erreger „Plasmodium“ hat eine markante sichelförmige Form, die nach aktuellem Wissenstand essentiell für seine schnelle Fortbewegung in…

Weiterlesen
Flüssen mehr Raum Hochwasserschutz
Wissenschaft | 04.05.2022

Hochwasserschutz mit Mehrfachnutzen: Mehr Raum für Flüsse

Ökologischer Hochwasserschutz – der Auen wiederherstellt – ist sinnvoll, technisch möglich und wirtschaftlich effizient. Und doch wird dieser Ansatz…

Weiterlesen
Tintenfisch Chromosomen
Wissenschaft | 04.05.2022

Wie sich Oktopusse und Tintenfische vom bisher bekannten Muster der Evolution gelöst haben

hre Tarnungsfähigkeit, ihr höchst interaktives Verhalten sind einzigartig im Tierreich – Oktopusse und andere Tintenfische sind komplexe Lebewesen.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 04.05.2022

Lipid-Droplets und ihre Rolle bei Stoffwechselerkrankungen

Kleine Einheiten der Zellen, so genannte Lipid Droplets, galten für lange Zeit als Fettspeicher ohne weitere Funktion. Dass die Tröpfchen jedoch viel…

Weiterlesen
Hausratte (Rattus rattus)
Wissenschaft | 04.05.2022

Die Ausbreitung der Hausratte war eng mit den Römern verknüpft

Neue DNA-Analysen haben Aufschluss darüber gegeben, wie sich die Hausratte, die unter anderem für die Ausbreitung des Schwarzen Todes…

Weiterlesen
Herstellung unnatürlicher Aminosäuren
Wissenschaft | 03.05.2022

Aminosäuresynthese leichtgemacht

Ein neues Herstellungsverfahren für unnatürliche Aminosäuren verspricht, das Design maßgeschneiderter Substanzen für Medizin und Industrie zu…

Weiterlesen
Schwarzpappel (Populus nigra) mit Rostpilzbefall
Wissenschaft | 03.05.2022

Hormonelles Zusammenspiel bei Bäumen

In Pappeln verstärken sich Pflanzenhormone bei der Abwehr von pathogenen Pilzen gegenseitig. Forschende am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie…

Weiterlesen
Haussperling Bahnstrecken
Wissenschaft | 03.05.2022

Wertvolle Lebensräume: Vögel sind echte Bahn-Fans

Auch aufgelassen und ungenützt schlägt die Bahn die Straße ökologisch deutlich. Vögel finden hier einen attraktiven Lebensraum vor, der vielfältige…

Weiterlesen
Seegraswiesen von Posidonia oceanica im Mittelmeer
Wissenschaft | 03.05.2022

Süße Oasen im Meer: Unter Seegraswiesen liegt haufenweise Zucker

Seegräser geben große Mengen Zucker in den Boden ab. Weltweit sind das mehr als 1 Million Tonnen Saccharose – genug Zucker für 32 Milliarden Dosen…

Weiterlesen
Pflanzen Dinosaurier Aussterben
Wissenschaft | 02.05.2022

Aussterben der Dinosaurier veränderte Pflanzenevolution

Das Fehlen großer Pflanzenfresser nach dem Aussterben der Dinosaurier hat die Pflanzenevolution verändert. Die 25 Millionen Jahre lange Abwesenheit…

Weiterlesen
Mongolische Wüstenrennmäuse
Wissenschaft | 29.04.2022

Verhören beginnt schon in den Ohren

Auf der komplexen Suche nach der Ursache für Altersschwerhörigkeit haben Forschende der Universität Oldenburg einen vielversprechenden Ansatz…

Weiterlesen
Kunststoffmüll hält sich jahrzehntelang in der Agrarlandschaft
Wissenschaft | 29.04.2022

Plastikmüll im Ackerboden hält sich jahrzehntelang

Auch nach dreißig Jahren bleiben Plastikteilchen im Acker erhalten, wenn dieser mit Klärschlamm gedüngt wurde, der Kunststoffpartikel enthielt. Das…

Weiterlesen
Herbarbelege von Anemone nemorosa Frühblüher
Wissenschaft | 28.04.2022

Frühblüher eine Woche früher dran als vor hundert Jahren

Frühblühende Pflanzen in den europäischen Wäldern beginnen die Blühsaison heute im Schnitt eine Woche früher als vor hundert Jahren. Davon zeugen…

Weiterlesen
Buschviper Atheris hirsuta
Wissenschaft | 28.04.2022

Erste weltweite Analyse der Bedrohung aller Reptilienarten

Zum ersten Mal überhaupt wurden Schildkröten, Krokodile, Schlangen, Echsen und Brückenechsen in Hinblick auf ihre Bedrohung umfassend bewertet. Die…

Weiterlesen
Fischsaurier-Zahn
Wissenschaft | 28.04.2022

Riesige Meeres-Saurier in 2.800 Metern Höhe

Vor mehr als 30 Jahren entdeckten Forschende der Universität Zürich in den Hochalpen der Ostschweiz Wirbel, Rippen und einen Zahn. Aufgrund der…

Weiterlesen
menschliche Zellen mit einer krankheitsauslösenden RBM20-Mutante
Wissenschaft | 28.04.2022

Wie RNA-bindende Proteine reguliert sind

Die Mechanik des Herzens hängt nicht zuletzt von einem RNA-bindenden Protein namens RBM20 ab. Doch wie werden solche RNA-bindende Proteine reguliert?…

Weiterlesen
Wissenschaft | 28.04.2022

Was bringt Open Access? TIB-Studie bestätigt Vorteile und entkräftet Vorbehalte

„Wirkungen von Open Access“: TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften veröffentlicht neue Studie zu Open-Access-Wirkungen

Weiterlesen
Khimaira fossus kombiniert den Körper einer Lederzecke mit den Mundwerkzeugen einer Schildzecke.
Wissenschaft | 27.04.2022

Missing link der Zecken entdeckt

Eine bemerkenswerte fossile Zecke aus dem burmesischen Bernstein der Kreidezeit von Myanmar wurde jetzt von einem Forschungsteam aus Deutschland und…

Weiterlesen