VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Dreidimensionale Aufnahmen der Gehirne und Kopfe der Wirtsameise A. heyeri (oben) und der sozialparasitären Art P. argentina.
Wissenschaft | 18.05.2021

Sozialparasitäre Lebensweise bei Ameisen führt zu Genverlust

Eine sozialparasitäre Lebensweise von Ameisen führt nicht nur zu einer Veränderung äußerlicher Merkmale, sondern auch zu einem Genverlust bei den…

Weiterlesen
Nasenkröte, Rhinella chullachaki
Wissenschaft | 18.05.2021

Forscher entdecken neue Nasenkröte am Straßenrand

Auf einer Expedition nach Peru im November 2019, also kurz vor Ausbruch der Coronapandemie, entdeckten Forscher um Dr. Jörn Köhler, Zoologe am…

Weiterlesen
Schema dentritische Zelle und Lymphkollektoren
Wissenschaft | 18.05.2021

Abkürzung für Wächterzellen

Während einer Entzündungsreaktion muss es schnell gehen: Wächterzellen des Immunsystems steht dann ein schneller Weg aus dem Gewebe in Richtung…

Weiterlesen
Miteinander verwachsene Mangrovenwurzeln bilden ein Netzwerk.
Wissenschaft | 18.05.2021

Wie kooperative Wurzelnetzwerke gestressten Bäumen helfen können

Wer gute Netzwerke hat, kommt besser durch schwierige Lebenslagen. Was für uns Menschen gilt, konnte eine Forschungsgruppe um Uta Berger, Professorin…

Weiterlesen
Die neue Art Calotes goetzi zeigt sich hier in spektakulärem Grün mit braunen Flecken
Wissenschaft | 18.05.2021

Diversität der Farben: Drei neue farbenfrohe Echsen aus Südostasien

Südostasien ist ein Hotspot der globalen Artenvielfalt. Immer wieder werden auch hier neue Arten entdeckt, was zeigt, dass die Biodiversität bei…

Weiterlesen
Datenerfassung auf einem Messturm in der spanischen Savanne
Wissenschaft | 17.05.2021

Natürliche Ökosysteme nutzen Wasser nur effizient, wenn Stickstoff und Phosphor ausgewogen verfügbar sind

Wie effizient Pflanzen Wasser und Kohlendioxid für ihr Wachstum umsetzen, wird von der Verfügbarkeit von Nährstoffen und deren Gleichgewicht im…

Weiterlesen
Wissenschaft | 17.05.2021

Virenabwehr außer Kontrolle: Studie liefert neue Therapieansätze

In einer neuen Studie wurden entscheidende Unterschiede in der Signalweiterleitung antiviraler Warnsysteme entschlüsselt. Eine darauf aufbauende…

Weiterlesen
Der Schwefelkäfer (Cteniopus sulphureus)
Wissenschaft | 17.05.2021

Verarmte Flora in Wiesen und Wäldern gefährdet Insekten

Wo die pflanzliche Vielfalt zurückgeht, nimmt die Diversität der Insekten und damit die Biodiversität als Ganzes ab. Auf intensiv genutzten Wiesen und…

Weiterlesen
Die Fluoreszenzmarkierung des von der Gruppe Werz entwickelten synthetischen Pseudaminsäure-Derivats erfolgt gezielt auf Bakterien
Wissenschaft | 17.05.2021

Zucker enttarnt Bakterien

Wie kann man virulente Bakterien ausfindig machen? Die Antwort ist: mit Zucker, genauer gesagt, mit modifiziertem Zucker. Dieser kommt in einer neuen…

Weiterlesen
Verkehrslärm beeinträchtigt das Gesangslernen
Wissenschaft | 14.05.2021

Verkehrslärm beeinträchtigt das Gesangslernen von Vögeln

Verkehrslärm führt bei Jungvögeln zu Ungenauigkeiten und Verzögerungen beim Erlernen ihres Gesangs. Die Jungvögel leiden auch unter einem…

Weiterlesen
SAMD1 (grün) in den Kernen (blau) von Säugetierzellen
Wissenschaft | 14.05.2021

Übersehenes Protein wirkt im Hintergrund embryonaler Stammzellen

Verloren im Buchstabensalat: Ein bislang übersehenes Protein ist daran beteiligt, Gene zu hemmen, die zur Reifung von embryonalen Stammzellen…

Weiterlesen
Fluoreszierende weiche Kunststoffkügelchen passieren die sich verengenden Kanäle eines Biochips.
Wissenschaft | 12.05.2021

Wirkstoffe effizient in Zellen schmuggeln

Ein neues, patentiertes Verfahren namens „Progressive Mechanoporation“ ermöglicht es, die Membranen von Zellen kurzzeitig mechanisch aufzureißen und…

Weiterlesen
Bezahnung des neuen hybodontiformen Urzeithaies Durnonovariaodus maiseyi
Wissenschaft | 12.05.2021

Neuer ausgestorbener Urzeithai entdeckt

Ein fossiles Skelett eines ausgestorbenen Urzeithaies, das einer bisher unbekannten Gattung und Art zuzurechnen ist, stellt jetzt ein internationales…

Weiterlesen
Die App Flora Incognita kann unbekannte Pflanzen bestimmen
Wissenschaft | 12.05.2021

Mit Smartphones den ökologischen Wandel erfassen

Smartphone-Apps zur Pflanzenbestimmung wie „Flora Incognita“ können nicht nur Pflanzenarten erkennen, sie erfassen auch großräumige ökologische…

Weiterlesen
In einer mikroskopischen Aufnahme des Fadenwurms
Wissenschaft | 12.05.2021

Neue Erkenntnisse über die Evolution des Immunsystems

Am Beispiel von Fadenwürmern untersucht ein Forschungsteam des Kiel Evolution Center an der CAU die Rolle bestimmter verwandter Gene für die…

Weiterlesen
Meerrettich-Erdfloh Phyllotreta armoraciae
Wissenschaft | 11.05.2021

Meerrettich-Erdfloh: Geschützt mit den Waffen seiner Nahrungspflanze

Wenn Meerrettich-Erdflöhe an ihren Wirtspflanzen fressen, nehmen sie nicht nur Nährstoffe, sondern auch Senfölglykoside, die charakteristischen…

Weiterlesen
Feldhamster müssen nach der Ernte Getreidefelder verlassen
Wissenschaft | 11.05.2021

Nicht nur Hasen mögen Karotten

Der Feldhamster gehört zu den bedrohten Tierarten in Mitteleuropa – vor allem wegen der intensiven Landwirtschaft. Die Tierökologie der Uni Würzburg…

Weiterlesen
  Getreideplattkäfer Oryzaephilus surinamensis auf Haferflocken.
Wissenschaft | 11.05.2021

Glyphosat hemmt symbiotische Bakterien von Käfern

Der Getreideplattkäfer lebt in enger Gemeinschaft mit symbiotischen Bakterien. Die Bakterien liefern wichtige Bausteine für die Bildung des…

Weiterlesen
Schutz der großen Tierwanderungen
Wissenschaft | 11.05.2021

Globaler Atlas soll große Tierwanderungen bewahren

Wildtiere soweit das Auge reicht: Millionen von Gnus ziehen gemeinsam mit Zebras, Gazellen und Antilopen durch das grüne Gras weiter Ebenen in…

Weiterlesen
Proteintransport vom ER zum Golgi-Apparat nicht über COPII-umhüllte Vesikel
Wissenschaft | 11.05.2021

Paradigmenwechsel in der Zellbiologie?

Ein Drittel der für Lebensprozesse essentiellen Proteine werden in der Zelle im endoplasmatischen Retikulum (ER) hergestellt und über Membranbläschen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 11.05.2021

Wie Proteine die Informationsverarbeitung im Gehirn steuern

Ein kompliziertes Zusammenspiel verschiedener Proteine ist nötig, damit Informationen von einer Nervenzelle zur nächsten gelangen können.…

Weiterlesen
Die Schilf-Glasflügelzikade ist Überträger der neuartigen, bakteriellen Krankheit Syndrome Basse Richesse.
Wissenschaft | 10.05.2021

„Pandemie" auf dem Rübenacker

Die Verbreitung invasiver Arten ist häufig eine Folge des globalen Wandels und stellt die Landwirtschaft vor große Herausforderungen. Die…

Weiterlesen
Der Einzeller nimmt wahr, in welcher Richtung die Nahrungskonzentration höher ist
Wissenschaft | 10.05.2021

Wie man als Einzeller ans Ziel gelangt

Wie gelingt es einfachen Lebewesen, sich aus eigener Kraft gezielt an einen bestimmten Ort zu bewegen? Künstliche Intelligenz und ein physikalisches…

Weiterlesen
Austritt von eisenhaltigem Grundwasser auf einer Viehweide
Nachhaltigkeit/Klima | 10.05.2021

Schadstoffabbau und Treibhausgas-Verringerung: Neue Studie zur Funktionsweise aquatischer Ökosysteme

Die Funktionen wassergeprägter Ökosysteme können durch hydrologische Schwankungen erheblich beeinflusst und verändert werden. Von entscheidender…

Weiterlesen
Eine ausgebleichte riffbildende Koralle der Gattung Porites
Wissenschaft | 10.05.2021

Mit Bakterien gegen die Korallenbleiche - Probiotische Methoden könnten Korallen gegen Hitzestress schützen

Korallen sind das Rückgrat mariner Ökosysteme der Tropen. Sie sind durch die im Zuge der Klimaerwärmung steigenden Wassertemperaturen bedroht und…

Weiterlesen