VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Die ausgerotteten Riesenschildkröten der Bahamas waren ebenfalls sehr variabel, aber glichen mehr dem Typ der Galapagos-Schildkröten mit gewölbtem Panzer.
Wissenschaft | 09.02.2021

Auf den Bahamas lebte eine ausgestorbene Art, die mit den Galapagos-Schildkröten nahe verwandt war

Zehn nahezu vollständige mitochondriale Genome der ausgerotteten Riesenschildkröte Chelonoidis alburyorum von den Bahamas haben…

Weiterlesen
Die Studie beruht auf einer Expedition der RRS James Clark Ross, hier auf den Falklandinseln, durch die Drake-Passage.
Wissenschaft | 09.02.2021

Neuer Faktor im Kohlenstoffkreislauf des Südozeans nachgewiesen

Der Südliche Ozean rund um die Antarktis ist eine der Schlüsselregionen zum Verständnis des Klimasystems. Das Photosynthese-betreibende Plankton dort…

Weiterlesen
Foto eines Schwalbenschwanz (Papilio machaon) (Familie Papilionidae), dessen Raupen die Pflanzenfamilie Apiaceae fressen
Wissenschaft | 09.02.2021

Ökologische Interaktion als Treiber der Evolution

Die Entstehung der Mega-Diversität pflanzenfressender Insekten, welche ein Viertel der terrestrischen Vielfalt ausmachen, wurde jetzt in einer Studie…

Weiterlesen
Armeeangehörige während der Spanischen Grippe im Spital Olten (CH).
Coronavirus-News | 09.02.2021

Die zweite Welle endete 1918 fatal

Im Pandemiefall können zögerliche Reaktionen und ein dezentrales Vorgehen der Behörden zu Beginn einer Folgewelle dazu führen, dass diese stärker…

Weiterlesen
In einer neuen Studie wurde erstmals die Persönlichkeit der Weißbüschelaffen untersucht, die den Menschen nicht unähnlich sind.
Wissenschaft | 08.02.2021

Weißbüschelaffen mit Persönlichkeit

Seit jeher werden Unterschiede in den Persönlichkeiten von Menschen thematisiert. Bei Tieren wurde dieser Aspekt hingegen lange ignoriert. Die Frage…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 08.02.2021

Klimawandel spielte womöglich wichtige Rolle bei der Entstehung vom SARS-CoV-2

Globale Treibhausgasemissionen haben im Laufe des letzten Jahrhunderts den wahrscheinlichen Ursprungsort von SARS-CoV-2 in Südchina zu einem Hotspot…

Weiterlesen
Südlicher Glattwal
Wissenschaft | 05.02.2021

Die Lautsphäre des Ozeans und anthropogener Lärm

Durch Bauarbeiten im Meer, die Schifffahrt und die Gas- und Ölförderung werden die Ozeane immer lauter. Eine umfassende internationale Studie zeigt…

Weiterlesen
In direkter Konkurrenz zueinander setzen sich t-Spermien beim Wettlauf um die Eizelle mit Hilfe genetischer Tricks gegen ihre normalen Konkurrenten (+) durch.
Wissenschaft | 05.02.2021

Nicht alle Spermien sind gleich

Unter Spermien herrscht harte Konkurrenz – sie alle wollen möglichst schnell ihr Ziel erreichen, doch nur der Erste darf die Eizelle befruchten. Ein…

Weiterlesen
Die Vorläufer von Muskelfasern bilden Zellfäden (grün), um sich im Verband fortzubewegen
Wissenschaft | 05.02.2021

Wie ein Zellverband gemeinsam wandert

Festhalten, es geht los: Die Vorläufer von Muskelfasern wandern im Verbund, indem sie Kontaktstrukturen bilden, mit denen sie aneinander sowie am…

Weiterlesen
Wissenschaft | 05.02.2021

Flugsaurier Scaphognathus ist Fossil des Jahres 2021

Die Paläontologische Gesellschaft hat den Flugsaurier Scaphognathus crassirostris zum Fossil des Jahres 2021 gewählt. Das Fossil stammt aus den 150…

Weiterlesen
Neurale Stammzellen generiert aus modifizierten humanen induzierten pluripotenten Stammzellen.
Wissenschaft | 04.02.2021

Folgenreicher Fehler: Neurale Stammzellen werden durch epigenetische Reprogrammierung zu Treibern kindlicher Hirntumoren

Während der embryonalen Hirnentwicklung durchlaufen neurale Stammzellen eine Reihe streng geregelter Entwicklungsphasen. Durch eine Mutation in einem…

Weiterlesen
Mit Lasern scannen die Forscherinnen und Forscher die Baumstruktur, hier die Struktur eines Urwaldes.
Wissenschaft | 04.02.2021

Die Wälder der Erde in 3D

Urwälder sind für die Artenvielfalt und globale Stoffkreisläufe von großer Bedeutung. Die dreidimensionale Struktur der Wälder spielt dabei eine…

Weiterlesen
Ganzjähriger Ozonstress, Trockenheit und andere Umweltbelastungen schädigen den Baumbestand von Mittelgebirgswäldern.
Nachhaltigkeit/Klima | 04.02.2021

Ozon setzt Wald in Mittelgebirgen auch im Winter unter Stress

Die Ozonbelastung im Erzgebirge nimmt seit Ende der 1990er Jahre auch im Winterhalbjahr nicht ab. In der Folge leiden die Wälder ganzjährig unter dem…

Weiterlesen
Vereinfachte Darstellung des Arktischen Ozeans und eines eiszeitlichen Eisschilds
Wissenschaft | 04.02.2021

Arktischer Ozean: Bedeckt von Schelfeisen und voller Süßwasser

Der Arktische Ozean war in den zurückliegenden 150.000 Jahren mindestens zweimal flächendeckend von mehr als 900 Meter dickem Schelfeis bedeckt und…

Weiterlesen
Weissbüschelaffen ziehen den Nachwuchs gemeinschaftlich auf
Wissenschaft | 04.02.2021

Weissbüschelaffen interpretieren die Unterhaltungen zwischen ihren Artgenossen

Weissbüschelaffen nehmen die Laut-Interaktionen zwischen ihren Artgenossen nicht nur als Aneinanderreihung von Rufen wahr, sondern als…

Weiterlesen
Korallenbleiche in einem Riff im Roten Meer in der Nähe von Jeddah, Saudi Arabien.
Wissenschaft | 03.02.2021

Korallen verhungern, noch bevor sie bleichen

Die sogenannte Korallenbleiche führt gegenwärtig zu einem weltweiten Massensterben von Korallen. Bedingt durch den Klimawandel nehmen Korallen eine…

Weiterlesen
Die Mikroskopaufnahme zeigt eine von den Bakterien getötete Amöbe.
Wissenschaft | 03.02.2021

Verteidigungsbündnis: Mikroskopische Feinde im Visier

Zwei Bakterienspezies kooperieren chemisch miteinander, um Amöben abzuwehren, von denen sie eigentlich verzehrt werden. Ein Forscherteam aus Jena…

Weiterlesen
Das unterschätzte Mutationspotential der Retrogene
Wissenschaft | 03.02.2021

Das unterschätzte Mutationspotential der Retrogene

Eine neue Studie zeigt, dass die potentielle genetische Belastung durch Mutationen, die aus Retrogenen entstehen, deutlich größer ist als bisher…

Weiterlesen
Fledermaus, Großes Mausohr
Wissenschaft | 03.02.2021

Warum europäische Fledermäuse das White-Nose-Syndrom überleben

Pilzkrankheiten stellen eine große Bedrohung für Tiere dar, da sie nachgewiesenermaßen bereits zu signifikanten Bestandsrückgängen oder zum Aussterben…

Weiterlesen
Hochschule | 03.02.2021

Starke Professuren für die Wissenschaftsgeschichte

Die Zahl der wissenschaftshistorischen Professuren ging seit der Jahrtausendwende um ein Drittel zurück. Gegen diesen Trend, der aktuell die Zukunft…

Weiterlesen
Bild einer lebendigen im Labor gezüchteten Nervenzelle
Wissenschaft | 03.02.2021

Neurone: „Lichterkette“ zeigt Erregungsweiterleitung an

Eine Art neuartiger molekularer Spannungssensor ermöglicht es, Nervenzellen bei der Arbeit zuzusehen. Das Prinzip der Methode ist schon länger…

Weiterlesen
Überblick eines Versuchsaufbaus, mit dem das Forschungsteam die Reproduktion der Bienen untersucht hat.
Nachhaltigkeit/Klima | 03.02.2021

Blütenvielfalt könnte Insektizid-Effekte auf Wildbienen ausgleichen

Eine höhere Blühpflanzenvielfalt erhöht den Bruterfolg von Wildbienen und könnte helfen, negative Effekte von Insektiziden auszugleichen. Das haben…

Weiterlesen
Neue Varianten des Bakteriums produzieren deutlich mehr PHB.
Wissenschaft | 02.02.2021

Cyanobakterien könnten die Plastikindustrie revolutionieren

Als Nebenprodukt der Fotosynthese stellen Cyanobakterien Plastik auf natürlicher Basis her – und das nachhaltig und umweltschonend. Forscherinnen und…

Weiterlesen
Latimeria chalumnae
Wissenschaft | 02.02.2021

Vom Quastenflosser zum Menschen − Was die Evolution über die Funktion von Bitterrezeptoren verrät

Um die chemische Zusammensetzung von Nahrungsmitteln aus physiologischer Sicht bewerten zu können, ist es wichtig, die Funktion der Rezeptoren zu…

Weiterlesen
Verschiedene Arabidopsis-Pflänzchen; oben: Wildform; Mitte: Kontrollgruppe; unten: mit ausgeschaltetem Enzym
Wissenschaft | 02.02.2021

Den Mechanismen der Umweltanpassung von Pflanzen auf der Spur

Die Regulation von Enzymaktivitäten in den Chloroplasten von Pflanzen in Abhängigkeit von der Lichtintensität und damit von sich ändernden…

Weiterlesen