VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Neue Art: Garra shamal
Wissenschaft | 17.02.2021

Wüstenfische „under cover“ – neu entdeckte Vielfalt auf der arabischen Halbinsel

Das Landschaftsbild des Oman ist geprägt durch ausgedehnte Wüstenlandschaften und karge, trockene Hochgebirgsketten. Hört man von neu entdeckten…

Weiterlesen
Erfolg mit zwei zusätzlichen Genen
Wissenschaft | 17.02.2021

Ein Schub für die Pflanzenforschung

Knapp zehn Jahre ist es her, dass das Wissenschaftsmagazin Science die Optogenetik als „Durchbruch des Jahrzehnts“ bezeichnet hat. Die Technik…

Weiterlesen
Genvarianten, die wir vom Neandertaler geerbt haben, können unser Risiko, bei einer Infektion mit SARS-CoV-2 schwer zu erkranken,
Coronavirus-News | 17.02.2021

Neandertaler-Genvarianten können das Risiko für schwere Covid-19 Verläufe sowohl erhöhen als auch verringern

Letztes Jahr entdeckten Forscher am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und am Karolinska Institutet in Schweden, dass wir…

Weiterlesen
Alligator-Schlüpfling
Wissenschaft | 17.02.2021

Kinderstube: Krokodiliden verhalten sich bereits als Schlüpflinge unterschiedlich

Erwachsene Krokodilkaimane haben mehrere natürliche Feinde. Die nahe verwandten Mississippi-Alligatoren hingegen sind größer und deshalb durch Räuber…

Weiterlesen
Peroxiredoxin-Wasserstoffperoxid (H2O2)-abhängiges Thiol-Redox-Relais
Wissenschaft | 16.02.2021

Der Zusammenhang zwischen Zellstoffwechsel und Zellteilung

Viele biologische Abläufe unterliegen rhythmischen Veränderungen. Bekannte Beispiele hierfür sind etwa der sogenannte zirkadiale Rhythmus, eine…

Weiterlesen
 So sieht es aus, wenn ein Bakterium Beute macht.
Wissenschaft | 16.02.2021

Wie Bakterien Bakterien jagen

Räuberische Bakterien, die sich von anderen Bakterien ernähren, nimmt das Forschungsteam um Dr. Christine Kaimer vom Lehrstuhl Biologie der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 16.02.2021

Regelmässiger Koffeinkonsum verändert Hirnstrukturen

Kaffee, Cola oder Energy-Drink: Koffein ist die weltweit am meisten konsumierte psychoaktive Substanz. Forschende der Universität Basel zeigen nun in…

Weiterlesen
Nach einer Behandlung mit IFN-ƴ lokalisieren sich die Zellkerne (blau) der Epithelzellen am basalen (äußeren) Rand der Organoide.
Coronavirus-News | 16.02.2021

Wie das Immunsystem SARS-CoV-2 den Weg ebnet

Mit antiviralen Botenstoffen will das Immunsystem SARS-CoV-2 eigentlich bekämpfen. Ein Forschungsteam von Charité und MDC hat nun gezeigt, wie ein…

Weiterlesen
Historische Austernschalen aus der Sammlung des Zoologischen Museums, angelegt zwischen 1868 und 1885 vom Kieler Naturforscher Karl August Möbius.
Wissenschaft | 16.02.2021

Warum verschwand die Europäische Auster aus der Nordsee?

Vor rund 150 Jahren war die Europäische Auster Ostrea edulis an den europäischen Küsten eine noch weit verbreitete Delikatesse. Mittlerweile ist sie…

Weiterlesen
Vereinfachtes Modell eines radiokohlenstoffdatierten Ereignisses (REC)
Nachhaltigkeit/Klima | 16.02.2021

Das Aussterben der größten Tiere Nordamerikas wurde wahrscheinlich vom Klimawandel verursacht

Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Überjagung durch den Menschen nicht für das Verschwinden von Mammuts, Riesenfaultieren und…

Weiterlesen
Exemplar der Schlangenart Myanophis thanlyiensis.
Wissenschaft | 15.02.2021

Neue Schlangenart in Myanmar entdeckt

In Myanmar wurde eine neue Wasserschlangenart entdeckt und erstmals beschrieben. Wie morphologische und genetische Untersuchungen zeigen, ist…

Weiterlesen
Ein Pollenschlauch, der aus einem Pollenkorn wächst
Wissenschaft | 15.02.2021

Unterschätzte Helfer: Membranbausteine steuern Zellwachstum entscheidend mit

Lipide sind die Bausteine für die Hülle von Zellen, die Zellmembran. Manche Lipide haben neben dieser strukturellen Funktion aber auch regulatorische…

Weiterlesen
Zebraherde an einer Wasserstelle in Ostafrika
Wissenschaft | 15.02.2021

Wasser kann Säugetierviren übertragen

Wasser ist Voraussetzung für alles Leben, aber seine Verfügbarkeit kann begrenzt sein. In Gebieten, in denen saisonale Trockenzeiten vorkommen,…

Weiterlesen
Der etwa 5cm große unscheinbare Abdruck eines Pfeilschwanzkrebses entpuppte sich als neue Art Franconiolimulus pochankei.
Wissenschaft | 15.02.2021

Neuer alter Pfleilschwanzkrebs aus Franken

Einen neuen 197 Millionen Jahre alten Pfeilschwanzkrebs aus der Jurazeit hat jetzt ein Paläontologen-Team mit Beteiligung des Jura-Museums Eichstätt…

Weiterlesen
Klonfisch und trotzdem erfolgreich: der Amazonenkärpfling
Wissenschaft | 15.02.2021

Den inneren Feind besiegen: Wie die Evolution Klon-Fischen mit ihrer genetischen Bürde hilft

Klonale Wirbeltiere vermehren sich nicht sexuell. Wissenschaftlichen Theorien zufolge sind sie eigentlich anderen Arten unterlegen. Der…

Weiterlesen
Exemplare der Weltitschia mirabilis können mehr als 1.000 Jahre alt werden.
Wissenschaft | 15.02.2021

Welwitschia Mirabilis: „Lebendes Fossil“ in der Namib-Wüste hat verschiedene Unterarten

Bereits vor 112 Millionen Jahren gab es die Familie der Welwitschia-Gewächse auf der Erde. Mithilfe kurzer DNA-Sequenzen hat jetzt ein Forschungsteam…

Weiterlesen
Persistente Bakterien verursachen wiederkehrende, schwierig behandelbare Infektionen
Wissenschaft | 11.02.2021

Wie sich Bakterien bei Antibiotikaangriffen schlafend stellen

Auch ohne Resistenz können Bakterien eine Antibiotikabehandlung überstehen: Sie verlangsamen ihren Stoffwechsel und überleben so den Angriff "im…

Weiterlesen
Freiburger Forschende untersuchten, wie das Membranprotein CD20 die Nanostrukturen der Zellmembran der B-Zellen ordnet.
Wissenschaft | 11.02.2021

Wie das Membranprotein CD20 antikörperproduzierende Zellen des Immunsystems im Zaum hält

Das gegen das Membranprotein CD20 gerichtete Krebsmedikament Rituximab war der erste zugelassene therapeutische Antikörper gegen B-Tumorzellen.…

Weiterlesen
Knochenfärbungen der Vorderpfote einer normalen Maus (links) und dem Krankheitsmodell einer Maus (rechts).
Wissenschaft | 11.02.2021

Zwischen den Zeilen des Genoms lesen

Eine seltene genetische Erkrankung, die sich in schweren Fehlbildungen der Gliedmaßen äußert, wurde jetzt von einem internationalem Forschungsteam…

Weiterlesen
Die Protein-Kapsel des HI-Virus (pink) passiert als Ganzes eine Pore (grau) in der Zellkernmembran (gelb), wo sie zerfällt und das Viren-Erbgut freisetzt.
Wissenschaft | 11.02.2021

Neues Puzzleteil der HIV-Infektion erforscht: Virus-Capsid gelangt unversehrt in den Zellkern

Wissenschaftlern des Zentrums für Infektiologie am Universitätsklinikum Heidelberg und des Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie in…

Weiterlesen
  Europäische Bulldoggfledermaus.
Wissenschaft | 10.02.2021

Fledermäuse im Aufwind

Fledermäuse sind die einzigen Säugetiere, die aktiv fliegen können. Manche Arten legen auf ihren nächtlichen Ausflügen mehr als hundert Kilometer auf…

Weiterlesen
Der Pyruvat-Dehydrogenase-Komplex setzt sich aus mehreren verschiedenen Enzymen zusammen
Wissenschaft | 10.02.2021

Forscher klären erstmals Struktur von riesigem Enzymkomplex auf

Mit einer neuen Methode lässt sich die Struktur besonders großer und komplexer Enzyme in ihrer natürlichen Form aufklären. Das zeigen…

Weiterlesen
Petrischale mit Bakterien aus der Roseobacter-Gruppe
Wissenschaft | 10.02.2021

Aquakultur als Motor zur Verbreitung von Antibiotikaresistenzen im Ozean

Die Relevanz von Antibiotikaresistenzen in der Gruppe der marinen Roseobacter-Bakterien haben Forschende rund um Privatdozent Dr. Jörn Petersen vom…

Weiterlesen
Giraffenweibchen profitieren davon, in Gruppen mit mehreren anderen Weibchen zu leben.
Wissenschaft | 10.02.2021

In grösseren Gruppen leben Giraffenweibchen länger

Weibliche Giraffen, die sich mit anderen Weibchen zu grösseren Gruppen zusammenschliessen, leben länger als weniger gesellige Individuen. Geselligkeit…

Weiterlesen
Siedlungen von Kleinbauern am Kavango
Wissenschaft | 10.02.2021

Bakterien für nachhaltige Nutzung von Teak in Afrika

Ein Team vom Fachbereich Biologie der Universität Bremen hat im südlichen Afrika erforscht, wie Bakterien dabei helfen können, die begehrten…

Weiterlesen