VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

extreme und lebensbedrohliche Hitzewellen im Nahen Osten und in Nordafrika
Nachhaltigkeit/Klima | 24.03.2021

Extreme Temperaturen, Hitzestress und unfreiwillige Migration

Werden die Anzeichen des Klimawandels weiter ignoriert, drohen im Nahen Osten und Nordafrika noch nie dagewesene, gesellschaftszerstörende…

Weiterlesen
Kaliumkonzentration in den Wurzelzellen
Wissenschaft | 24.03.2021

Wo und wie nehmen Pflanzen den Nährstoff Kalium wahr

Kalium ist ein essenzieller Nährstoff für alle Lebewesen. Pflanzen benötigen ihn in großen Mengen, insbesondere für das Wachstum und um Stress besser…

Weiterlesen
Habicht in Berlin
Wissenschaft | 23.03.2021

Untersuchung toter Greifvögel zeigt, dass Nagetiergifte in der Umwelt eine Bedrohung ihrer Bestände darstellen

Der vermehrte Einsatz von Chemikalien in vielen Bereichen unseres Lebens führte in den letzten Jahrzehnten zu einer Belastung von Wasser, Böden und…

Weiterlesen
Candida albicans bildet Filamente auf Epithelzellen, die dem Pilz helfen sich anzuheften und Infektionen auszulösen
Wissenschaft | 23.03.2021

Altruismus in der Zelle

Infektionen durch Hefepilze der Gattung Candida lösen eine Immunantwort aus, die bisher ausschließlich bei der Abwehr von Viren, Bakterien oder…

Weiterlesen
Immunfluoreszenzbild eines basalen Brusttumors
Wissenschaft | 23.03.2021

Zündschnur für Brustkrebs gefunden

Eine gezielte Therapie des basalen Brustkarzinoms könnte demnächst dank YAP-Inhibitoren möglich sein. Wie ein MDC-Team um Walter Birchmeier im…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 23.03.2021

Was ist landwirtschaftliche Biodiversität?

Um negative Auswirkungen der Landwirtschaft auf die biologische Vielfalt und damit verbundene Ökosystemleistungen zu minimieren braucht es…

Weiterlesen
Wie Insektenflügel Kollisionen überstehen
Wissenschaft | 23.03.2021

Wie Insektenflügel Kollisionen überstehen

Bienen auf Nahrungssuche kollidieren während des Fluges etwa einmal pro Sekunde mit kleinen Hindernissen wie Blüten, Blättern oder Ästen, ohne dabei…

Weiterlesen
In der Arbeit nutzten die Forschenden Marker, um verschiedene Pflanzensamen voneinander zu unterscheiden.
Wissenschaft | 22.03.2021

Fortschritt für CRISPR/Cas: Viele Mutationen auf einen Streich

Mit Hilfe einer verbesserten Variante der Gen-Schere CRISPR/Cas9 lassen sich bis zu zwölf Gene in Pflanzen auf einmal ausschalten. Bislang war das nur…

Weiterlesen
Mönchsgrasmücke mit Geolokator.
Wissenschaft | 22.03.2021

Wanderungen österreichischer Mönchsgrasmücken enträtselt

Die Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla) ist in Europa – und auch in Österreich – eine der häufigsten Singvogelarten. In ihrem Verbreitungsgebiet…

Weiterlesen
Saurierbewegungen
Wissenschaft | 22.03.2021

Knie und Hüfte – Muskeluntersuchungen bei Dinosauriern und ihren Verwandten

Eine neue Studie erlaubt Einblicke in die Entwicklung der Beinmuskeln von Dinosauriern. Forschende des Royal Veterinary College (RVC) in London um…

Weiterlesen
Der Blitzlichtfisch lebt in Schwärmen im Pazifischen Ozean in einer Tiefe von bis zu 400 Metern.
Wissenschaft | 22.03.2021

Wie Blitzlichtfische mit Leuchtsignalen im Schwarm kommunizieren

Blitzlichtfische können situationsspezifische Blinkmuster erzeugen, die einem visuellen Morsecode ähneln. Dass die Tiere diese Leuchtsignale nutzen,…

Weiterlesen
Zweifach beladene Nanopartikel, die einen Quorum Sensing Inhibitor (QSI) und das Standard-Antibiotikum Tobramycin tragen, eradizieren Biofilme von Pseudomonas aeruginosa
Wissenschaft | 19.03.2021

Krankheitserreger stumm schalten

Das Bakterium Pseudomonas aeruginosa ist einer der häufigsten Verursacher von Lungenentzündungen und stellt Krankenhäuser weltweit vor eine große…

Weiterlesen
Rekonstruktion des neu entdeckten fossilen Hais Aquilolamna milarcae mit seinen auffällig vergrößerten Brustflossen.
Wissenschaft | 19.03.2021

„Adlerhai“ entdeckt: Bisher unbekannter Planktonfresser „flog“ vor 93 Millionen Jahren durch den Ozean

In einem Steinbruch in Nordost-Mexiko wurde ein 93 Millionen Jahre alter außergewöhnlichen Hai aus der Kreidezeit entdeckt. Der planktonfressende…

Weiterlesen
Wie Synapsen ihre Aktivität trotz Alterung erhalten
Wissenschaft | 19.03.2021

Wie Synapsen ihre Aktivität trotz Alterung erhalten

Synapsen, die Kommunikationsstellen zwischen den Nervenzellen, sind für die Funktion des neuronalen Systems von zentraler Bedeutung und wurden in den…

Weiterlesen
Roggen wurde erst vor 5.000 - 6.000 Jahren zu einer reinen Kulturart.
Wissenschaft | 19.03.2021

Schlüssel zum umfassenden Gen-Pool des Roggen gefunden

Roggen ist eine ausgesprochen klimaresistente Getreidepflanze, die eine erhebliche Bedeutung für Deutschland und Nordosteuropa hat. Trotz seines…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.03.2021

„Postleitzahlen“ für Geruchssensoren identifiziert

Was Geruchsrezeptoren zur Zelloberfläche bringt – erstmals wurden jetzt Adresscodes in Geruchsrezeptorproteinen identifiziert. Die Codes sorgen…

Weiterlesen
Ziegen konnten die Probleme besser lösen als Schafe.
Wissenschaft | 18.03.2021

Schafe gegen Ziegen: Wer sind die besseren Problemlöser?

Wenn es darum geht, sich auf neue Situationen einzulassen, haben Ziegen die Nase vorn: Im Vergleich zu Schafen können sie sich deutlich schneller auf…

Weiterlesen
Mittagsblumengewächs der Art Drosanthemum wittebergensis am Swartbergpass in Südafrika.
Nachhaltigkeit/Klima | 18.03.2021

Pflanzen passen ihre Photosynthese an unberechenbare Klimabedingungen an

Die Aufnahme von CO₂ aus der Luft ist ein wesentlicher Prozess der pflanzlichen Photosynthese. In trockenen Gebieten verlegen einige Pflanzen diesen…

Weiterlesen
Vor allem kurzwelliges blaues Licht zieht nachtaktive Insekten an.
Wissenschaft | 18.03.2021

Verhängnisvolle Anziehungskraft

Die „Lichtstadt“ Jena hat durchaus ihre Schattenseiten. Wer abends in der Innenstadt in den Himmel sieht, kann nur noch die hellsten Sterne erkennen –…

Weiterlesen
Feldlerche im Maisfeld
Wissenschaft | 18.03.2021

Veränderungen in der Vogelwelt genauer und früher erkennen

Die Artenvielfalt in Deutschland nimmt dramatisch ab – besonders in der Agrarlandschaft. Um stark zurückgehende Arten frühzeitig zu identifizieren und…

Weiterlesen
Künstliches Licht nachts beeinträchtigt das Bestäubungsverhalten der Insekten auch während des Tages.
Wissenschaft | 18.03.2021

Künstliches Licht beeinflusst die Pflanzenbestäubung auch am Tag

Strassenlaternen verändern die Anzahl der Blütenbesuche von Insekten nicht nur nachts, sondern auch tagsüber. Künstliches Licht in der Nacht…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 17.03.2021

SARS-CoV-2 infiziert Zellen über virale Türöffner, die bei Älteren, Männern und Rauchern vermehrt vorkommen

Aus einer neuen Studie geht hervor, welche Zelltypen aufgrund ihrer Genexpression mit SARS-CoV-2 infiziert werden können. Die Studie stellt außerdem…

Weiterlesen
Bei der Gerste besteht das Genom aus ungefähr fünf Milliarden Nukleotiden.
Wissenschaft | 17.03.2021

Neue Methode zur Genom-Assemblierung bei Gerste bringt hervorragende Ergebnisse

Die Genome der Individuen einer Art unterscheiden sich von einander, sodass wir viel über genetische Diversität unserer Kulturpflanzen lernen können,…

Weiterlesen
Wissenschaft | 17.03.2021

Salzkonsum reguliert Autoimmunerkrankung

Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des Nervensystems. Bei dieser Autoimmunerkrankung werden die Myelinscheiden der…

Weiterlesen
Beim Esel wurde ein bisher unbekanntes Hepatitis-B-Virus entdeckt.
Wissenschaft | 17.03.2021

Hepatitis B: Was der Mensch vom Esel lernen kann

Die Entdeckung bisher unbekannter Hepatitis-B-Viren bei Eseln und Zebras eröffnet neue Möglichkeiten, den Verlauf der Erkrankung zu verstehen. Ein…

Weiterlesen