VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Bei diesem Experiment werden auf natürliche Weise bestäubte Pflanzen mit solchen Pflanzen verglichen, die per Hand bestäubt wurden.
Wissenschaft | 10.08.2020

Veränderte Landnutzung beeinträchtigt Bestäubung von Wildpflanzen

Die intensive Landnutzung durch den Menschen beeinträchtigt weltweit die Bestäubung von Wildpflanzen und deren Fortpflanzungserfolg. Das betrifft…

Weiterlesen
Milchweißer Schnurwurm
Wissenschaft | 10.08.2020

Wenn der Wurm zum Giftschlag ausholt

Schnurwürmer (Nemertinen) halten einen Weltrekord: Die Lange Nemertine (Lineus longissimus) gilt mit bis zu 60 Metern Gesamtlänge als das längste Tier…

Weiterlesen
Vogelgrippe
Wissenschaft | 10.08.2020

Verfolgung neuer Vogelgrippeviren wird durch moderne Analysen der Genomdaten möglich

Im Rahmen eines internationalen Konsortiums gelang durch mathematische Analysen die Nachverfolgung der Entstehung und Verbreitung neuer Varianten der…

Weiterlesen
Die neue Krebsart Phallocryptus fahimii
Wissenschaft | 10.08.2020

Neue Krebsart am heißesten Ort der Erde entdeckt – der Wüste Lut

Bei einer Expedition zum heißesten Ort der Welt, der Wüste Lut im Iran, wurde eine neue Art von süßwasserlebenden Krebsen entdeckt. Sie bekam den…

Weiterlesen
Doktorand Dragan Trifunovic mit einer großen Flasche und einem kleinen Reagenzglas, die kultivierte Thermotoga maritima-Bakterien
Wissenschaft | 10.08.2020

Ältestes Enzym der Zellatmung isoliert

Das vielleicht älteste Enzym der Zellatmung haben jetzt Forscher der Goethe-Universität gefunden. Aus dem Hitze liebenden Bakterium Thermotoga…

Weiterlesen
Bild: Aufklärung der Kolokalisierung von BIN2 (grün) und STIM1 (magenta) mit Hilfe von superhochauflösender Fluoreszenzmikroskopie (dSTORM) im aktivierten Blutplättchen.
Wissenschaft | 07.08.2020

Spezifisches Steuerungsmolekül in Blutplättchen identifiziert

Das bislang weitgehend unbekannte Molekül namens bridging integrator 2 (BIN2) spielt bei der Aktivierung der Blutplättchen eine zentrale Rolle, wie…

Weiterlesen
Bakterienkultur; im Hintergrund: Elena Biselli, Doktorandin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Ulrich Gerland, Physik-Department der TUM.
Wissenschaft | 07.08.2020

Wer schneller wächst, ist früher tot - Wie die Wachstumsrate die Fitness von Bakterien beeinflusst

Bakterien sind Überlebenskünstler: Wenn sie Nahrung bekommen, vermehren sie sich rasant, doch sie können auch Hungerphasen überdauern. Allzu schnelles…

Weiterlesen
Wissenschaft | 07.08.2020

REM-Schlaf beeinflusst Essverhalten

Viele verschiedene Hirnregionen zeigen eine erhöhte Aktivität während des REM-Schlafs – warum, ist aber weitgehend unbekannt. Forschende der…

Weiterlesen
Thunbergia gretae
Wissenschaft | 07.08.2020

Prominenter Name für neue Weberknechtgattung Thunbergia

Neue Weberknechtgattung beschrieben und nach der schwedischen Klimaschutzaktivistin Greta Thunberg benannt.

Weiterlesen
Türsteher des Gehirns.
Wissenschaft | 07.08.2020

Der Türsteher im Gehirn

Wie kann man sich in einem komplexen Umfeld wie der Stadt Wien orientieren? Diesen Orientierungssinn verdanken wir dem "Global Positioning System"…

Weiterlesen
Blätter einer von mehreren Viren befallenen Birke
Nachhaltigkeit/Klima | 07.08.2020

Können Bäume eine schwere Grippe bekommen?

Das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 wird derzeit weltweit intensiv erforscht, um es erfolgreich zurückdrängen zu können. Weit weniger bekannt als die…

Weiterlesen
Nasenlöcher auf der Oberseite der Schnauze und lange gebogene Zähne, um glitschige Beute zu fangen: Der Schädel von "Tanystropheus hydroides" (grosse, neu benannte Art) weist Anpassungen an das Leben im Wasser auf.
Wissenschaft | 06.08.2020

Langer Hals half Saurier bei Unterwasserjagd

Sein Hals bestand aus dreizehn extrem verlängerten Wirbeln und war dreimal so lang wie sein Rumpf: Der Giraffenhalssaurier Tanystropheus lebte vor 242…

Weiterlesen
Nutrias fühlen sich auch vielerorts in Städten wohl – wie etwa hier neben der hochfrequentierten Karlsbrücke in Prag, wo sie zusammen mit den Wasservögeln reichlich gefüttert werden.
Wissenschaft | 06.08.2020

Ein pelziger Exote auf dem Vormarsch: Die südamerikanische Nutria wird sich in Europa zukünftig noch weiter ausbreiten

Vom Menschen eingeführte invasive Arten verursachen in Europa jährlich enorme Schäden und können sich negativ auf die Biodiversität auswirken. Viele…

Weiterlesen
Eine diagnostische Substanz breitet sich im Netzwerk der winzigen Gallenkanälchen einer Maus symmetrisch in alle Richtungen aus.
Wissenschaft | 06.08.2020

Wegweisende Einblicke in die Funktionsweise der Leber

Rund fünf Millionen Menschen in Deutschland leiden an Lebererkrankungen. Noch verstehen wir viele Grundfunktionen der Leber nicht ausreichend, um…

Weiterlesen
Die Analyse des Erbguts der Brückenechse gibt Einblick in evolutionäre Verwandtschaftsverhältnisse und Eigenschaften wie ihre Langlebigkeit.
Wissenschaft | 06.08.2020

Evolutionäres Geheimnis um „lebendes Fossil“ gelüftet

Erstmals hat ein internationales Team von Wissenschaftler*innen, zu dem auch Dr. Stefan Prost vom LOEWE-Zentrum für Translationale…

Weiterlesen
Probenentnahme per Tiefseeroboter
Wissenschaft | 06.08.2020

Leben am Limit

Mikroben im Meeresboden überleben mit weit weniger Energie als je zuvor nachgewiesen. In dieser Art von "Power-Save-Modus" können sie Jahrzehntausende…

Weiterlesen
Wissenschaft | 06.08.2020

Darmbakterien «programmieren» unsere Antikörper

Unsere Darmflora enthält Billionen von Bakterien, die nicht nur für unsere Verdauung, sondern auch für ein gesundes Immunsystem unerlässlich sind.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 06.08.2020

Autismus: Wie eine Genveränderung das Sozialverhalten beeinflusst

Forschende am Biozentrum der Universität Basel haben einen neuen Zusammenhang zwischen einer Genveränderung und abweichendem Sozialverhalten bei…

Weiterlesen
Die Kannenpflanze Nepenthes biak ist eine Kletterpflanze, die endemisch an Kalksteinküstenklippen in der Tieflandzone des Waldes der Insel Biak in Indonesisch-Neuguinea vorkommt.
Wissenschaft | 06.08.2020

Neuguinea verfügt über die reichste Inselflora der Welt

Neuguinea ist die Insel mit der weltweit grössten Pflanzenvielfalt. Dies zeigt eine breit angelegte Studie unter Federführung der Universität Zürich:…

Weiterlesen
Wissenschaft | 05.08.2020

Essigsäure steuert Immunzellen für eine präzise orchestrierte Abwehr

Die Konzentration von körpereigener Essigsäure am Ort einer Infektion steigt jeweils besonders stark an. Wie ein Forschungsteam der Universität Basel…

Weiterlesen
Wissenschaft | 05.08.2020

Molekulare Kräfte: Das überraschende Dehnverhalten der DNA

Was passiert, wenn man an einem DNA-Molekül zieht? Es verhält sich dabei ganz anders als wir es von makroskopischen Objekten gewohnt sind – an der TU…

Weiterlesen
Links zwei gesunde Wirbelkörper aus der Wirbelsäule eines Medaka-Fisches: Die Knochenmatrix (grün) ist normal mineralisiert und von knochenbildenden Zellen (magenta) umgeben. Rechts die Situation bei einem osteoporotischen Fisch
Wissenschaft | 05.08.2020

Neue Strategie gegen Osteoporose

Die Osteoporose ist die häufigste altersbedingte Knochenkrankheit. Weltweit sind hunderte Millionen Menschen davon betroffen. Es wird geschätzt, dass…

Weiterlesen
Wissenschaft | 05.08.2020

Schaufenster Bioökonomie: Bizarrer Effekt von Herbiziden kann Unkrautwachstum fördern

Herbizide in niedrigen Dosierungen stärken das Pflanzenwachstum. Mit den Folgen für Landwirtschaft, Umwelt & Evolution beschäftigt sich eine…

Weiterlesen
Papillomviren in der äußeren Hornhaut (Stratum corneum) eines Hauttumors einer Mastomys coucha
Wissenschaft | 05.08.2020

Falsche Fährte: Wie Papillomviren das Immunsystem austricksen

Spezifische Antikörper schützen uns vor einer viralen Infektion – oder etwa nicht? Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ)…

Weiterlesen
Die Struktur des Glucagon-Rezeptors (grün) in inaktivem (links) und aktiviertem Zustand (Mitte) vor einer Kryo-Elektronenmikroskopischen Aufnahme, die zur Strukturaufklärung genutzt wurde.
Wissenschaft | 05.08.2020

Bruchstelle verlangsamt Blutzucker-Stoffwechsel

Nachzuckern? Immer mit der Ruhe! Die Steuerung des Blutzuckerspiegels geht an einer entscheidenden Schaltstelle langsamer vor sich als vergleichbare…

Weiterlesen