VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

 Lebendes Fossil: Das fischartige Neunauge gehört zu den so genannten kieferlosen Wirbeltieren (Rundmäulern), die sich vor etwa 500 Millionen Jahren entwickelt haben. Das Bild zeigt ein weiblichesExemplar aus Europa, das im Bauchbereich Eier trägt
Wissenschaft | 16.03.2020

Rezeptoren für die Immunabwehr

Die adaptive Immunität ist ein äußerst effektiver Verteidigungsmechanismus bei Wirbeltieren. Ein fein abgestimmtes Zusammenspiel verschiedener…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 16.03.2020

Coronavirus-Pandemie: DFG betont Bedeutung von langfristiger Grundlagenforschung und internationaler Kooperation

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat angesichts der Coronavirus-Pandemie die Notwendigkeit langfristiger und erkenntnisgeleiteter…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 16.03.2020

Aktuell: Informationen zu Erkrankungen durch ein neuartiges Coronavirus (2019-nCoV)

Das Robert Koch Institut hat auf seinen Seiten Informationen für die Fachöffentlichkeit zusammengestellt, unter anderem Hinweise zu Diagnostik,…

Weiterlesen
Hornmoose gehören zu den ältesten noch existierenden Landpflanzen.
Wissenschaft | 16.03.2020

Ertragreichere Kulturpflanzen dank Genen von uralten Hornmoosen

Erstmals wurde das Genom mehrerer Hornmoose analysiert, was neue Einblicke in die Evolution der frühesten Landpflanzen eröffnet. In der uralten…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 16.03.2020

Reaktionen auf Corona: Panik oder Vernunft?

Prof. Dr. Nadia Sosnowsky-Waschek, Professorin für Gesundheits- und Klinische Psychologie an der SRH Hochschule Heidelberg, beschreibt das Phänomen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 16.03.2020

Ursache der Alzheimerschen Erkrankung liegt in der Hirnevolution

Seit vielen Jahrzehnten forschen Wissenschaftler der Universität Leipzig an Ursachen, Diagnose- und Therapieformen der Alzheimerschen Erkrankung. Nun…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 16.03.2020

Kann das neuartige Coronavirus über Lebensmittel und Spielzeug übertragen werden?

Aktualisierte Fragen und Antworten des BfR vom 17. März 2020

Weiterlesen
Immunzellen unter dem Fluoreszenzmikroskop: Blutstammzellen erinnern sich an einen früheren Angriff und produzieren mehr Immunzellen wie diese Makrophagen, um eine neue Infektion zu bekämpfen
Wissenschaft | 13.03.2020

Blutstammzellen haben ein Gedächtnis und führen Protokoll über ansteckende Begegnungen

Blutstammzellen sorgen nicht nur für die kontinuierliche Erneuerung der Blutzellen und sind Teil unserer Immunabwehr, sondern können sich auch an…

Weiterlesen
Untersuchungsgebiet vor der neuseeländischen Küste.
Wissenschaft | 13.03.2020

Trinkwasser unter dem Meeresboden - Ausgedehnter Süßwasserspeicher vor der Küste Neuseelands entdeckt

Trinkwasser ist in vielen Regionen der Erde, wie z.B. im Mittelmeerraum oder im Nahen Osten ein sehr kostbares Gut. Deshalb werden schon seit geraumer…

Weiterlesen
Grundwasser sprudelt aus dem Boden an der Küste in Gunung Kidul, Java.
Wissenschaft | 13.03.2020

Wie Grundwasser die Küstenökosysteme beeinflusst

Grundwasser ist das größte Reservoir für Süßwasser, eine der wertvollsten natürlichen Ressourcen der Welt. Es ist lebenswichtig für Nutzpflanzen und…

Weiterlesen
Der besondere Aufbau der Füße von Heuschrecken brachte die Kieler Wissenschaftler auf ihre Idee für ein künstliches Reibungssystem, das auf verschiedenen Oberflächen funktioniert.
Wissenschaft | 13.03.2020

Fester Halt auf jedem Untergrund

Auf ihrer Nahrungssuche müssen Insekten häufig sowohl raue und glatte als auch glitschige Untergründe bewältigen. Festen Halt geben ihnen dabei zum…

Weiterlesen
Videomikroskopie einer Zellteilung durch Proteinwellen in einem 0,05x0,06 Millimeter großen Bildausschnitt. Die Proteinwellen sind grün gefärbt, die Zellkerne rot. Die Wellen bewegen sich in Pfeilrichtung und teilen so die Zelle in zwei Tochterzellen.
Wissenschaft | 13.03.2020

Wellenkraft – Biophysiker entdecken neue Form der Zellteilung, die durch Proteinwellen verursacht wird

Eine neue Form der Zellteilung, die durch Proteinwellen im Inneren von Zellen ausgelöst wird, wurde jetzt von einer Arbeitsgruppe um Professor Carsten…

Weiterlesen
Fell des Gepards
Wissenschaft | 13.03.2020

Fehlerquelle bei der Messung von „Stress“-Hormonen in Tierhaaren aufgedeckt

Sind eingelagerte Glukokortikoid-Hormone in Tierhaaren ein zuverlässiger Biomarker für Belastungssituationen? Dies untersuchte jetzt ein…

Weiterlesen
Die Florfliege Pseudomallada prasinus (Foto) ist wie die allgegenwärtige Gemeine Florfliege Chrysoperla carnea eine Vertreterin der Familie der Grünen Florfliegen.
Wissenschaft | 13.03.2020

Neues Datenportal für Netzflügler erleichtert das Erfassen und Auswerten von Nachweisdaten

Ob Ameisenjungfern, grüne Florfliegen oder Kamelhalsfliegen – mit dem Datenportal „Neuropteren Deutschlands“ wird es künftig leichter,…

Weiterlesen
Das Mikrobiom des Wurms (Bakterien rot gefärbt) wird stark durch die Umwelt beeinflusst und unterscheidet sich deutlich zwischen den individuellen Tieren.
Wissenschaft | 12.03.2020

Stabilität und Dynamik des Mikrobioms

Jedes vielzellige Lebewesen auf der Welt ist von einer unvorstellbar großen Anzahl von Mikroorganismen besiedelt und hat sich in der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 12.03.2020

Anti-Stress-Programm für Chloroplasten

Zu starke Sonneneinstrahlung kann die Photosynthese treibenden Chloroplasten unter Stress setzen und letztlich zum Zelltod führen. LMU-Biologen haben…

Weiterlesen
Mit der Kartierung von über 18.000 Proteinen haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TUM ein umfangreiches Nachschlagewerk für die populäre Modellpflanze Arabidopsis herausgebracht
Wissenschaft | 12.03.2020

Eine molekulare Landkarte für die Pflanzenforschung

Pflanzen sind für das Leben auf der Erde unerlässlich. Sie liefern die Nahrung für praktisch alle Lebewesen, den Sauerstoff zum Atmen, und sie…

Weiterlesen
Hohl­raum in­ner­halb ei­ner Kar­bo­na­ta­der in ei­nem der Ge­steins­ker­ne, die auf mi­kro­bio­lo­gi­sche Ak­ti­vi­tät un­ter­sucht wur­den.
Wissenschaft | 12.03.2020

Mikroben weit unter dem Ozeanboden sind auf Recycling angewiesen, um zu überleben

Die Überlebensmechanismen von Mikroorganismen in Gesteinen, die sich Tausende von Metern unter dem Ozeanboden in der unteren ozeanischen Kruste…

Weiterlesen
Wissenschaft | 12.03.2020

Nachhaltige Nutzung von CO2 mittels eines modifizierten Bakteriums

Die Einbringung eines neuen Stoffwechselweges in E. coli ist jetzt einem einem Team von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Molekulare…

Weiterlesen
Sich selbst erhaltende autokatalytische Netzwerke entstehen aus dem "Starting Set" der Biomoleküle (rot) am Ursprung des Stoffwechsels, vor zellulärem Leben.
Wissenschaft | 12.03.2020

Fossile der ersten Lebensformen: Biochemische Spuren vom Ursprung des Lebens im Stoffwechsel entdeckt

Seit dem Ursprung allen Lebens versorgen Stoffwechselnetzwerke Zellen mit Nahrung und Energie. Moderne Netzwerke erfordern tausende von Enzymen, die…

Weiterlesen
Gemeinsame Kultur des Pilzes Aspergillus fumigatus und des Bakteriums Streptomyces rapamycinicus in einer elektronenmikroskopischen Aufnahme.
Wissenschaft | 11.03.2020

Paradoxe Paarbeziehung

Nicht nur Tiere und Pflanzen konkurrieren um Lebensraum: Auch Mikroorganismen besetzen gleiche Habitate und kämpfen um Nahrung. So verhält es sich…

Weiterlesen
Nacktmull
Wissenschaft | 11.03.2020

Erstmals biochemischer Schlüsselmechanismus für Alterungsprozesse in Mäusen, Nacktmullen und Fledermäusen beschrieben

Ein Forscherteam aus Russland, Deutschland und der Schweiz beschreibt nun erstmals einen Mechanismus in Zellen von Mäusen, Nacktmullen und…

Weiterlesen
Wissenschaft | 11.03.2020

Ernährung beeinflusst den Verlauf von Multipler Sklerose

Die kurzkettige Fettsäure Propionsäure beeinflusst die Darm-vermittelte Immunregulation bei Menschen mit Multipler Sklerose (MS). Das hat ein Team der…

Weiterlesen
Links ein Lungentumor, der USP28 exprimiert. Rechts dagegen Tumore, in denen USP28 mittels Genschere „ausgeschnitten“ wurde – sie sind deutlich kleiner.
Wissenschaft | 11.03.2020

Falschparkern in Krebszellen auf der Spur

In Plattenepithelkarzinomen sorgt ein spezielles Protein dafür, dass unbenötigte Proteine nicht mehr entsorgt werden. Ein Forschungsteam der…

Weiterlesen
Ein neuer Ansatz gegen Alzheimer: Die Stimulation von Mikroglia durch einen Antikörper. Die Abbildung zeigt auf diese Weise stimulierte Mikroglia (cyan), die sich um Ablagerungen von Proteinen – sogenannte Plaques (rot) - sammeln und diese abbauen
Wissenschaft | 11.03.2020

Immunzellen gegen Alzheimer?

Einen Ansatz, um Immunzellen des Gehirns so zu stimulieren, dass sie möglicherweise einen besseren Schutz vor der Alzheimer-Erkrankung bieten, haben…

Weiterlesen