VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Vollständiges Skelett eines fossilen Meerengels (Pseudorhina acanthoderma
Wissenschaft | 05.08.2020

Zwischen Hai und Rochen: Der evolutionäre Vorteil der Meerengel

Meerengel sind Haifische, gleichen mit ihrem eigentümlich flachen Körper aber eher Rochen. Den Ursprung dieser Körperform hat jetzt ein…

Weiterlesen
Springschwänze wie Kalaphorura burmeisteri spielen als Zersetzer weltweit eine Schlüsselrolle.
Wissenschaft | 04.08.2020

Bodenchemikalien hemmen Zersetzung von Pflanzenresten – durch Schädigung der Biodiversität

Die schlechtere Verrottung von Pflanzenresten unter dem Einfluss von Chemikalien ist auf die Beeinträchtigung der Biodiversität zurückzuführen. Dies…

Weiterlesen
Wissenschaft | 04.08.2020

Whitepaper bewertet Chancen und Risiken von Nanomaterialien

Wie kann die Risikobewertung von Nanomateralien harmonisiert und gleichzeitig das volle Potenzial der Nanotechnologie genutzt werden? Das Whitepaper…

Weiterlesen
Wissenschaft | 04.08.2020

Die Überdüngung der Ostsee beenden: Wirken die Maßnahmen?

In der Zeit von 1995 bis 2014 wurden im Bereich der westlichen Ostsee die Fluss-Einträge der beiden wichtigsten Treiber der Überdüngung, Stickstoff…

Weiterlesen
scVelo erlaubt einen detaillierten Einblick in die Entwicklungsprozesse der Bauchspeicheldrüse.
Wissenschaft | 04.08.2020

Künstliche Intelligenz & Einzelzellgenomik: Neue Software sagt das Schicksal einer Zelle vorher

Die Erforschung der Zelldynamik ermöglicht einen tieferen Einblick in die Entstehung und Entwicklung von Zellen sowie ein besseres Verständnis von…

Weiterlesen
Die mikroskopisch kleinen Fadenwürmer (Nematoden) kommen fast überall auf der Welt im Boden vor.
Wissenschaft | 04.08.2020

Weiße Flecken in den Böden der Erde

Ein großer Teil der weltweiten biologischen Vielfalt befindet sich in den Böden. Doch das Wissen über die Verbreitung von Bodenlebewesen und ihrer…

Weiterlesen
Links ruhende Chlamydien (helle Kreise), die ohne Glutamin gehalten werden. Nach der Zugabe von Glutamin (rechts) gehen die Bakterien in die Teilungsstadien über (dunklere Kreise).
Wissenschaft | 03.08.2020

Chlamydien: Gierig nach Glutamin

Wenn Chlamydien sich in der Zelle eines Menschen vermehren wollen, brauchen sie als erstes viel Glutamin. Ein Würzburger Forschungsteam hat geklärt,…

Weiterlesen
Vergleich der Silhouetten eines heutigen Menschen (Körpergröße 175 cm) mit Danuvius guggenmosi (das männliche Individuum ‚Udo‘) und dem Riesenkranich aus der Fossilfundstelle Hammerschmiede im Allgäu, Bayern.
Wissenschaft | 03.08.2020

Ein Riesenkranich aus dem Allgäu

Den Schädel eines sehr großen Kranichs haben Frankfurter und Tübinger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der mehr als elf Millionen Jahre…

Weiterlesen
Im embryonalen Herzen vom Zebrafisch ist die Herzinnenwand, welche die Herzklappen bildet, in zwei Populationen unterteilt (hier: cyan und gelb).
Wissenschaft | 03.08.2020

Schlagender Beweis – Schlüsselgen für die Bildung von Herzklappen entdeckt

Durch Studien an Zebrafischembryonen haben der Zoophysiologe Prof. Salim Seyfried und sein Team herausgefunden, dass das Gen Vegfr3/Flt4 durch…

Weiterlesen
Wissenschaft | 03.08.2020

Hohe Biomathematik verbessert die Planung von Tierversuchen

Eine deutliche Optimierung der Versuchsplanung von Assoziationsstudien ist jetzt Wissenschaftlern am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie in…

Weiterlesen
Amphibs Seymouria sanjuanensis
Wissenschaft | 03.08.2020

Forschung live miterleben: Einmaliges paläontologisches BROMACKER-Projekt mit Ausgrabung startet in Thüringen

Ein interdisziplinäres Forschungsteam startet mit der Fossillagerstätte „Bromacker“ im Thüringer Wald ein einmaliges Projekt mit paläontologischer…

Weiterlesen
Karte des östlichen, tropischen Nordatlantiks mit der Fahrtroute der Meteor (schwarze Linie).
Wissenschaft | 03.08.2020

Kurze Winddreher mit stark kühlender Wirkung - Warum das Meer in den Tropen oft kälter ist als erwartet

Warum ist die Meeresoberflächentemperatur in den Sommermonaten der nördlichen Tropen häufig niedriger als erwartet? Dieser Frage ging ein…

Weiterlesen
Grabung im Junggar-Becken in Nordwest-China im Jahr 2001: Fundstelle des Dinosaurierknochens mit Bissspuren.
Wissenschaft | 31.07.2020

Bisher älteste Bissspuren von Säugetieren auf Dinosaurierknochen entdeckt

Die Halsrippe eines Langhals-Sauriers aus dem Nordwesten Chinas liefert den bisher ältesten bekannten Beleg dafür, dass sich frühe Säugetiere vor rund…

Weiterlesen
Wüstenbiologische Sandkrusten aus dem Nizzana-Gebiet in der rauen Negev-Wüste, von wo die Alge Chlorella ohadii stammt.
Wissenschaft | 31.07.2020

Was wir von Überlebenskünstlern lernen können

Wie die Erforschung von Spezialisten unseren Kulturpflanzen auf die Sprünge helfen kann

Weiterlesen
Wissenschaft | 31.07.2020

Impfstatus bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – aktuelle Ergebnisse aus der RKI-Impfsurveillance

Das Robert Koch-Institut hat erstmals Daten zum Impfstatus aus den Schuleingangsuntersuchungen und Abrechnungsdaten der niedergelassenen Ärzteschaft…

Weiterlesen
Modell eines großen Moleküls (blau, PD ID: 2MS2), gebunden an multiple Transportmoleküle (orange), die mit der Barriere der Kernporen (grau, EMD-8087) interagieren, was essenziell für den Kernimport ist.
Wissenschaft | 31.07.2020

Große Moleküle brauchen mehr Helfer für ihren Transport durch die Kernpore in den Zellkern

Modellsysteme auf der Basis von Viruskapsiden zeigen, wie große Biomoleküle in den Zellkern vordringen – Je größer das Molekül, desto mehr…

Weiterlesen
Ein weiblicher Tiefseeanglerfisch der Spezies Melanocetus johnsonii von etwa 75 mm Größe ist mit einem 23,5 mm großen Männchen am Bauch verschmolzen.
Wissenschaft | 31.07.2020

Immunfunktionen für die Fortpflanzung geopfert

Tiefseeanglerfische haben eine fast schon absonderliche Fortpflanzungsstrategie. Die viel kleineren Männchen beißen sich an den Weibchen fest. Die…

Weiterlesen
Der Arktische Ozean wird zu einer Quelle für Schadstoffe wie bestimmte PFAS, die schon längst verboten sind.
Nachhaltigkeit/Klima | 31.07.2020

Neuer organischer Schadstoff zum ersten Mal im Arktischen Ozean nachgewiesen

Man findet per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) nahezu überall: Im Pizzakarton, in der Outdoor-Jacke oder in der Teflonpfanne. Diese…

Weiterlesen
Illustration des von den Forschern benutzten Modells: Die Mehrheit der Kontakte findet innerhalb lokaler Regionen statt (kleine weiße Pfeile)
Coronavirus-News | 31.07.2020

Corona-Pandemie: Regionale Lockdowns können Gesamtdauer der Beschränkungen verkürzen

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen hat am Computer mögliche Verläufe der Corona-Pandemie…

Weiterlesen
Momentaufnahme der Proteinmobilität in der Synapse
Wissenschaft | 30.07.2020

Auf einen Streich: wie sich Proteine in lebenden Synapsen bewegen

Die Kontaktstellen zwischen Nervenzellen, die Synapsen, wurden in den letzten Jahrzehnten ausgiebig untersucht. Diese Erkenntnisse haben dazu…

Weiterlesen
Bei geringer Aktivität des MdDAM1-Gens (links) bleiben Apfelbäume auch im Winter grün und treiben aus. Hohe Genaktivität (rechts) löst die Knospenruhe aus.
Wissenschaft | 30.07.2020

Zu früh wachgeküsst: Schalter für die Regulation der Knospenruhe bei Äpfeln identifiziert

Forscherteam mit Beteiligung des JKI entwickelt züchterischen Ansatz, um Obstbäume, die wegen des Klimawandels zu früh blühen, künftig vor…

Weiterlesen
Bioinformatischer Datenvergleich ermittelt 157 Gene
Wissenschaft | 30.07.2020

Auf der Spur der genetischen Grundlage bilateral-symmetrischer Tiere

Bioinformatischer Datenvergleich ermittelt 157 Gene, die nur in Tieren mit symmetrischen Körperseiten vorkommen und möglicherweise an ihrer Entstehung…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 30.07.2020

Schneller Test für neutralisierende Antikörper gegen Sars-Cov-2

Für die Bestimmung der Immunität gegen Sars-Cov-2 und die Wirksamkeit von möglichen Impfstoffen muss die Menge der neutralisierenden Antikörper gegen…

Weiterlesen
Luftaufnahme eines Waldstückes im brasilianischen atlantischen Regenwald, der von Zuckerrohr umgeben ist.
Wissenschaft | 30.07.2020

Schlimmer als gedacht: Rückgang der Artenvielfalt durch Habitatverluste unterschätzt

Mittlerweile ist es auch in der Politik angekommen: Um das Aussterben von Tieren und Pflanzen zu verringern, müssen deren Lebensräume geschützt und…

Weiterlesen
Links: Normale Entwicklung eines acht Tage alten Mausembryos. Rechts: Ohne den epigenetischen Regulator PRC2 werden zahlreiche Zellarten nicht oder in falscher Menge gebildet.
Wissenschaft | 30.07.2020

Wie die Vielfalt der Zellen entsteht

Welche Rolle Faktoren bei der Embryonalentwicklung spielen, die nicht die Sequenz, sondern nur die „Verpackung“ des Erbgutes epigenetisch verändern,…

Weiterlesen