VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

"Ringform" von Plasmodium falciparum in roten Blutzellen.
Wissenschaft | 15.07.2020

Gesucht: Antikörper, die Malaria-Erreger unschädlich machen

Eine Schutzimpfung gegen den Parasiten Plasmodium falciparum und damit gegen die gefürchtete Malaria tropica sollte idealerweise gleich nach der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 15.07.2020

Neuronale Schaltkreise im Gehirn ‚spüren‘ unseren inneren Zustand

Wie Entscheidungen getroffen und Verhalten gesteuert werden, ist eine der wichtigsten Fragen der Neurowissenschaft. Der Botenstoff Dopamin spielt…

Weiterlesen
braune Nachtbaumnatter (Boiga irregularis)
Nachhaltigkeit/Klima | 15.07.2020

Wie viele invasive Arten vertragen unsere Ökosysteme?

 

Neobiota begünstigen zukünftigen Biodiversitätsverlust dramatisch: Schon ein Anstieg von 20 bis 30 Prozent an invasiven Arten wird global zu…

Weiterlesen
Corona Virus (Illustration)
Wissenschaft | 15.07.2020

Neue Testmethode kann das Coronavirus in stark verdünnten Gurgelproben erkennen

Pharmazeuten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ist es gelungen, mit Massenspektrometrie kleinste Mengen des Coronavirus SARS-CoV-2…

Weiterlesen
Proband im MEG
Wissenschaft | 14.07.2020

Selbstregulation des Gehirns durch Meditation

Was geschieht im Gehirn, wenn man beginnt, das Meditieren zu erlernen? Milliarden von Neuronen sorgen dafür, dass wichtige Informationen verarbeitet…

Weiterlesen
Gwebeschnitt: Florider Plaque in der Hirnrindeeines Patienten mit der neuen Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit
Wissenschaft | 14.07.2020

Überlebenszeit von Creutzfeldt-Jakob-Erkrankten vorhersagbar

Bei der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit handelt es sich um eine tödliche Erkrankung, die mit der Auflösung von Hirngewebe endet. Ein internationales…

Weiterlesen
Elektronenmikroskopische Abbildung von Staphylococcus aureus
Wissenschaft | 14.07.2020

Wie Krankheitserreger durch genetische Variation die Immunreaktion ihres Wirtes beeinflussen

Bei der Fortpflanzung des Menschen werden die Gene von Mutter und Vater in unzähligen Variationen kombiniert und vermischt. Ihre Nachkommen können…

Weiterlesen
Fichtenkreuzschnabel
Wissenschaft | 14.07.2020

Die Vogelwelt der Alpen verliert an Vielfalt

Im Schweizer Hochgebirge nimmt die Diversität von Vögeln immer mehr ab, wie eine gemeinsame Studie der UZH und der Schweizerischen Vogelwarte belegt.…

Weiterlesen
Katze vor Getreidefeld und Bauernhütte
Wissenschaft | 14.07.2020

Katzen: Unabhängig seit 6000 Jahren

Forschende des Senckenberg Centers for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen haben mit einem internationalen Team die…

Weiterlesen
Die neue Muschelart Nicaniella schoberti
Wissenschaft | 14.07.2020

Dem Vergessen entrissen – 57 Jura-Muschelarten in fränkischer Tongrube entdeckt

Paläontologen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (SNSB-BSPG) in München und der Universität Erlangen untersuchten 7.000…

Weiterlesen
Wissenschaft | 14.07.2020

Bakterien aus dem Fettgewebe führen zu Entzündungen

Forscher der Universitätsmedizin Leipzig fanden in ihren Untersuchungen im Fettgewebe lebendige Bakterien und bakterielles Erbgut (DNA), die zu…

Weiterlesen
fliegende Fledermaus
Wissenschaft | 14.07.2020

Wenn es laut ist, wird Echoortung für Fledermäuse teuer

Mit Rufen im Ultraschallbereich können sich Fledermäuse hervorragend in der Dunkelheit orientieren und ihre Insektenbeute aufspüren. Rufen sie dabei…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 13.07.2020

Immunisierungsgrad geringer als erwartet – Schulen haben sich nicht zu Hotspots entwickelt

e Medizinische Fakultät der TU Dresden und das Dresdner Universitätsklinikum Carl Gustav Carus haben im Mai 2020 eine Studie zur Verbreitung des…

Weiterlesen
Deiutscher Enzian
Wissenschaft | 13.07.2020

Asteriden: Verwandtschaftsverhältnisse von Heidekraut und Tomate geklärt

    Die Asteriden umfassen rund 100.000 Blütenpflanzen, vom Heidekraut bis zur Tomate. Ihre Verwandtschaftsverhältnisse waren bislang noch nicht…

    Weiterlesen
    elektronenmikroskopische Abbildung menschlicher Adenoviren
    Wissenschaft | 13.07.2020

    Studie: Arsentrioxid stärkt die körpereigene Virusabwehr

    Eine Infektion mit Adenoviren kann besonders für Kinder nach einer Stammzelltransplantation lebensgefährlich sein. Virologinnen und Virologen der…

    Weiterlesen
    Foto Bultströpfchen
    Wissenschaft | 13.07.2020

    Entgegen der Trends: Wie sich die Artenvielfalt in Europa lokal verändert

    Senckenberg-Forschende haben mit einem internationalen Team die Ergebnisse einer einmaligen Zusammenstellung von 161 Langzeitmessreihen (15–91 Jahre)…

    Weiterlesen
    Grafik: Binäre Zahlen im Kreis
    Wissenschaft | 13.07.2020

    Janggu macht Deep Learning zum Kinderspiel

    Forschernde des MDC haben eine neues Softwareanwendung entwickelt, mit der sich Deep Learning für Genomik-Studien optimal und einfach nutzen lässt:…

    Weiterlesen
    Detailfoto Venusfliegenfalls und Miktorobotiksystem
    Wissenschaft | 11.07.2020

    Wie die Venusfliegenfalle zuschnappt

    Blitzartig klappt die Venusfliegenfalle ihre Fangblätter zusammen und fängt so Spinnen und Insekten. Ausgelöst wird die Falle, wenn Beutetiere die…

    Weiterlesen
    Die vier mitteleuropäischen Dürren der Jahre 2003, 2015, 2018 und 2019 im Vergleich zeigen das gravierende Ausmaß der jüngsten Ereignisse.
    Nachhaltigkeit/Klima | 10.07.2020

    Satellitendaten zeigen Ausmaß der Dürresommer 2018 und 2019

    Messungen der Satelliten-Mission GRACE-FO belegen einen Rückgang der Wasserspeicher in Mitteleuropa um bis zu 94 Prozent im Vergleich zu den mittleren…

    Weiterlesen
    Eine Neuronenpopulation in Hydras diffusem Nervennetz exprimiert Neuropeptide (in grün), die mittels spezifischer Antikörper sichtbar gemacht werden. Die Zellkerne sind in Magenta eingefärbt.
    Wissenschaft | 10.07.2020

    Entstanden Nervenzellen, um mit Mikroben zu sprechen?

    Verschiedene Krankheiten des Verdauungstrakts, zum Beispiel gravierende Darmentzündungen beim Menschen, sind eng an Störungen der natürlichen…

    Weiterlesen
    Coronavirus-News | 10.07.2020

    Frühwarnsystem für Pandemien

    Selten hat ein Virus unsere Gesellschaft und Wirtschaft so beeinflusst wie das SARS-CoV-2-Virus, Auslöser der derzeitigen COVID-19-Pandemie.…

    Weiterlesen
    Prognostizierte Zunahme oberirdischer, holziger Biomasse bis zum Jahr 2100 in den asiatischen Tropen unter Klimawandel-Szenarien mit moderaten (RCP 4.5) und sehr hohen (RCP 8.5) Kohlenstoffdioxid-Konzentrationen in der Atmosphäre.
    Wissenschaft | 10.07.2020

    Waldwechsel in den asiatischen Tropen: Klimawandel lässt Vegetation ergrünen und sprießen

    Durch höhere Kohlenstoffdioxidwerte in der Luft wachsen in den asiatischen Tropen bis zum Jahr 2100 mehr immergrüne Pflanzen als bisher;…

    Weiterlesen
    Forscher der Universität Bayreuth entdecken außergewöhnliche Regeneration von Nervenzellen
    Wissenschaft | 10.07.2020

    Forscher entdecken außergewöhnliche Regeneration von Nervenzellen

    Im zentralen Nervensystem von Zebrafischen haben Biologen der Universität Bayreuth eine einzigartig schnelle Regeneration verletzter Nervenzellen und…

    Weiterlesen
    Jungfisch von S. chuatsi frisst einen anderen Fisch.
    Wissenschaft | 10.07.2020

    Zum Kannibalen geboren

    Einige chinesische Barscharten (Sinipercidae) sind reine Fischfresser, die sich ausschließlich von lebenden Jungfischen – auch ihrer eigenen Art –…

    Weiterlesen
    Der Chew Bahir-See im Süden Äthiopiens – aktuell ist der See nahezu ausgetrocknet, aber in der Vergangenheit führte er große Wassermassen.
    Wissenschaft | 10.07.2020

    Vom Kommen und Gehen eines Mega-Sees

    In einem abgelegenen Tal in Südäthiopien wurde die 20.000 Jahre zurückreichende Geschichte des Chew Bahir Mega-Sees rekonstruiert. Unter der Leitung…

    Weiterlesen