VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Modell des Enzyms Chitosan-Deacetylase (türkis) mit seinem Substrat Chitosan (hellgrün), das im aktiven Zentrum des Enzyms gebunden ist.
Wissenschaft | 06.02.2020

Wie sich ein Pilz im Körper unsichtbar macht

Das menschliche Immunsystem kann Pilze leicht erkennen, weil ihre Zellen von einer festen Zellwand aus Chitin und anderen komplexen Zuckern umgeben…

Weiterlesen
Eine Hummel beim Versuch
Wissenschaft | 06.02.2020

Ernährung von Hummeln hat Einfluss auf Fortpflanzungsfähigkeit und Überleben

Sterben Bienen an falscher Ernährung? Im Rahmen von Verhaltensversuchen zur Interaktionen von Pflanzen und Insekten analysiert Professorin Sara Diana…

Weiterlesen
Annamitisches Streifenkaninchen
Wissenschaft | 06.02.2020

Großflächige Erhebungen zur Säugetier-Vielfalt sind für ein effektives Vorgehen gegen Wilderei notwendig

Wilderei führt in tropischen Hotspots der biologischen Vielfalt (Biodiversitäts-Hotspots) zu einem beispiellosen Rückgang der Wildtierpopulationen.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 06.02.2020

Die Entwicklung von Krebszellen verhindern

Das menschliche Immunsystem bildet Zellen, die die Heilungsprozesse des Körpers unterstützen. Einige dieser Zellen sind allerdings als…

Weiterlesen
Ein Exemplar der Asiatischen Hornisse wurde nun in Hamburg-Billbrook gefunden.
Wissenschaft | 05.02.2020

Studie zeigt: Asiatische Hornisse erreicht Hamburg

Die Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax) hat Hamburg erreicht. Erstmals identifizierten Wissenschaftler des Centrums für Naturkunde der…

Weiterlesen
Metadaten-Datenbank „TerrestrialMetagenomeDB“  UFZ
Wissenschaft | 05.02.2020

Die Vielfalt im Boden entdecken: Metadaten-Datenbank für terrestrische Mikroorganismen

Mikrobielle Gemeinschaften verraten einiges über den Zustand der Böden. Über diese Biodiversität wird auf genetischer Ebene rund um den Globus sehr…

Weiterlesen
Neue Erkenntnisse verhelfen Wissenschaftlern der Universität Regensburg zum Verständnis des Alazami-Syndroms.
Wissenschaft | 05.02.2020

Alazami-Syndrom: Eine kleine Mutation führt zu schwerwiegenden Folgen

Es hat eine Familie in Würzburg getroffen: Bei ihr ist das Alazami-Syndrom aufgetreten – eine schwerwiegende Krankheit, die sich unter anderem durch…

Weiterlesen
Männchen der neuen Chamäleonart Calumma emelinae aus dem Regenwald von Makira in Ost-Madagaskar.  Madagaskar.
Wissenschaft | 05.02.2020

Vier neue Chamäleonarten aus Madagaskar – Revision des „Nasenchamäleons“

Madagaskar ist die Heimat von beinahe der Hälfte aller bekannten 217 Chamäleonarten. Jedoch ist ihr Lebensraum auch auf unvergleichliche Weise bedroht…

Weiterlesen
Vor allem lithophytische Pflanzen, die direkt auf Gestein wachsen, sind vom potentiellen Aussterben betroffen.
Wissenschaft | 05.02.2020

81 Prozent der Ananasgewächse sind vom Aussterben bedroht

Zweidrittel der Arten der Bromeliengewächse sind möglicherweise vom Aussterben bedroht. Zu diesem Schluss kommt der Senckenberg-Botaniker Georg Zizka…

Weiterlesen
Wissenschaft | 05.02.2020

Umweltradioaktivität: Bundesanstalt für Gewässerkunde veröffentlicht einzigartigen Datensatz

Im Rahmen der Umweltüberwachung der Bundeswasserstraßen ist die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) seit mehr als 60 Jahren am Monitoring der…

Weiterlesen
Schematische Darstellung RNA
Wissenschaft | 04.02.2020

Dem Geheimnis der Zellregulation auf der Spur

Ribonukleinsäuren (RNA) sorgen dafür, dass die Blaupause im Zellkern in lebenswichtige Proteine übersetzt und die Zellfunktionen reguliert werden.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 04.02.2020

Das geheime Leben der Mikroben: Schnappschuss von Molekülen in einer Tiefseesymbiose

Muscheln in der Tiefsee beherbergen Bakterien als Untermieter, ohne die sie dort nicht überleben könnten. Forschenden des Max-Planck-Instituts für…

Weiterlesen
Hepatitis-B virus HBV "Dane particles"
Wissenschaft | 03.02.2020

Hepatitis-B: Neuer Therapieansatz könnte Ausheilung chronischer Hepatitis-B-Infektionen ermöglichen

Forschende des Helmholtz Zentrums München, der Technischen Universität München (TUM) und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) haben…

Weiterlesen
Phytium ssp.
Wissenschaft | 03.02.2020

Der Klimawandel beeinträchtigt die Bodengesundheit

Der Klimawandel beeinträchtigt die Gesundheit landwirtschaftlich genutzter Böden. Durch eine Zunahme der Hitze und Trockenheit hat der…

Weiterlesen
Strauchtundra auf Grönland
Wissenschaft | 03.02.2020

Arktis wird immer grüner – Moderne Technik hilft bei der Ursachensuche

    Die Pflanzen arktischer Gebiete reagieren auf ansteigende Sommertemperaturen. Da der Schnee früher schmilzt, beginnen die Pflanzen im Frühjahr eher…

    Weiterlesen
    REM-Aufnahme von HIV-Partikeln
    Wissenschaft | 03.02.2020

    Hochwirksamer HIV-Antikörper unterdrückt Resistenzentwicklung

    Die Forschungsgruppe um Univ.-Prof. Dr. Florian Klein am Institut für Virologie der Uniklinik Köln und am Deutschen Zentrum für Infektionsforschung…

    Weiterlesen
    immune escape
    Wissenschaft | 03.02.2020

    Wie das Immunsystem blind für Krebszellen wird

    Im Kampf gegen veränderte Zellen im Körper, die zu Krebs werden können, leisten die T-Zellen des Immunsystems Schwerstarbeit. Fresszellen und B-Zellen…

    Weiterlesen
    Ultrastruktur des Corona-Virus aus Wuhan
    Coronavirus-News | 03.02.2020

    Coronavirus: Forscher berechnen die Ausbreitung

    Epidemiologen der Universität Bern benutzten Computer-Simulationen, um die Ausbreitung des in China neu aufgetretenen Coronavirus zu beschreiben. Sie…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 03.02.2020

    Dynamisches Wachstum – was vereint Wachstumsprozesse von Zellen und ganzen Ökosystemen?

    Die Alexander von Humboldt-Stiftung hat Dr. Ian A. Hatton mit einem Humboldt-Forschungsstipendium ausgezeichnet und fördert einen zweijährigen…

    Weiterlesen
    TEM-Bild Mitochondirum
    Wissenschaft | 03.02.2020

    Mitochondrien - Spezialschleuse für Sperrgut

    Bereits in ihre 3D-Struktur gefaltete Proteine sind gewissermaßen Sperrgut in der Zelle. LMU-Wissenschaftler haben erstmals die Struktur eines…

    Weiterlesen
    Maus
    Wissenschaft | 31.01.2020

    Kot statt Spritze: Neuer, deutlich einfacherer Hormontest

    Hormontests erfolgen meist durch Blutabnahme, da alternative Methoden erst etabliert werden müssen. Einem Forschungsteam der Vetmeduni Vienna gelang…

    Weiterlesen
    Asselspinnerraupe, Panguana Station, westliches Amazonien, Peru
    Wissenschaft | 31.01.2020

    Der Speiseplan tropischer Raupen

    In einer Pilotstudie haben Wissenschaftler der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM) die Beziehungen südamerikanischer Schmetterlinge zu…

    Weiterlesen
    Lichtintensitätssensitive L3-Zellen (grün) im Gehirn der Fliege
    Wissenschaft | 31.01.2020

    Lichtempfindliche Lamina-Neurone helfen dem Auge von Fruchtfliegen bei rasch einsetzender Dunkelheit

    Lichtintensitätssensitive Neurone im visuellen System sind notwendig, um bei plötzlich schwächeren Lichtverhältnissen oder Wechsel zu Schatten korrekt…

    Weiterlesen
    Lebermoos
    Wissenschaft | 31.01.2020

    Wie Pflanzen hyperaktive springende Gene beruhigen

    Zwischen der Regulierung von Transposonen – den so genannten springenden Genen – und Genen, die die Entwicklung in Pflanzen und Tieren steuern, gibt…

    Weiterlesen
    Das Chaperon ClpB zieht eine freie Proteinkette durch seine zentrale Pore
    Wissenschaft | 31.01.2020

    Molekulare Maschine entwirrt verklumpte Proteine

    Wie entwirren Zellen Proteine, die verklumpt und damit funktionsunfähig sind? Forscher vom AMOLF-Institut in Amsterdam sowie vom Deutschen…

    Weiterlesen