VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Grafik: Gehirn hinter Netzwerk
Wissenschaft | 24.07.2020

Anders als ein Computer: Warum das Gehirn gleiche Eingaben niemals gleich verarbeitet

    Das Gehirn verarbeitet die gleichen Informationen niemals auf die gleiche Art und Weise. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Kognitions- und…

    Weiterlesen
    Bakterien unter dem Raster-Elektronenmiskroskop
    Wissenschaft | 23.07.2020

    Wie entsteht Kooperation? Forscher der Universität Osnabrück finden heraus, warum sich Organismen oft gegenseitig helfen

    In der Natur unterstützen sich Organismen oft gegenseitig, um dadurch einen Vorteil zu erlangen. Diese Art der Hilfeleistung wiederspricht jedoch der…

    Weiterlesen
    Frau von hinten
    Wissenschaft | 23.07.2020

    Neandertaler besaßen niedrigere Schmerzschwelle

    Schmerz wird durch spezielle Nervenzellen übertragen, die aktiviert werden, wenn potenziell schädliche Einflüsse auf verschiedene Teile unseres…

    Weiterlesen
    illustrative Grafik eines Gehirns
    Wissenschaft | 23.07.2020

    Umschalten im Gehirn - Einzelnes Dopamin-Neuron bewirkt Verhaltensänderung

    Wenn Sie Appetit auf Süßes haben und Ihr suchender Blick auf eine Tafel Ihrer Lieblingsschokolade fällt, werden Sie nicht weitersuchen, sondern…

    Weiterlesen
    Glühlampe im Dunkeln
    Wissenschaft | 23.07.2020

    Neue Erkenntnisse zur Neurobiologie der Kreativität

    Kreatives Denken ist die Basis für viele Innovationen in Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur oder im Alltag. Trotz ihrer Bedeutung ist die Neurobiologie…

    Weiterlesen
    Malariaparasiten
    Wissenschaft | 23.07.2020

    Malaria-Erreger nutzt molekularen Dietrich zum Einbruch in Zellen

    Heidelberger Wissenschaftler beschreiben im Online-Magazin „eLife“ neue Einsichten in Infektionsmechanismen des Parasiten Plasmodium.

      Weiterlesen
      verschiedene Mikropartikel
      Wissenschaft | 23.07.2020

      Mikroplastik transportiert metallische Schadstoffe: dem Trojanischen Pferd auf der Spur

      Über die Anreicherung und den Transport persistenter organischer Schadstoffe durch Mikroplastik gibt es vergleichsweise viele Studien. Doch die Daten…

      Weiterlesen
      Coronavirus
      Coronavirus-News | 23.07.2020

      SARS-CoV-2-Ausbruch in Fleischzerlegebetrieb: Übertragungen über weite Distanzen in klimatisiertem Arbeitsbereich

      Studie zur Rückverfolgung der SARS-CoV-2-Cluster in Deutschlands größtem Fleischverarbeitungskomplex

      Weiterlesen
      Astrozyten im Gehirn von Mäusen, markiert mit der MADM-Technik.
      Wissenschaft | 23.07.2020

      Typsache: Zellen reagieren unterschiedlich auf genomische Prägung

      Bekanntlich erben wir eine Hälfte unserer Gene von unseren Eltern. Für die Funktion der allermeisten Gene ist es gleichgültig, von welchem Elternteil…

      Weiterlesen
      Hand mit Bodenprobe
      Wissenschaft | 23.07.2020

      Alternative: Laser – Neue Strategie im Umgang mit resistenten Unkräutern

      Ungräser wie Ackerfuchsschwanz und Windhalm sind mittlerweile ein akutes Problem auf landwirtschaftlichen Flächen. Bei starkem Befall droht…

      Weiterlesen
      Schwarzspecht
      Wissenschaft | 23.07.2020

      Naturschutzstrategien müssen sich Veränderungen von Landschaften anpassen

      Neue Studie zeigt: Biodiversität kann nur erhalten werden, wenn die Auswirkungen von Landwirtschaft verstanden werden.

      Weiterlesen
      Wissenschaft | 23.07.2020

      Instabilität im Huntingtin-Gen bei Patienten untersucht

      Forscherinnen und Forscher aus Bochum und Boston haben untersucht, wie instabil das Huntingtin-Gen in verschiedenen Hirnregionen und Organen von…

      Weiterlesen
      Fuchs
      Wissenschaft | 23.07.2020

      Sag‘ mir, was der Fuchs fraß, und ich sage dir, wie der Mensch zu ihm stand

      Forschungsteam untersucht, was Knochen des Kulturfolgers über sein Lebensumfeld vor rund 40.000 Jahren verraten

      Weiterlesen
      Hippokampus-Neurone
      Wissenschaft | 23.07.2020

      Kalziumkanal-Untereinheiten spielen offenbar wichtige Rolle bei autistischen Störungen

      Feinabstimmung von Untereinheiten der Kalziumkanäle ist für die Balance von hemmenden und erregenden Nervenzellen entscheidend

      Weiterlesen
      Kleine Lanzennase (Phyllostomus discolor)
      Wissenschaft | 23.07.2020

      Die Gene hinter den Superkräften der Fledermäuse

      Fledermäuse können fliegen und sich mit Hilfe von Echoortung mühelos in völliger Dunkelheit orientieren; sie überleben tödliche Krankheiten und sind…

      Weiterlesen
      Symbolbild: grafische Darstellung eines Netzwerkes
      Wissenschaft | 23.07.2020

      Sonderforschungsbereich FONDA - Einfachere und wiederverwendbare Datenanalyse für die Naturwissenschaften

      Neue Methoden zur Analyse großer Datensätze erforscht der kürzlich eingerichtete Sonderforschungsbereich „FONDA – Foundations of Workflows for…

      Weiterlesen
      Wespenspinne Argiope bruennichi
      Wissenschaft | 22.07.2020

      Vielversprechende Biomoleküle aus dem ungewöhnlichen Gift der Wespenspinne entdeckt

      Forschungsteam von Justus-Liebig-Universität Gießen und Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie untersucht Gifte von…

      Weiterlesen
      Globale Verteilung der biologischen Vielfalt vom Oberperm bis zum Mitteltrias
      Wissenschaft | 22.07.2020

      Extreme Umweltbedingungen führen zu massiver Umverteilung der globalen Artenvielfalt

      Die biologische Vielfalt ist weltweit nicht gleichmäßig verteilt, sondern die meisten Arten leben in den Tropen, so dass die Anzahl der Arten Richtung…

      Weiterlesen
      Asiatische Strandkrabbe (Hemigrapsus sanguineus)
      Wissenschaft | 22.07.2020

      Der Klimawandel beeinflusst die Ausbreitung invasiver Tierarten

      Asiatische Strandkrabbe als Beispiel für erfolgreiche Ausbreitung in Nord- und Ostsee

      Weiterlesen
      Benthische Foraminiferen
      Wissenschaft | 21.07.2020

      Marine Mikroorganismen - Überlebenskünstler in der Tiefe

      Foraminiferen sind ökologisch sehr erfolgreich und besiedeln seit Jahrmillionen den Meeresboden. LMU-Geobiologen haben nun gefunden, dass einige Arten…

      Weiterlesen
      Wissenschaft | 21.07.2020

      Wie viele Schweinswale leben in der westlichen Ostsee?

      Internationales Forscherteam zählt Tiere aus der Luft.

      Weiterlesen
      Süßwasserpolyp Hydra
      Wissenschaft | 21.07.2020

      Die Besiedlung mit Mikroben hängt vom Wirt ab

      Forschungsteam untersucht am Beispiel des Süßwasserpolypen Hydra die grundlegenden Prinzipien beim Zustandekommen des Mikrobioms

      Weiterlesen
      Fischnetz
      Wissenschaft | 21.07.2020

      Umweltfreundliche Netze für die Fischzucht

      Auf Oberflächen im Wasser siedeln sich schnell Organismen an. Gegen das sogenannte Biofouling entwickeln CAU-Forschende eine Schutzbeschichtung, die…

      Weiterlesen
      Maiskolben (Symbolbild)
      Wissenschaft | 21.07.2020

      Zielgerichtete Mutagenese bei Weizen nach Übertragung von CRISPR-RNA und Cas-Endonuklease durch Bestäubung mit Mais

      Die neuen Methoden der zielgerichteten - und damit punktgenauen - Mutagenese erleichtern die Erforschung von Genfunktionen und können den Fortschritt…

      Weiterlesen
      Wissenschaft | 21.07.2020

      Die RNA-Welt der Mikrobiota erforscht

      Forscherinnen und Forscher des HIRI haben das Transkriptom eines anaeroben Darmbakteriums kartiert und somit eine „RNA-Landkarte“ erstellt. Damit…

      Weiterlesen