VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Der untersuchte Chamäleon-Schädel aus dem frühen Miozän.
Wissenschaft | 31.01.2020

Ein Chamäleon aus Afrika

Einen etwa 18 Millionen Jahre alten fossilen Chamäleonschädel aus Kenia hat Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Lehmann in Zusammenarbeit mit einem…

Weiterlesen
Vierblättrige Einbeere (Paris quadrifolia).
Wissenschaft | 30.01.2020

Pilze als Nahrungsquelle für Pflanzen

Die Zahl der Pflanzenarten, die organische Nährstoffe von Pilzen gewinnen, könnte weitaus höher sein als bisher angenommen. Dies haben Forscher der…

Weiterlesen
Professor Dr. Arnold Grünweller mit einem Aglaia-Strauch im Sarawak Biodiversity Center (SBC) in Borneo. Aus dieser Pflanze isolieren SBC-Mitarbeiter Silvestrol, mit dem Grünweller und sein Team arbeiten.
Coronavirus-News | 30.01.2020

Künstlicher Wirkstoff hemmt Coronaviren

Ein künstlicher Virenhemmstoff drängt Krankheitserreger wie das Coronavirus zurück, wirkt aber ebenso gut gegen andere gefährliche Viren wie das…

Weiterlesen
Der kubanische Kahlkopf, Psilocybe cubensis, verfärbt sich durch eine Verletzung an der Unterseite blau. Er war Teil der zugrundeliegenden Untersuchungen.
Wissenschaft | 30.01.2020

Wenn Magic Mushrooms blau machen

Psilocybin heißt der stark halluzinogene Stoff, der den Magic Mushrooms ihre Wirkung verleiht. Seit seiner Entdeckung fragen sich Wissenschaftlerinnen…

Weiterlesen
In Städten sind Hummeln die dominierenden Bestäuber.
Wissenschaft | 29.01.2020

Bestäubung funktioniert in Städten besser als auf dem Land

Blütenpflanzen werden in Städten besser bestäubt als im Umland. Das zeigt ein Experiment mitteldeutscher Forscher. Diese fanden zwar auf dem Land…

Weiterlesen
Menschliches alpha-A-Kristallin liegt in Strukturen aus je 12, 16 und 20 Untereinheiten vor (vlnr). Jeweils zwei Untereinheiten (Bildmitte, dunkel- und hellgrau) bilden ein Dimer.
Wissenschaft | 29.01.2020

Schutzprotein in der Augenlinse beeinflusst auch Oxidation von Proteinen: Schutzpatron des Auges

Die Augenlinse des Menschen besteht aus einer hochkonzentrierten Proteinlösung. Diese verleiht ihr die hohe Brechungskraft. Schutzproteine sorgen…

Weiterlesen
    Schlammvulkane sind einzigartige geologische Strukturen, die durch tektonischen Druck entstehen. Sie werden aus tief unter der Erdoberfläche vorhandenen Flüssigkeiten gespeist
Wissenschaft | 29.01.2020

Gefährliche Keime aus dem Schlamm

Auf der Suche nach Leben in lebensfeindlichen Umgebungen hat eine Forschungsgruppe rund um den TU-Astrobiologen und Geologen Prof. Dr. Dirk…

Weiterlesen
Austausch der Sammler zur Bestimmung des Stoffeintrags mit dem Regen auf der LWF-Fläche in Vordemwald AG.
Nachhaltigkeit/Klima | 29.01.2020

Zu viel Stickstoff bremst Waldwachstum in Europa

Zusätzlicher Stickstoff regt das Baumwachstum an. Geraten aus Luftverunreinigungen jedoch jährlich mehr als etwa 30 Kilogramm pro Hektar in einen…

Weiterlesen
Felix Klatt und Dr. Claus-D. Kuhn (re.) bei der Arbeit mit High Five Insektenzellen.
Wissenschaft | 29.01.2020

Neue Erkenntnisse zum wichtigen menschlichen Onkogen CDK8

Wie das wichtige menschliche Onkogen CDK8 in Zellen gesunder Menschen aktiviert wird, hat der Bayreuther Biochemiker Dr. Claus-D. Kuhn hat mit seinem…

Weiterlesen
Laufkäfer Harpalus affinis.
Wissenschaft | 29.01.2020

Laufkäfer aus der Forschungssammlung des Berliner Naturkundemuseums reflektieren 125 Jahre Berliner Umweltbedingungen

Umweltveränderungen führen meist dazu, dass ursprüngliche Tier- und Pflanzengemeinschaften durch neue Artengemeinschaften ersetzt werden. Es gibt aber…

Weiterlesen
Grafische Zusammenfassung der Reifung von Vorläuferzellen
Wissenschaft | 28.01.2020

Was bringt T-Zellen dazu, Gewebe zu heilen?

Regulatorische T-Zellen regulieren eigentlich die Funktion von anderen Immunzellen. So sorgen sie dafür, dass Immunantworten kontrolliert ablaufen und…

Weiterlesen
In einem durchschnittlichen Sommer verdunstet weniger Wasser durch die Vegetation, in einem Sommer, der von Dürre und Hitze geprägt ist, hingegen mehr. Das verschärft den Wassermangel in Bächen.
Wissenschaft | 28.01.2020

Trockene Bäche, üppige Vegetation

Eine Studie beweist, dass Pflanzen in höheren Lagen während Dürren nicht verdorren, sondern prächtig gedeihen. Bisher ging die Wissenschaft davon aus,…

Weiterlesen
400.000 Studien auf einen Blick: Das Themenmodell zeigt Themen, nach denen man gar nicht gesucht hat.
Wissenschaft | 28.01.2020

MCC erstellt umfassende Landkarte der Klimaforschung

Die Forschung zu konkreten Klimalösungen war bisher in den UN-Klimaberichten unterrepräsentiert. Solche Themen sind oft technisch geprägt und wurden…

Weiterlesen
Sortierende Endosomen (grün) und Recycling-Vesikel (magenta) in menschlichen Zellen.
Wissenschaft | 28.01.2020

Kiss and Run: Wie Zellen ihre Bestandteile trennen und recyceln

Was ist noch brauchbar und was kann entsorgt werden? Vor dieser kniffligen Aufgabe stehen auch Zellen. Forschende vom Biozentrum der Universität Basel…

Weiterlesen
Die holozentrische Nessel-Seide umschlingt eine Brennnessel.
Wissenschaft | 28.01.2020

Entdeckung eines einzigartigen Zentromertyps in der Nessel-Seide

Gewöhnlicherweise wird die chromosomale Position von Zentromeren epigenetisch durch die Verteilung der Histonvariante CENH3 bestimmt. In…

Weiterlesen
Die erste Zellteilung des Fadenwurms C. elegans wird durch ein PAR-Protein Muster reguliert. Foto: Foto: imago images / Ardea / David Spears
Wissenschaft | 28.01.2020

Physik lebender Systeme - Wie Proteine die Zellachse finden

In Embryonen des Fadenwurms C. elegans finden Proteinmuster die lange Achse, sodass die erste Zellteilung korrekt erfolgen kann. LMU-Wissenschaftler…

Weiterlesen
Eine weibliche Wespenspinne (Argiope bruennichi) in ihrem Netz.
Wissenschaft | 27.01.2020

Die Spinne, die ein Geheimnis birgt

Die Wespenspinne (Argiope bruennichi) ist groß und auffällig. In den letzten Jahren hat sie sich nach Nordeuropa ausgebreitet. Obwohl die Gründe für…

Weiterlesen
 Jacqueline Thiemann (links) und Marc Nowaczyk wollen demnächst bei Cyanobakterien abgucken.
Wissenschaft | 27.01.2020

Wie genau Cyanobakterien CO2 so effizient umwandeln

Fotosynthetische Organismen nutzen mithilfe von Sonnenlicht Kohlenstoffdioxid aus der Luft zum Aufbau von Biomasse. Cyanobakterien sind dabei…

Weiterlesen
Bewegungen eines Moleküls
Wissenschaft | 24.01.2020

Minutiöse Einblicke in das zelluläre Geschehen

Neuentwicklung unter Beteiligung macht winzige Strukturänderungen von Biomolekülen sichtbar

Weiterlesen
Ilustration Pilze
Wissenschaft | 24.01.2020

Forscher entdecken Impfstoff zur Stärkung des Immunsystems von Pflanzen

Ähnlich wie Menschen und Tiere haben auch Pflanzen eine Art Immunsystem. Sie können zum Beispiel krankmachende Pilze am Chitin in den Pilzzellwänden…

Weiterlesen
Wallnusskeimling
Wissenschaft | 24.01.2020

Über den inneren Dialog von Samen

Das kleine Wunder, das sich im Inneren von Pflanzensamen abspielt, hält auch für die Forschung noch etliche Rätsel bereit. Einem davon sind…

Weiterlesen
Wissenschaft | 23.01.2020

Aufbau sozialer Netzwerke im Gehirn

 

Die drei Proteine Teneurin, Latrophillin und FLRT halten zusammen und bringen benachbarte Nervenzellen in Kontakt, damit sich Synapsen bilden und…

Weiterlesen
Dürre
Wissenschaft | 23.01.2020

Gestörte Ökosysteme erholen sich, aber nicht vollständig

Die Artenzusammensetzung verändert sich nach kurzzeitigen Eingriffen oft dauerhaft, berichten Oldenburger Forscher im Fachblatt Ecology Letters.

Weiterlesen
Illustration zum Exposom
Wissenschaft | 23.01.2020

Das Exposom: Wenn die Umwelt die Gesundheit beeinflusst

In Science sind zwei Artikel zur Entwicklung von Methoden zur Identifizierung unbekannter Chemikalien und ihrer Auswirkungen auf Gesundheit und…

Weiterlesen
Bienen vor dem Einflugloch
Wissenschaft | 23.01.2020

Ihr Tanz verrät: Honigbienen fliegen auf Erdbeeren/ Forschungsteam unter Göttinger Leitung untersucht Sammelverhalten

Bienen sind Bestäuber vieler Wild- und Nutzpflanzen, jedoch nimmt ihre Vielfalt und Dichte in zahlreichen Landschaften ab. Ein Forschungsteam der…

Weiterlesen