VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

  Eine Kuh mit Bewegungssensor am Hals Erdbeben
Wissenschaft | 03.07.2020

Der sechste Sinn der Tiere: Ein Frühwarnsystem für Erdbeben?

Bis heute kann niemand zuverlässig vorhersagen, wann und wo ein Erdbeben auftreten wird. Augenzeugen haben jedoch immer wieder berichtet, dass sich…

Weiterlesen
Die Bilder zeigen die jeweils gleichen Magen-Organoide: Es zeigt die Zellkerne (blau) und das Skelett der Zelle (pink) als Querschnitt aus den Organoiden. In grau ist das mikroskopische Bild der Organoide.
Wissenschaft | 03.07.2020

Auf die Lage kommt es an – auch bei der Immunantwort im Magen-Darm-Trakt

Wie kommt es, dass bei manchen chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, wie Morbus Crohn, sowohl der Dünn- als auch der Dickdarm betroffen sind,…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 03.07.2020

Mit Epo gegen Covid-19

Erythropoietin ist eigentlich ein Medikament gegen Blutarmut. Forschenden des Max-Planck-Instituts für experimentelle Medizin in Göttingen zufolge…

Weiterlesen
Blasentag Wirkstoff
Wissenschaft | 03.07.2020

Wirkstoffe aus Kieler Meeresalgen als Mittel gegen Infektionen und Hautkrebs entdeckt

Meeresorganismen und ihre mikrobiellen Symbionten sind unschätzbare Quellen für neue Medikamente gegen menschliche Erkrankungen. Marine Naturstoffe…

Weiterlesen
Schematische Darstellung eines PPR-Proteins (hier als RNA-Editor bezeichnet) mit seiner Zielstelle. RNA-Editoren korrigieren spezifische Fehler in den Mitochondrien und Chloroplasten.
Wissenschaft | 03.07.2020

Moos-Protein korrigiert Erbgut-Fehler anderer Pflanzen

Fast alle Landpflanzen beschäftigen ein Heer molekularer Redakteure, die Fehler in ihrer Erbinformation berichtigen. Einen dieser Korrekturleser vom…

Weiterlesen
Frisch geschlüpfte Fischlarve
Nachhaltigkeit/Klima | 03.07.2020

Steigende Wassertemperaturen bedrohen Vermehrung vieler Fischarten

Weil paarungsbereite Fische und ihr Nachwuchs besonders wärmeempfindlich sind, könnten künftig bis zu 60 Prozent aller Arten gezwungen sein, ihre…

Weiterlesen
 In Algen schlummert ein großes Potenzial für die umweltfreundliche Energiegewinnung.
Wissenschaft | 02.07.2020

Algen als lebende Biokatalysatoren für eine grüne Industrie

Viele Substanzen, die wir täglich nutzen, wirken nur in der richtigen 3D-Struktur. Natürliche Enzyme könnten sie umweltfreundlich herstellen – wenn…

Weiterlesen
Abbildung der in der Studie verwendeten Bacteroides thetaiotaomicron
Wissenschaft | 02.07.2020

Darmbakterien beeinflussen als Lieferanten für wichtige Fette den Stoffwechsel

Dem Mikrobiom im Darm schreiben Wissenschaftler eine wichtige Bedeutung für die Gesundheit zu. Welche Mechanismen im Einzelnen dahinterstecken, ist…

Weiterlesen
Ein winziger Fitislaubsänger während der Rast auf Helgoland
Wissenschaft | 02.07.2020

Zugvögel flexibler als vermutet: Auch Langstreckenzieher passen ihren Heimzug zeitlich dem Wetter an

Die Bestände vieler Langstreckenzieher unter den Zugvogelarten gehen weltweit zurück. Der Klimawandel wurde vielfach als Ursache gesehen: Man…

Weiterlesen
Das Protein Pdap1 (rot) befindet sich im Zytoplasma von B-Zellen.
Wissenschaft | 02.07.2020

Beschützer der B-Zellen

Ein Protein, das reife B-Lymphozyten vor dem stressbedingten Zelltod bewahrt und die Immunzellen dabei unterstützt, wirksame Antikörper herzustellen,…

Weiterlesen
Wissenschaft | 02.07.2020

Überlebenswichtige Signale: So verarbeiten Pflanzen Informationen

In einer neuen Studie wurde das Signalnetzwerk in Pflanzen kartiert und neue Erkenntnisse darüber gewonnen, wie Pflanzen Informationen über ihre…

Weiterlesen
Junge Kolonie der Schwarzen Gartenameise (Lasius niger) mit Königin, Arbeiterinnen und Brut (Eier, Larven und Puppen) in einem Glasröhrchen, das als Nest fungiert.
Wissenschaft | 01.07.2020

Alarmierende Langzeitwirkungen von Insektengiften auf Ameisen

Eine neue Studie zeigt, dass schon geringe Rückstände von Neonikotinoid-Insektengiften die schwarze Gartenameise nachhaltig beeinträchtigen kann.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 01.07.2020

Niedriger Spiegel des Stresshormons Cortisol trägt dazu bei, dass wir altern

Warum altern wir? Was genau passiert dabei im Körper? Und: Lässt sich dagegen etwas tun? Diese Fragen beschäftigen die Wissenschaft seit…

Weiterlesen
Im Vordergrund ist die neue Gattung, Schleitheimia, und rechts davon im Hintergrund ein Plateosaurus zu sehen.
Wissenschaft | 01.07.2020

Ein früher Gigant aus der Schweiz

Auf dem Gebiet der heutigen Schweiz lebten schon vor rund 225 Mio. Jahren Vorfahren der weithin bekannten Langhalssaurier (Sauropoden). Ein…

Weiterlesen
Dark Taxa: Viele Insektenarten sind noch unbekannt - und vom Aussterben bedroht. Im Bild: die Erzwespe Torymus bedeguaris
Wissenschaft | 01.07.2020

Schaufenster Bioökonomie: In Deutschland leben Hunderte unbekannter Insektenarten

Direkt vor der eigenen Haustür gibt es eine Menge unbekannter Arten. Viele davon sind vom Aussterben bedroht. Doch um sie schützen zu können, müssen…

Weiterlesen
Costanza Geppert beim Käschern von Bienen am Rande eines Getreidefelds.
Wissenschaft | 01.07.2020

Einfluss von Blühstreifen, Öko-Landbau und kleinen Feldern auf Wildbienen

Sowohl die Anlage von Blühstreifen an konventionellen Getreidefeldern als auch die erhöhte Blütendichte im Öko-Landbau fördern Hummeln wie auch…

Weiterlesen
Fleckenroller
Wissenschaft | 01.07.2020

Überraschende Säugetiervielfalt im vietnamesischen Bidoup Nui Ba Nationalpark entdeckt

Eine aktuelle Erfassung von Wildtierarten hat eine überraschend hohe Vielfalt an Säugetierarten im Bidoup Nui Ba Nationalpark (Bidoup Nui Ba NP)…

Weiterlesen
Hund bei der "Pfotenaufgabe"
Wissenschaft | 01.07.2020

Das ist nicht Wurs(ch)t: Hunde schätzen von Natur aus Gerechtigkeit

Hunde schätzen Gerechtigkeit, und zwar unabhängig von der Rasse. Demnach zeigen Vertreter von Hunderassen, die mit Fokus auf kooperative Eigenschaften…

Weiterlesen
Dr. Erin Maxwell vor einem Exemplar des Fischsauriers Hauffiopteryx typicus
Wissenschaft | 30.06.2020

Neue Fischsaurier-Art aus dem südwestdeutschen Jurameer beschrieben

Bei vergleichenden wissenschaftlichen Untersuchungen von Fischsaurierfossilien aus England und Baden-Württemberg haben zwei Paläontologinnen aus…

Weiterlesen
Biber fressen Sträucher in einem Teich in der Nähe des Tonsina-Flusses, Alaska
Nachhaltigkeit/Klima | 30.06.2020

Biber knabbern am Dauerfrost

Die Biber in Alaska profitieren vom Klimawandel und breiten sich in rasantem Tempo aus. In nur wenigen Jahren haben sie nicht nur viele…

Weiterlesen
Aufnahme von Astrozyten aus der Maus. Gezeigt sind das Aktinzytoskelett (rot) und Lysosomen (grün).
Wissenschaft | 30.06.2020

Osmotischer Stress als Stimulator der zellulären Müllabfuhr identifiziert

Die zelluläre Müllabfuhr, ein Zusammenspiel von Autophagie und Lysosomen, hält Zellen jung und schützt zum Beispiel vor Eiweißverklumpungen, wie sie…

Weiterlesen
Um herauszufinden, wie weit Wildbienen natürlicherweise von ihren Nestern zu ihren Futterquellen fliegen, wurden im Botanischen Garten München-Nymphenburg hunderte von Wildbienen individuell markiert.
Wissenschaft | 30.06.2020

Wie weit fliegen Wildbienen auf Nahrungssuche?

Wie weit fliegen Bienen auf ihrer Futtersuche? Vor allem dann, wenn sie bereits ein Nest mit Proviant versorgen müssen, also an einen festen Ort…

Weiterlesen
PULSE ist ein optogenetisches Werkzeug für die Genexpression in Pflanzen und eignet sich für Pflanzen im normalen Tag-/Nachtzyklus.
Wissenschaft | 30.06.2020

Optogenetik: Mit Licht Pflanzenprozesse steuern

Die Optogenetik bietet ein sehr mächtiges Forschungsinstrumentarium für die Biologie. Mit ihm kann das Verhalten von biologischen Zellen mit optischen…

Weiterlesen
Schematische Darstellung eines Bakteriums mit Flagellen, das sich auf zwei verschiedene Arten (push bzw. wrap) in Richtung eines Lockstoffes bewegt.
Wissenschaft | 30.06.2020

Freistil – Die Kombination von Schwimmarten erleichtert Bakterien die Fortbewegung

Eine der größten Herausforderungen für schwimmende Bakterien besteht darin, zielgerichtet zu navigieren, um Nahrung zu finden oder vor Giftstoffen zu…

Weiterlesen
Buchcover des neu erschienen Bandes „Biogeographic Atlas of the Deep NW Pacific Fauna“.  Pensoft
Wissenschaft | 29.06.2020

Tiefsee in der Übersicht - Tiefseeatlas des Nordwest-Pazifik erschienen

Gemeinsam mit rund 40 internationalen Forschenden haben die Senckenberg-Wissenschaftlerinnen Hanieh Saeedi und Angelika Brandt eine Bestandsaufnahme…

Weiterlesen