
Ursprung des Lebens: Ein neues Szenario zur Replikation
Forschende entdecken eine plausible geologische Konstellation, die die Entstehung des Lebens auf der Erde ausgelöst haben könnte.
Forschende entdecken eine plausible geologische Konstellation, die die Entstehung des Lebens auf der Erde ausgelöst haben könnte.
Die mittlere Embryonalentwicklung ist bei Tieren, Pflanzen und Algen auffallend ähnlich und offenbart die gemeinsamen entscheidenden Phasen in der…
Die zunächst ungehinderte Ausdehnung des Embryos in einem Samen wird ab einem bestimmten Punkt durch den Kontakt zur Samenhülle behindert. Mechanische…
Töne aktivieren sprachrelevante Netzwerke im Gehirn
Die Wundheilung von Schnittwunden grenzt von außen betrachtet an ein Wunder: Ganz viele molekulare Faktoren und Mechanismen sind im Hintergrund am…
Eine neue Studie zeigt, dass mehr Biodiversität die Kohlenstoffbindung in den Böden stärkt. Die Förderung der Biodiversität in landwirtschaftlichen…
Weltweit ist die Artenvielfalt zunehmend bedroht, zum Beispiel durch Lebensraumzerstörung, intensive Landwirtschaft und den Klimawandel. Das heute…
Warum jagen Tiere in Gruppen, schließlich müssen sie sich die Beute anschließend teilen? In einer Freilandstudie im Ozean vor Mexiko konnten…
Braunschweiger Forschende bringen ihre Expertise mit nach Kolumbien zu UN Biodiversity Conference und veröffentlichen einen Artikel, in dem sie die…
Das Rad des zu den Paradiesvögeln zählenden männlichen Reifelvogels bietet einen faszinierenden Anblick, ist es doch kreisrund und gleicht auf den…
Ein internationales Forschungsteam hat die anatomischen Gegebenheiten des Geburtsvorgangs bei Schimpansen mit denen beim Menschen verglichen und…
Quellen am Meeresboden setzen von Natur aus Alkane frei – Schadstoffe, die potenziell gefährlich für Lebewesen sind und zur globalen Erwärmung…
Die erstmalige Entdeckung von versteinerten Mageninhalten bei zwei 182 Millionen Jahre alten Flugsaurier-Fossilien liefert Paläontologen wichtige…
Auch vor knapp 400 Millionen Jahren lebten Korallen bereits in Symbiose mit Algen. Durch die Analyse von Stickstoffisotopen an fossilen Korallen aus…
Mehr als 800’000 km2 der Arktis waren 2013 von menschlichen Aktivitäten betroffen, wie Satellitendaten von künstlichem Licht in der Nacht zeigen.…
Je ausgedehnter biologisch bewirtschaftete Landwirtschaftsflächen sind, desto besser können sich Populationen einer bestimmten Mauerbienenart…
Die Dürre, die sich durch den Sommer 2022 zog, war besonders intensiv und ließ in vielen Regionen Europas die Böden bis in weite Tiefe austrocknen. In…
Die schnelle Genomanalyse eines Windhundes setzt einen neuen Maßstab für die Artenschutz-Forschung. Dazu haben Forschende in einem Kooperationsprojekt…
Forschende haben herausgefunden, dass die Weichmacher DEHP und DINP negative Auswirkungen auf die normale Hirnfunktion von Wirbeltieren haben. Diese…
Ein digitaler Zwilling für Projektionen, eine unabhängige Stelle für die Zertifizierung und neue rechtliche Strukturen zum Monitoring. Hiermit müsste…
Wie wichtig eine fundierte Wissenschaftskommunikation ist, hat jüngst die akute Krisensituation der Covid-19-Pandemie gezeigt. Aber nicht nur: Auch…
Ein Wirkungsweg des „Männerhormons“ Testosteron erfolgt über die Bindung an den Androgenrezeptor. Forschende an der Technischen Universität München…
Colistin ist ein Reserve-Antibiotikum, das in der Regel nur bei schweren Infektionen mit resistenten Bakterien eingesetzt wird. Grund dafür sind seine…
Pflanzen passen ihren Wasserverbrauch an die Umweltbedingungen an, indem sie mit ihren Schließzellen Umweltreize zählen und verrechnen.
Der Biologentag des Landesverbandes NRW im VBIO findet am Samstag, den 9. November 2024, ab 9.00 Uhr in Köln am Max-Planck-Institut für…