VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Wissenschaft | 28.04.2023

Bioinformatiker erforschen molekulare Hintergründe des Alterungsprozesses

Was molekular geschieht, wenn der Körper altert, hat ein Team um die Bioinformatiker Andreas Keller und Fabian Kern gemeinsam mit Forscherinnen und…

Weiterlesen
Gen-Memory
Wissenschaft | 28.04.2023

Anspruchsvolles Gen-Memory

Das Erbgut von Lebewesen lässt sich dank großer technologischer Fortschritte mittlerweile in rasantem Tempo sequenzieren. Der Vergleich genomischer…

Weiterlesen
Die Wespe Aphanogmus kretschmanni.
Wissenschaft | 28.04.2023

Im Auftrag der Vielfalt - Neu entdeckte Wespenart nach Ministerpräsident Winfried Kretschmann benannt

Die Erforschung neuer Arten wird durch den voranschreitenden Verlust der Biodiversität zum Wettlauf gegen die Zeit. Im Rahmen der Landesinitiative…

Weiterlesen
Epo
Wissenschaft | 28.04.2023

Hauptlieferanten von Epo im menschlichen Körper endlich identifiziert

Erythropoetin, kurz Epo, kennt man aus dem Doping. Aber auch der Körper selbst stellt das lebenswichtige Hormon her. Nun konnte ein internationales…

Weiterlesen
DNA Schlaufen
Wissenschaft | 27.04.2023

Schlaufen in unserer DNA

Die gesamte Erbinformation von Lebewesen ist in Form von DNA in den winzigen Kernen ihrer Zellen gespeichert. Wie ein Protein namens Smc5/6 die…

Weiterlesen
Narbenlose Wundheilung
Wissenschaft | 27.04.2023

Narbenlose Wundheilung: Was wir von Stachelmäusen lernen können

Ein ERK-abhängiger molekularer Schalter hemmt die Narbenbildung und fördert die Regeneration.

Weiterlesen
Lederlaufkäfer mit einem RFID-Transponder
Wissenschaft | 27.04.2023

Vielfältige Landschaften helfen Insekten gegen Hitzestress

Die globale Erwärmung hat auch Auswirkungen auf landlebende Insekten. Als Reaktion auf immer häufigere Hitzewellen müssen diese entweder ihre…

Weiterlesen
Magenkeim Helicobacter pylori
Wissenschaft | 27.04.2023

Gezielt gegen Helicobacter: Magenkrebs im Keim ersticken

Der Krankheitserreger Helicobacter pylori, der für stark verbreitete Erkrankungen wie Magengeschwüre oder -krebs verantwortlich ist, hat eine…

Weiterlesen
Ausbreitung nicht-einheimischer Pflanzen auf Meeresinseln
Wissenschaft | 27.04.2023

Globale Studie belegt zunehmende Ausbreitung nicht-einheimischer Pflanzen auf Meeresinseln seit tausend Jahren

Eine aktuelle globale Studie zeigt mit einer zuvor unerreichten Differenziertheit, in welchem Ausmaß sich nicht-einheimische Pflanzen in den letzten…

Weiterlesen
Biobusiness | 27.04.2023

BioPark Jump Accelerator geht in Regensburg an den Start

Die BioPark Regensburg GmbH, ein Unternehmen der Stadt Regensburg, hatte Ende 2017 den Masterplan Gesundheitswirtschaft vorgestellt (siehe BioPark PR…

Weiterlesen
Brachflächen Artenvielfalt
Wissenschaft | 26.04.2023

Brachen fördern die Artenvielfalt

Bei vielen Artengruppen ist in der Agrarlandschaft in Deutschland in den letzten Jahrzehnten ein starker Rückgang zu verzeichnen, sowohl bei der…

Weiterlesen
ChatGPT
Politik & Gesellschaft | 26.04.2023

KIT-Experte zu aktuellem Thema: „Die Gesellschaft muss sich klarmachen, auf was sie sich mit ChatGPT einlässt.“

ChatGPT – ein Computermodell der Firma Open AI, das mithilfe Künstlicher Intelligenz auf die Verarbeitung sprachlicher Daten trainiert wurde – hat…

Weiterlesen
Insektenvielfalt Artensterben
Nachhaltigkeit/Klima | 26.04.2023

Verlust der Insektenvielfalt in Naturschutzgebieten – wie Handlungsbereitschaft für Insektenschutz entstehen kann

Das Insektensterben schreitet auch in Deutschland voran – sogar in Naturschutzgebieten. Woran liegt das und wie könnten Lösungen für einen wirksamen…

Weiterlesen
Virus Falle
Wissenschaft | 26.04.2023

Das Virus in eine Falle locken

Viren wie Influenza A und Ebola gelangen über verschiedene Schritte in menschliche Zellen. Die letzten Stadien ihres Eindringens haben Forschungsteams…

Weiterlesen
Jellyfish-Bot sammelt Abfallpartikel
Wissenschaft | 26.04.2023

Quallenähnliche Roboter könnten eines Tages die Weltmeere säubern

Robotiker des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart haben einen von Quallen inspirierten Unterwasserroboter entwickelt, mit dem…

Weiterlesen
VBIO | 26.04.2023

Datenkompetenz im Fokus: Ars legendi-Fakultätenpreis Biologie 2023 geht an Holger Schielzeth von der Universität Jena

Professor Dr. Holger Schielzeth, Populationsökologe an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, erhält den Ars legendi-Fakultätenpreis 2023 in der…

Weiterlesen
Mikroplastik Hirn
Wissenschaft | 25.04.2023

Mikroplastik gelangt auch ins Gehirn

Als eines der größten Umweltprobleme der Gegenwart gelangen Mikro- und Nanoplastikpartikel (MNP) unter anderem über die Nahrung in den Körper. Wie…

Weiterlesen
Wissenschaft | 25.04.2023

Verborgener RNA-Reparaturmechanismus beim Menschen entdeckt

Konstanzer Forschende klären die Funktion eines bisher unerforschten Proteins auf: In drei charakteristischen Schritten verknüpft „C12orf29“ die Enden…

Weiterlesen
Mastzellen
Wissenschaft | 25.04.2023

Langsame Wanderer

Mastzellen sind im Gewebe ansässige Immunzellen, die als Wächter fungieren und auf schädliche Reize reagieren, indem sie andere Zellen alarmieren.…

Weiterlesen
Mixotrophe Mikroorganismen
Wissenschaft | 25.04.2023

Ökosystem Ozean: Mixotrophe Mikroorganismen spielen Schlüsselrolle

Eine bislang unbekannte Bakteriengruppe namens UBA868 konnte als wichtiger Akteur im Energiekreislauf des tiefen Ozeans identifiziert werden.In der…

Weiterlesen
Biobusiness | 25.04.2023

Boehringer Ingelheim eröffnet größtes europäisches Entwicklungszentrum für Biotechnologie

Investition von 350 Mio. Euro in hochmoderne Forschungsinfrastruktur ist die bisher größte Einzelinvestition von Boehringer Ingelheim in Deutschland

Weiterlesen
Hochschule | 24.04.2023

Der Wissenschaftsrat nimmt Stellung zur Ausgestaltung der Promotion im deutschen Wissenschaftssystem

Die Promotionspraxis in Deutschland ist durch viele fachkulturelle Besonderheiten und unterschiedliche strukturelle und institutionelle Kontexte…

Weiterlesen
Doppelsymbiose sorgt für ein robustes Außenskelett bei holzfressenden Käfern
Wissenschaft | 24.04.2023

Doppelsymbiose sorgt für robustes Außenskelett bei holzfressenden Käfern

Holzfressende Käfer der Familie Bostrichidae (Bohrkäfer) haben im Laufe der Evolution eine Symbiose mit den beiden Nährstoffsymbionten…

Weiterlesen
Expressionsrauschen in Gennetzen
Wissenschaft | 24.04.2023

Der Lärm in der Menge: Wie Gen-Interaktionen die Evolution der Zell-zu-Zell-Variation beeinflussen

Biologische Zellen, egal ob freilebend oder Teil eines vielzelligen Organismus, müssen Hunderte von Funktionen erfüllen, um zu überleben. Dazu zählen…

Weiterlesen
Für Schulen: Experimente zum Ausleihen
Schule | 24.04.2023

Forschungskisten für Schulen: Experimente zum Ausleihen

Mit Forschungskisten werden Schülerinnen und Schüler selbst zu Forschenden und lernen gleichzeitig aktuelle Projekte der TiHo kennen.

Weiterlesen