VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Käfer und ihre Biodiversität in totem Holz
Wissenschaft | 09.05.2023

Käfer und ihre Biodiversität in totem Holz

Welche Art von Energie fördert die Biodiversität von Käfern, die im Wald in Totholz leben? Das kommt ganz darauf an, wo die Käfer in der…

Weiterlesen
Menschliche Netzhaut Atlas
Wissenschaft | 09.05.2023

Detailliertes Bild der menschlichen Netzhaut

In einem hochaufgelösten Atlas zeigen Forschende aus Basel und Zürich auf, wie sich die menschliche Netzhaut entwickelt. Dazu verwendeten sie unter…

Weiterlesen
Alzheimer
Wissenschaft | 08.05.2023

Alzheimer: Modulation der Zellmembran beeinflusst Bildung von Amyloid-β

Ein charakteristisches Kennzeichen der Alzheimer-Demenz sind Ablagerungen von Amyloid-β Proteinen, die verklumpen und Plaques im Gehirn bilden.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 08.05.2023

Vögel und Biologger – auf die richtige Form und Position kommt es an

Biologger werden auf Vögeln häufig zu Forschungszwecken angebracht und sammeln wichtige Daten. Anhand des Waldrapps – einem vom Aussterben bedrohten…

Weiterlesen
MINT-Nachwuchsbarometer 2023
Politik & Gesellschaft | 08.05.2023

MINT-Bildung: Mädchen fallen weiter zurück

Die Bildung in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz: „MINT-Bildung“ – bleibt ein Sorgenkind: Wie das MINT Nachwuchsbarometer…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 08.05.2023

Online-Umfrage zum "European Framework for sustainable and attractive careers in Higher Education"

Als Reaktion auf den seit langem bestehenden Bedarf an Hochschulkarrieren und wie in der Europäischen Hochschulstrategie angekündigt, entwickelt die…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 08.05.2023

Zivilklauseln in der Wissenschaft

Sogenannte „Zivilklauseln“ in der Wissenschaft sind Thema der Antwort der Bundesregierung (20/6622) auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion.…

Weiterlesen
Europa Urwald
Nachhaltigkeit/Klima | 08.05.2023

Trotz Schutzverpflichtung: Europas letzte Urwälder verschwinden weiter

Die letzten Urwälder sind in vielen Teilen der Welt, auch in Europa, bedroht. In den meisten Ländern Europas finden sich nur wenige Urwälder, die…

Weiterlesen
Chemisches Signal schützt Wanderheuschrecken vor Kannibalismus
Wissenschaft | 05.05.2023

Chemisches Signal schützt Wanderheuschrecken vor Kannibalismus

Die Europäische Wanderheuschrecke Locusta migratoria bildet die Verbindung Phenylacetonitril (PAN), um sich bei zunehmender Populationsdichte gegen…

Weiterlesen
DNA-Ringe Krebsgene
Wissenschaft | 05.05.2023

Die mysteriöse Evolution von DNA-Ringen

Tumore verhalten sich manchmal eigenartig: Sie wachsen außergewöhnlich stark oder werden plötzlich gegen ein Krebsmedikament resistent. Dieses…

Weiterlesen
Steinzeit-Moleküle Paläofurane
Wissenschaft | 05.05.2023

Forschende erwecken Steinzeit-Moleküle wieder zum „Leben“

Auf der Grundlage Zehntausende Jahre alter, zerstückelter DNA haben Forschende das Genom einer Gruppe von bisher unbekannten Bakterien rekonstruiert…

Weiterlesen
Darmlose Meereswürmer Pfllanzensterole
Wissenschaft | 05.05.2023

Darmlose Meereswürmer auf Mittelmeerdiät: Tiere können Pflanzensterole herstellen

Pflanzensterole (Phytosterole) sind gesund; aber leider können Menschen und Tiere sie nicht selbst herstellen. Immer mehr Menschen nutzen…

Weiterlesen
Ein molekularer Zweikomponenten-Motor, der Vesikel in die Nähe der endosomalen Membranen bringt
Wissenschaft | 05.05.2023

Alternativer Treibstoff für fadenförmige Zell-Motoren

Zellen haben die faszinierende Eigenschaft, ihr Inneres mit Hilfe winziger Proteinmaschinen, so genannter molekularer Motoren, die gerichtete…

Weiterlesen
Handbuch Biodiversität Schule
Schule | 05.05.2023

Mit Handbuch und Computerspiel gegen den Verlust von Biodiversität

Die biologische Vielfalt – dazu zählen Lebensräume, Arten von Lebewesen und ihre Genetik – ist bedroht. Landnutzungsänderungen, Verschmutzung und…

Weiterlesen
Schimpansen produzieren verschiedene Laute
Wissenschaft | 04.05.2023

Schimpansen kombinieren Rufe zu neuen Bedeutungen

Ähnlich wie Menschen hängen auch Schimpansen einzelne Rufe zu grösseren, kommunikativ sinnvollen Strukturen zusammen. Laut UZH-Forschenden könnte…

Weiterlesen
uraltes Erbgut einer Frau
Wissenschaft | 04.05.2023

Spuren aus der Vergangenheit

Forschenden ist es erstmals gelungen, menschliche DNA von der Oberfläche eines Gegenstands aus der Steinzeit, eines durchbohrten Hirschzahns aus der…

Weiterlesen
Algen App
Wissenschaft | 04.05.2023

Was wächst in der Nordsee?

Eine neue App erfasst, bebildert und beschreibt ab heute alle Großalgen, die im westlichen und östlichen Wattenmeer sowie um die Insel Helgoland…

Weiterlesen
Klimamaterial Schulen
Schule | 04.05.2023

MARUM-Projekt gestaltet Klimabildung mit und für Schulen

Schüler:innen begegnen Ursachen und Folgen der Klimakrise nahezu täglich. Die Rede ist dann oft von Versäumnissen, weniger, wie ein nachhaltiges Leben…

Weiterlesen
Pilzinfektionen Pflanzen Ernährung
Wissenschaft | 04.05.2023

Pilzinfektionen von Nutzpflanzen bedrohen die globale Ernährungssicherheit

Trotz des weit verbreiteten Einsatzes von pilzabtötenden Pflanzenschutzmitteln (Fungiziden) gehen in der Landwirtschaft weltweit jedes Jahr zwischen…

Weiterlesen
Spinnenseide Zellen
Wissenschaft | 04.05.2023

Wegweisend für die regenerative Medizin: Zellspezifische Eigenschaften neuartiger Spinnenseiden-Materialien

Materialien aus Spinnenseide können gezielt so verändert oder verarbeitet werden, dass lebende Zellen eines bestimmten Typs an ihnen haften bleiben,…

Weiterlesen
Zellen Umgebung
Wissenschaft | 03.05.2023

Wie sich Zellen und ihre Umgebung während des Wachstums beeinflussen

Die Zellen unseres Körpers wechselwirken mit dem Raum, der sie umgibt. Forschende haben diese wechselseitige Beeinflussung nun im Detail untersucht.…

Weiterlesen
Klimawandel Versteppung
Nachhaltigkeit/Klima | 02.05.2023

Fortschreitender Klimawandel: Wäldern des Mittelmeerraums droht Versteppung

Mit dem Ziel, die Konsequenzen des menschengemachten Klimawandels für mediterrane Ökosysteme vorherzusagen, haben Geowissenschaftler der Universität…

Weiterlesen
Proteomstudie
Wissenschaft | 02.05.2023

Bisher unbekannte Funktionen von Genen aufgedeckt

Das Proteom beschreibt die Gesamtheit aller aktiven Eiweißmoleküle in einem Organismus, einem Gewebe oder einer Zelle unter festgelegten Bedingungen…

Weiterlesen
Proteine
Wissenschaft | 28.04.2023

Zappelnde Proteine schützen das Erbgut

Winzige Poren im Kern der Zelle spielen eine essentielle Rolle für gesundes Altern, indem sie für den Schutz und Erhalt des genetischen Material…

Weiterlesen
Knochenregeneration
Wissenschaft | 28.04.2023

Eine süße Lösung für ein hartes Problem: Neue, bioinspirierte Moleküle als Turbo der Knochenregeneration

Die Fähigkeit des Menschen, Knochen stetig zu erneuern und somit widerstandsfähig zu halten, nimmt mit zunehmendem Alter ab und wird durch Krankheiten…

Weiterlesen