VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Wirkprinzip BacPROTAC
Wissenschaft | 01.07.2022

Antibiotika der Zukunft

Bakterielle Infektionen führen jährlich zu hunderttausenden Todesfällen; verstärkt auftretende Antibiotikaresistenzen machen weltweite Pandemien immer…

Weiterlesen
Adhäsion von Bartonella henselae
Wissenschaft | 01.07.2022

Wie Bakterien an Zellen andocken: Basis für die Entwicklung einer neuen Klasse von Antibiotika

Wie funktioniert die „Anheftung“ von Bakterien an Wirtszellen? Dies haben Forscherinnen und Forscher des Universitätsklinikum Frankfurt und der…

Weiterlesen
Neuromuskuläres Modell zum Gehen auf unebenem Boden.
Wissenschaft | 30.06.2022

Computersimulationen zeigen die Wirksamkeit muskulärer Kontrollstrategien beim Gehen

Wer zu Fuß in der Stadt unterwegs ist, muss den Gang immer wieder an Bordsteinkanten oder Treppenstufen anpassen. Für die dabei erforderlichen…

Weiterlesen
Biodiversitätsverlust
Wissenschaft | 30.06.2022

Sechs Grundsätze für die EU-Agrarpolitik, um den Biodiversitätsverlust aufzuhalten

Um dem Verlust der biologischen Vielfalt aufzuhalten, könnte sich die EU bei der Gestaltung ihrer künftigen Agrarpolitik an sechs Grundsätzen…

Weiterlesen
Bereits vor dem Zubeissen wirft der Körper die Insulinfreisetzung an.
Wissenschaft | 30.06.2022

Der reine Anblick einer Mahlzeit löst im Hirn eine Entzündungsreaktion aus

Noch bevor Kohlenhydrate im Blut auftauchen, führt der reine Anblick und Geruch einer Mahlzeit schon zur Freisetzung von Insulin. Forschende der…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 30.06.2022

Wie krank machen Varianten des Coronavirus SARS-CoV-2?

Wenn neue besorgniserregende Varianten des Coronavirus SARS-CoV-2 auftreten, drängt die Frage: Wie krank machen sie? Fachleute sprechen in diesem…

Weiterlesen
Permafrostböden
Nachhaltigkeit/Klima | 30.06.2022

Tauender Permafrost beeinflusst das Weltklima

Wie verändert der Klimawandel die dauerhaft gefrorenen Böden der Arktis? Welche Folgen hat das für das Weltklima, für Menschen und Ökosysteme? Und was…

Weiterlesen
Mitochondrium Krebs
Wissenschaft | 30.06.2022

RNA-Markierungen in Mitochondrien fördern invasive Ausbreitung von Krebs

Mitochondrien, die Kraftwerke der Zelle, enthalten eigenes Erbgut und eigene RNA-Moleküle. Ein Team vom Deutschen Krebsforschungszentrum fanden nun…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 30.06.2022

Bundesbericht Forschung und Innovation 2022

Im Jahr 2020 haben die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) in Deutschland bei 3,14 Prozent des BIP gelegen. Während die FuE-Ausgaben 2020 im…

Weiterlesen
Schule | 29.06.2022

Landesverbände des VBIO zeichnen exzellente Abiturientinnen und Abiturienten mit dem Karl-von-Frisch-Preis aus

Wie in jedem Jahr vergibt der VBIO auch in diesem Jahr den Karl-von-Frisch Preis an die besten Abiturient/-innen im Fach Biologie. Mit diesem Preis…

Weiterlesen
Auf dem superhydrophoben Biofilm des Cynobakteriums Hassallia bleiben Wassertropfen kugelrund
Wissenschaft | 29.06.2022

Wasserabstoßung erster Schritt zum Leben an Land vor einer Milliarde Jahren

Koblenzer und Bonner Wissenschaftler konnten erforschen, wie sich die Fähigkeit, extrem Wasser abzuweisen - die in der Industrie tagtäglich eine große…

Weiterlesen
Lungengewebe COVID-19
Coronavirus-News | 29.06.2022

SARS-CoV-2-Studie zum Infektionsmechanismus in den Lungenbläschen

Einer Berliner Forschungsgruppe unter Leitung der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist es gelungen, die Infektion mit SARS-CoV-2 an menschlichen…

Weiterlesen
Wasserpflanzen können ein Gewässer maßgeblich prägen
Wissenschaft | 29.06.2022

Massenentwicklungen von Wasserpflanzen – natürliches Phänomen oder ernstes Problem?

Im Sommer zieht es viele Menschen an unsere Gewässer. Dabei stoßen sie auf ein immer häufiger auftretendes Phänomen: die Massenentwicklung von…

Weiterlesen
Drei Schritte zum (evolutionären) Erfolg der Bockkäfer
Wissenschaft | 29.06.2022

Enzym bakteriellen Ursprungs förderte die Evolution der Bockkäfer

Genduplikationen erhöhte die Vielfalt und Spezifität der Enzyme, die es Larven von Bockkäfern ermöglichen, wichtige Holzbestandteile abzubauen.…

Weiterlesen
Sekundärzellen von Photorhabdus luminescens beschützen die Pflanze vor dem pathogenen Pilz Fusarium graminearum
Wissenschaft | 29.06.2022

Der Allrounder Photorhabdus luminescens: Insektenpathogene Bakterien wirken auch gegen Pilzbefall

Einsatz von Nützlingen außer als Bioinsektizid auch als Biofungizid im Pflanzenschutz könnte zu einer nachhaltigen Landwirtschaft und besseren…

Weiterlesen
Nervenzellen eines Mäusegehirns (grün) und das Protein PRG-1 (rot)
Wissenschaft | 28.06.2022

Fressrausch adé: Signalweg im Gehirn zur Steuerung der Nahrungsaufnahme entschlüsselt

Das Gehirn kontrolliert körpereigene Lysophospholipide, die ein Programm zur Aktivierung der Nahrungsaufnahme steuern. Spezifische Hemmstoffe der…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 28.06.2022

Forschungsgipfel 2022: Leitlinien für eine Zukunftsstrategie

Welche Anforderungen die neue Zukunftsstrategie zu Forschung und Innovation der Bundesregierung erfüllen muss: Gemeinsamer Appell von Stifterverband…

Weiterlesen
Hochschule | 28.06.2022

DHV legt Eckpunkte für den Stakeholderprozess zur Reform des WissZeitVG vor

Anlässlich der Auftaktveranstaltung für den Stakeholderprozess zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) am 27. Juni 2022 in…

Weiterlesen
Unterkiefer und Armknochen von Waldmäusen
Wissenschaft | 28.06.2022

Eine uralte Geschichte: Bauern gegen Ungeziefer

Bereits in der Jungsteinzeit stellten Schädlinge eine Gefahr für die Erträge aus der Landwirtschaft dar. Darauf deuten die Überreste von Mäusen und…

Weiterlesen
Schimpansen lernten schnell, sich in virtuellen Landschaften zurechtzufinden.
Wissenschaft | 27.06.2022

Schimpansen finden sich in virtuellen Umgebungen zurecht

Mit Hilfe von Touchscreens durchquerten sechs Schimpansen aus dem Zoo Leipzig eine virtuelle Landschaft um zu einem weit entfernten Baum zu gelangen,…

Weiterlesen
Selenosom selen
Wissenschaft | 27.06.2022

Das „Selenosom“: Choreografie einer Umprogrammierung

Einem Team unter Leitung von Forschenden der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist es gelungen, einen grundlegenden Vorgang der Molekularbiologie…

Weiterlesen
Chemisch veränderte Rocaglamide
Wissenschaft | 27.06.2022

Chemisch veränderte Pflanzenstoffe wirken gegen das Hepatitis-E-Virus

Das Hepatitis-E-Virus (HEV) ist weit verbreitet, und bisher gibt es kein wirksames Medikament. Auf der Suche danach sind die sogenannten Rocaglamide…

Weiterlesen
Weißrückengeier (Gyps africanus)
Wissenschaft | 27.06.2022

Schutzgebiete in Afrika sind zu klein, um die sich schnell verringernden Geier-Bestände zu sichern

Geier erfüllen wichtige Ökosystemfunktionen, da sie die Landschaft von Kadavern befreien und so beispielsweise die Ausbreitung von Wildtierkrankheiten…

Weiterlesen
Die rötliche Stäbchenflechte (Bacidia rubella)
Wissenschaft | 27.06.2022

Genome zeigen verstecktes Potential der Flechten

Flechten bilden unter anderem Stoffe mit biotischer Wirkung, die für die Pharmazie von großem Interesse sind - sogenannte sekundäre Flechtenstoffe.…

Weiterlesen
Hochschule | 27.06.2022

Beschäftigungsbedingungen für junge Forschende

Der Twitter Hashtag #IchBinHanna hat im vergangenen Jahr eine vielbeachtete Debatte über die Beschäftigungsbedingungen und Perspektiven von…

Weiterlesen