VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Wissenschaft | 14.03.2022

Kleines Molekül – großes Potential für die Gentherapie

Ein kleines Stückchen Nukleinsäure könnte der Schlüssel zum Erfolg sein: Mit seiner Hilfe ist es einem Tübinger Forschungsteam im Labor gelungen,…

Weiterlesen
Solenopsis invicta Feuerameisenkönigin
Wissenschaft | 11.03.2022

Die Ausbreitung eines "sozialen Supergens" bei Feuerameisen

Eine neue Form der Ameisengesellschaft breitet sich mit Hilfe eines Supergens artübergreifend aus. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung…

Weiterlesen
Entwicklung des Grundwasserspiegels
Nachhaltigkeit/Klima | 11.03.2022

Infolge des Klimawandels drohen in Deutschland sinkende Grundwasserspiegel

Der Klimawandel hat unmittelbare Auswirkungen auf die Grundwasserressourcen. Auch in Deutschland drohen in den nächsten Jahrzehnten abnehmende…

Weiterlesen
Baumringe einer Buche
Nachhaltigkeit/Klima | 11.03.2022

Europas Buchenwäldern droht erhebliche Gefahr durch Klimawandel

Baumringanalysen zeigen Wachstumseinbußen in den vergangenen Jahrzehnten – Weitere, teils drastische Rückgänge vor allem in Südeuropa zu erwarten

Weiterlesen
Kryo-EM-Struktur der kollidierten Ribosomen mit MutS2.
Wissenschaft | 11.03.2022

Auffahrunfall auf der „Ribosomen-Autobahn“

Als molekulare Maschine, die in den Zellen aller Organismen vorkommt, ist das Ribosom für die Herstellung neuer Proteine zuständig. Aus verschiedenen…

Weiterlesen
Stammzellen Nashorn
Wissenschaft | 11.03.2022

Der künstlichen Nashorn-Eizelle ein Stück näher

Um das Aussterben der nördlichen Breitmaulnashörner noch zu verhindern, will das internationale Konsortium BioRescue unter anderem Eizellen der Tiere…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 10.03.2022

Bewerbungsphase gestartet: "MINT-freundliche Schule“ und/oder „Digitale Schule“ 2022

Ab sofort ist es für alle Schulen wieder möglich, sich als “MINT-freundliche Schule” zu bewerben. Gleichzeitig startet auch die Bewerbungsphase für…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 10.03.2022

Wie SARS-CoV-2 die Proteinfabrik der Zelle kapert

Bislang wurde widersprüchlich diskutiert, wie Coronaviren es schaffen, Wirtszellen zu kapern und dabei die körpereigene Abwehr zu blockieren.…

Weiterlesen
Alle Lebewesen bilden Methan in einem chemischen Prozess unter Beteiligung freier Radikale
Wissenschaft | 10.03.2022

Alle Lebewesen bilden Methan

Bekannt ist, dass das Treibhausgas Methan von speziellen Mikroorganismen produziert wird, zum Beispiel im Magen von Kühen oder in Reisfeldern. Seit…

Weiterlesen
Schließen einer Wunde in einer Drosophila-Larve
Wissenschaft | 10.03.2022

Zellreinigungsprogramm Autophagie hilft bei der Wundheilung

Das Recyclingprogramm von Zellen, die Authophagie, führt bei der Wundheilung zur Verschmelzung mehrerer Einzelzellen zu mehrkernige Zelleinheiten.

Weiterlesen
Helicobacter pylori-Bakterium
Wissenschaft | 10.03.2022

Bakterielle Fußfessel: Bewegungshemmende Wirkstoffe gegen den Magenkeim Helicobacter pylori

Helicobacter pylori ist einer der am weitesten verbreiteten bakteriellen Krankheitserreger und weltweit verantwortlich für jährlich hunderttausende…

Weiterlesen
Rekonstruktion des Beins von Allgoviachen tortonica
Wissenschaft | 10.03.2022

Neue Gattung ausgestorbener Gänsevögel entdeckt

Forscher finden rund elf Millionen Jahre alte Fossilien – Tongrube Hammerschmiede im Allgäu als Fundort

Weiterlesen
Wissenschaft | 10.03.2022

EFI Gutachten 2022 Forschungs- und Innovationspolitik: Licht und Schatten im Koalitionsvertrag

Das neue Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), dessen Übergabe zunächst aufgrund der aktuellen politischen Lage…

Weiterlesen
Unzählige bislang noch unbekannte Tierarten leben in den Nebelwäldern Ecuadors BIO-GEEC
Wissenschaft | 10.03.2022

BIO-GEEC: Maßnahmen zum Schutz der Artenvielfalt in Ecuador

Unzählige bislang noch unbekannte Tierarten leben in den Nebelwäldern und im Tropenwald Ecuadors. Doch ihr Lebensraum schrumpft rapide. Das…

Weiterlesen
Buchstabenplättchen (Scrabble) Schriftzug "share"
Wissenschaft | 09.03.2022

Digitals Sequence Information: Call to sign the Open Letter prepared by the DSI Scientific Networks

The DSI Scientific Network. and several other representatives of the global research community have jointly published an Open Letter in the hope to…

Weiterlesen
Netzwerk von Astrozyten im Hippocampus
Wissenschaft | 09.03.2022

Astrozyten-Netzwerke steuern räumliches Lernen und Gedächtnis

Astrozyten bilden im zentralen Nervensystem grosse Netzwerke miteinander verbundener Zellen. Werden diese Verbindungen im Gehirn erwachsener Mäuse…

Weiterlesen
Neuron einer Maus Stress
Wissenschaft | 09.03.2022

Stress schädigt die Bewegungs-Zentren im Gehirn

Stress scheint sich negativ auf das Erlernen von Bewegungen auszuwirken - zumindest bei Mäusen. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie der…

Weiterlesen
Ein Schleierling der Art Cortinarius odorifer
Wissenschaft | 09.03.2022

Pilzgattung der Schleierlinge geht ihren eigenen Stoffwechselweg

Einen bislang unbekannten Stoffwechselweg in Pilzen, der das Ergebnis konvergenter Evolution ist, haben jetzt Forschende der Uni Jena entdeckt. Sie…

Weiterlesen
Corona
Coronavirus-News | 09.03.2022

Neue Strategie für COVID-19-Prophylaxe

SARS-CoV-2-Viren können sich soweit tarnen, dass sie nicht vom Immunsystem erkannt werden. Der antivirale Immunrezeptor RIG-I lässt sich aber…

Weiterlesen
Amazonas Klima
Nachhaltigkeit/Klima | 09.03.2022

Der Amazonas-Regenwald verliert an Widerstandsfähigkeit: Neue Erkenntnisse aus der Analyse von Satellitendaten

Der Amazonas-Regenwald verliert wahrscheinlich an Widerstandsfähigkeit, wie eine Datenanalyse von hochauflösenden Satellitenbildern zeigt. Dies ist…

Weiterlesen
DNA-Replikation in embryonalen Stammzellen der Maus
Wissenschaft | 09.03.2022

Tempolimit für Zellen: Neue Hoffnung für die Stammzelltherapie

Kranke durch gesunde Zellen ersetzen: Das ist eines der wichtigsten Ziele der regenerativen Medizin. Besonders viel Hoffnung setzen Forschende auf das…

Weiterlesen
Injektions-​Nanomaschine von Blaualgen
Wissenschaft | 09.03.2022

Wie Bakterien mit Speer-Kanonen feuern

Biologinnen und Biologen der ETH Zürich haben in zwei Bakterienarten speerähnliche molekulare Injektionssysteme entdeckt und erstmals deren Struktur…

Weiterlesen
IBO
Schule | 07.03.2022

45 Biologietalente bei der 3. Auswahlrunde zur 33. IBO

Am Ende einer arbeitsreichen und spannenden Auswahlrunde zur Internationalen BiologieOlympiade für Deutschland stehen die besten Biologie-Schülerinnen…

Weiterlesen
Kiefernsterben in Thüringen
Nachhaltigkeit/Klima | 04.03.2022

Unerwartetes Waldsterben nach Klimaextremen beunruhigt Wissenschaftler weltweit

Internationale Waldexperten analysierten auffällige Ereignisse von Baum- und Waldsterben, die in den letzten Jahrzehnten klimabedingt auf der Erde…

Weiterlesen
Kartoffeln mit Pflanzen und Blüten Genom
Wissenschaft | 04.03.2022

Kartoffel-Genom entschlüsselt – Öffnung neuer Wege in der Züchtung

Mehr als 20 Jahre nach der Entschlüsselung des menschlichen Genoms haben Forschende der Ludwig-Maximilians-Universität München und des…

Weiterlesen