VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Kupfer Samenkapseln
Wissenschaft | 13.06.2022

Kupfer lässt Samenkapseln explodieren

Pflanzen haben zahlreiche Strategien entwickelt, um ihre Samen großflächig zu verbreiten. Einige verstreuen ihre Samen mit dem Wind, während andere…

Weiterlesen
Wolken Klima
Nachhaltigkeit/Klima | 13.06.2022

Wolken spielten wichtige Rolle in der Klimageschichte

Waren die Ozeane der Erde im Cryogenium – vor rund 700 Millionen Jahren – vollständig mit Eis bedeckt oder zog sich ein eisfreier Wassergürtel um den…

Weiterlesen
Doppelte Erwartungen im Gehirn
Wissenschaft | 13.06.2022

Funktionelle MRT für Maus und Mensch: Direktere Translation von Lernvorgängen

Forschenden aus Mainz und Mannheim ist es gelungen, ein Netzwerk im Gehirn von Mäusen zu identifizieren, das beim Lernen von Erwartungen eine wichtige…

Weiterlesen
Wissenschaft | 13.06.2022

So könnten die ersten Biomoleküle entstanden sein

Die chemischen Vorstufen unserer heutigen Biomoleküle könnten nicht nur in der Tiefsee an hydrothermalen Quellen entstanden sein, sondern auch in…

Weiterlesen
ScienceHero Preis
Wissenschaft | 13.06.2022

ScienceHero-Preis für Melanie Brinkmann - Ehrung für Wissenstransfer während der Corona-Pandemie

Am 10. Juni 2022 wurde die Virologin Professorin Melanie Brinkmann mit dem ScienceHero Preis ausgezeichnet. Mit dem Preis würdigt die Konferenz…

Weiterlesen
KI Krebszellen
Wissenschaft | 13.06.2022

KI identifiziert Krebszellen

Wie unterscheiden sich krebskranke von gesunden Zellen? Ein neuer Machine-Learning-Algorithmus namens „ikarus“ kennt die Antwort, berichtet ein Team…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 13.06.2022

Long COVID: Veränderungen im Gehirn

TiHo-Forschungsteam weist Proteinansammlungen im Gehirn nach, wie sie für Alzheimer und Parkinson bekannt sind.

Weiterlesen
VBIO | 10.06.2022

Aus unserer Arbeit - VBIO-Jahresbericht 2021 jetzt online

Der aktuelle VBIO-Jahresbericht gibt einen Einblick in die Aktivitäten und Positionen des VBIO und zeigt, dass der Biologenverband auch 2021 trotz…

Weiterlesen
Höhleneingang der Fundstätte Topogaro
Wissenschaft | 10.06.2022

Das prähistorische Wallacea – ein genetischer Schmelztiegel menschlicher Abstammungslinien

Die Inseln Wallaceas im heutigen Ostindonesien wurden bereits vor langer Zeit von modernen Menschen besiedelt. Um mehr Einblick in die…

Weiterlesen
Rispenhirse
Wissenschaft | 10.06.2022

Hirse in der Bronzezeit: Ein Superfood erobert die Welt

Bereits vor 3.500 Jahren lebten die Menschen in einer globalisierten Welt. Das ist die Schlussfolgerung von Forschenden der…

Weiterlesen
Jena Experiment
Nachhaltigkeit/Klima | 10.06.2022

Was mich nicht umbringt, macht mich stärker

Trockenstresserfahrungen von Pflanzengemeinschaften im artenreichen Grünland erhöhen die Trockenresistenz der Folgegenerationen. Diesen Effekt hat ein…

Weiterlesen
Ackerschmalwand
Wissenschaft | 10.06.2022

Wie Nutzpflanzen Überschwemmungen besser überstehen

Das Molekül Ethylen ist für Pflanzen ein Warnsignal, dass sie unter Wasser stehen und schaltet die Notversorgung für ein Überleben ohne Sauerstoff…

Weiterlesen
VBIO | 10.06.2022

Biowissenschaften und Wissenschaftskommunikation: Arbeitstreffen der Projektgruppe Wissenschaftskommunikation des VBIO

Die vor einigen Monaten neu konstituierte Projektgruppe Wissenschaftskommunikation im VBIO hat sich Anfang Juni erstmals in Präsenz getroffen. Die…

Weiterlesen
Nagetier-Arten in den Bergwäldern Ecuadors
Wissenschaft | 09.06.2022

Elf Jahre Feldarbeit - fünf bislang unbekannte Nagetier-Arten in den Bergwäldern Ecuadors entdeckt

Bisher nur als eine einzelne Art erfasst, verbergen sich mindestens fünf weitere neue Spezies unter dem Namen Chilomys instans. Nach elf Jahren…

Weiterlesen
Grünland Weltall
Wissenschaft | 09.06.2022

Vom Weltall aus Grünland bewerten

Extensiv genutztes Grünland beherbergt eine hohe Artenvielfalt, übernimmt als Kohlenstoffspeicher eine wichtige Funktion für den Klimaschutz und ist…

Weiterlesen
Klee Hummel Kühe
Wissenschaft | 09.06.2022

Futterklee für Kühe und Insekten

Artenreiche Kleegrasweiden dienen besonders Hummelarten als Nahrungsgrundlage. Das haben Forschende der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen…

Weiterlesen
Probiotika könnten die Wirkung von Antidepressiva unterstützen.
Wissenschaft | 09.06.2022

Gute Bakterien gegen Depressionen

Die Darmflora spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit – auch für die psychische. Forschende der Universität Basel und der Universitären…

Weiterlesen
Wissenschaft | 09.06.2022

Den Minderheiten im Küchenschwamm auf der Spur

Mit bis zu 54 Milliarden Bakterien pro Kubikzentimeter zählen gebrauchte Küchenschwämme zu den mikrobiell am dichtesten besiedelten…

Weiterlesen
Extremes Wetter und der Klimawandel
Nachhaltigkeit/Klima | 08.06.2022

Extremes Wetter und der Klimawandel

Extremwetterereignisse treten immer heftiger auf. Das wird oft dem Klimawandel zugeschrieben. Doch wie sieht diese Verbindung zwischen extremem Wetter…

Weiterlesen
 Kolonie der Kaltwasserkoralle Lophelia pertusa
Wissenschaft | 08.06.2022

Lehren aus der Vergangenheit: Wie Kaltwasserkorallen auf globale Erwärmung reagieren

Korallen reagieren auf Veränderungen ihrer Umgebung – das gilt sowohl für tropische wie für Kaltwasserkorallen und schließt zum Beispiel Änderungen…

Weiterlesen
Entwicklung von Hunderten von C. elegans-Fadenwürmern
Wissenschaft | 08.06.2022

Wie Tiere die richtige Grösse erreichen

Individuen der gleichen Art sind in der Regel nahezu gleich gross – obwohl bereits kleine Unterschiede in der Wachstumsgeschwindigkeit zu deutlichen…

Weiterlesen
Europäische Geckos
Wissenschaft | 08.06.2022

Europäische Geckos haben eine lange Geschichte

Geckos lebten bereits vor 47 Millionen Jahren in Europa. Das ergab die Untersuchung eines nahezu vollständigen fossilen Geckoschädels aus dem früheren…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 08.06.2022

Wissenschaftszeitvertragsgesetz soll reformiert werden

Nach einer Konferenz mit dem Titel „Gute Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft - Auf dem Weg zu einer Reform des WissZeitVG" am 27. Juni 2022 will…

Weiterlesen
Lokalisation des PLETHORA3-Proteins
Wissenschaft | 07.06.2022

Regulation der Stammzellen in Pflanzenwurzeln

Aus den sogenannten Stammzellen entwickeln sich im Laufe des Lebens alle Organe eines Organismus. Auch Pflanzen besitzen solche Stammzellen, mit denen…

Weiterlesen
Candida albicans
Wissenschaft | 07.06.2022

Schleim-Moleküle können Pilzinfektionen vereiteln

Candida albicans ist ein Pilz, der die Schleimhäute der meisten gesunden Menschen besiedelt. Unter bestimmten Bedingungen kann er in eine schädliche…

Weiterlesen