VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Politik & Gesellschaft | 17.05.2022

Leitinitiativen zu Klimawandel und Biodiversität: EU und China vertiefen Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technologie

Am 17. Mai 2022 findet die 15. Sitzung des Gemeinsamen Lenkungsausschusses für wissenschaftliche und technologische Zusammenarbeit zwischen der EU und…

Weiterlesen
Wissenschaft | 16.05.2022

Vorläufer von Wirbelsäule und Gehirn formt sich passiv

ETH-​Forschende untersuchten im Detail, wie sich während der Embryonalentwicklung das Neuralrohr formt. Sie kommen zum Schluss: Dies geschieht weniger…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 16.05.2022

Nachhaltigkeit im Ernährungssystem: Nicht einfach weniger, sondern anders und besser

Die Befürworter einer Wirtschaft ohne Wachstum argumentieren seit langem, dass Wirtschaftswachstum als solches der Umwelt schadet. Jetzt haben…

Weiterlesen
Wissenschaft | 16.05.2022

Neue Erkenntnisse zu Photorezeptoren und biologischer Lichtsteuerung

Pflanzen, Pilze und Bakterien nehmen durch Photorezeptoren Blaulicht wahr. Licht setzt photochemische Reaktionen in Gang, die lebenswichtige Vorgänge…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 16.05.2022

Übergewicht, Diabetes und Bluthochdruck erhöhen die Sterblichkeit bei COVID-19

Fettleibigkeit, ein gestörter Blutzuckerstoffwechsel und Bluthochdruck erhöhen bei jungen Erwachsenen und Menschen im mittleren Lebensalter das Risiko…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 16.05.2022

Neue Dürre-Benchmark für Europa: Das Dürreereignis zwischen 2018 und 2020 war das heftigste seit mehr als 250 Jahren

    Es waren Tage, Monate und Jahre, die vielen im Gedächtnis blieben: die Dürreperiode zwischen 2018 und 2020. Einem von UFZ-Wissenschaftlern…

    Weiterlesen
    Grfik: PET-Flasche
    Wissenschaft | 16.05.2022

    Neu entdecktes Enzym zersetzt PET-Kunststoff in Rekordzeit

    Plastikflaschen, Obstschalen, Folien: Diese leichten Verpackungen aus PET-Kunststoff werden zum Problem, wenn sie nicht recycelt werden.…

    Weiterlesen
    Grafik: Jubelnde Person mit gereckten Fäusten
    Wissenschaft | 16.05.2022

    Mit Siegerpose zum Super-Ego: Welchen Einfluss hat die Körperhaltung auf die Psyche?

    Dominante oder aufrechte Körperhaltungen können dabei helfen, dass sich Menschen selbstsicherer fühlen und sich womöglich auch entsprechend verhalten.…

    Weiterlesen
    linkes Ohr in Großaufnahme
    Wissenschaft | 16.05.2022

    Studie zeigt möglichen Zusammenhang zwischen genetisch bedingter Störung des Gehörs und Autismus

    Eine Ursache für eine genetische Autismus-Spektrum-Störung liegt im Defekt eines Gens namens Cacna2d3. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der…

    Weiterlesen
    Nachhaltigkeit/Klima | 16.05.2022

    Die Politik unterschätzt das Treibhausgas Methan

    Die Methanemissionen sind in den letzten Jahren stark gestiegen und tragen erheblich zur Klimaerwärmung bei. Von nationalen und internationalen…

    Weiterlesen
    Die Abbildung kombiniert das Konfokalmikroskopiebild von Sporozoiten-Wirbeln mit der Momentaufnahme einer Agenten-basierten Computersimulation dieser Wirbel.
    Wissenschaft | 13.05.2022

    Malaria-Parasiten machen Wirbel

    Wissenschaftlern der Universität Heidelberg ist es gelungen, größere Gruppen von Malaria-Parasiten in Bewegung zu versetzen und die aufgezeichneten…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 13.05.2022

    Wie Schlaf dazu beiträgt, Emotionen zu verarbeiten

    Forschende der Universität Bern und Inselspital, Universitätsspital Bern haben entdeckt, wie das Gehirn während des REM-Schlafs Emotionen sortiert, um…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 13.05.2022

    Große Fortschritte dank Mini-Organen

    Mit lebensechten Organnachbildungen – sogenannten 3D-Organoiden – lassen sich Krankheitsprozesse gut erforschen. Ein Team der Universität Würzburg hat…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 13.05.2022

    Krankhaft veränderte Proteinmuster sicher erkennen

      Proteinmuster können Aufschluss über viele Erkrankungen geben. Forschende des Universitätsklinikums Freiburg beschreiben jetzt, wie diese Muster in…

      Weiterlesen
      Grafische Drastellung. Organisation des menschlichen CCAN. Links: Schema der Kinetochor-Organisation mit den CCAN-Subkomplexen, die an das Zentromerprotein A (CENP-A) binden. Rechts: Modell der Oberfläche der 16 Komponenten des CCAN in verschiedenen Subkomplexen organisiert.
      Wissenschaft | 13.05.2022

      Struktur eines Schlüsselproteins für die Zellteilung gibt Forschenden Rätsel auf

      An der menschlichen Zellteilung sind Hunderte von Proteinen beteiligt. Mit Kenntnis der 3D-Struktur dieser Proteine können wir verstehen, wie unser…

      Weiterlesen
      grafische Darstellung des SarsCoV-Virus
      Coronavirus-News | 13.05.2022

      Immungeschwächte Personen als potentielle Quelle für SARS-CoV-2-Mutationen

      In einer deutsch-österreichischen Kooperation haben Martina Prelog vom Uniklinikum Würzburg und Sissy Sonnleitner von der Medizinischen Universität…

      Weiterlesen
      grafische Darstellung von drei Bakterien
      Wissenschaft | 12.05.2022

      Bakterien als Daten-Logger - Erfassung der Darmgesundheit

      Forschende der ETH Zürich, des Inselspitals und der Universität Bern statten Darmbakterien mit einer Datenlogger-Funktion aus und überwachen damit,…

      Weiterlesen
      Skelett in Grab
      Wissenschaft | 12.05.2022

      Genetische Herkunft der ersten Bauern der Welt geklärt

      Der genetische Ursprung der ersten Ackerbauern im Neolithikum schien lange Zeit im Nahen Osten zu liegen. Eine neue Studie, die in der Fachzeitschrift…

      Weiterlesen
      Das Polymer hindert unterschiediche Viren am Eintritt in die Zelle
      Wissenschaft | 12.05.2022

      Neue Hoffnung auf breit wirksamen Eintrittshemmer - Negativ geladenes Polymer wirkt gegen eine Vielzahl an Viren

      Eine große Anzahl an Viren macht Mensch und Tier das Leben schwer. Während im Kampf gegen unterschiedliche Bakterien breit wirksame Medikamente…

      Weiterlesen
      Aspergillus aculeatus, ein Pilz,
      Wissenschaft | 12.05.2022

      Artenschutz für Pilze

      Eines vorweg: Es geht nicht um die großen Speisepilze, sondern um die mikroskopisch kleinen Vertreter im Wasser. Ein Team unter Beteiligung des…

      Weiterlesen
      Algen Klima
      Nachhaltigkeit/Klima | 12.05.2022

      Klimaveränderungen über Millionen von Jahren

      Eine bislang unbekannte Gruppe von frühen Algen wurde jetzt im Mittelmeer von einem Forschungsteam der Universität Göttingen entdeckt, deren Überreste…

      Weiterlesen
      Haizähne
      Wissenschaft | 12.05.2022

      Wie Haizähne Evolutionsprozesse entschlüsseln können

      Zahnformen des Tigerhais: Schon der Embryo wechselt – und verschluckt – seine Zähne

      Weiterlesen
      Coronavirus-News | 12.05.2022

      Post-COVID auf der Spur

      Neue Fachpublikation gibt Orientierungshilfen für die fundierte Begutachtung des Post-COVID-Syndroms

      Weiterlesen
      mikrobiologische Diagnostik
      Wissenschaft | 12.05.2022

      Ein Lichtblick für die mikrobiologische Diagnostik

      Der diagnostische Nachweis von bakteriellen Krankheitserregern in klinischen Proben ist eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche…

      Weiterlesen
      Wiederaufforstung
      Wissenschaft | 12.05.2022

      Wie wirkt sich Wiederaufforstung auf den Wasserkreislauf aus?

      Wie würden sich Aufforstung und Renaturierung großer Flächen weltweit auf die Wasserströme auswirken? Eine Studie unter der Leitung der…

      Weiterlesen