VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Huhn Reis
Wissenschaft | 07.06.2022

Verlockender Reis: Wie das Huhn zum Menschen kam und seinen Weg nach Europa fand

Neue Forschungsergebnisse verändern unser Verständnis der Umstände und des Zeitpunkts der Domestikation von Hühnern, ihrer Ausbreitung über Asien in…

Weiterlesen
Biobusiness | 07.06.2022

Online-Umfrage: Die Digitalisierung der industriellen Bioökonomie

Digitale Technologien und Methoden der Künstlichen Intelligenz werden in immer mehr Industriebereichen eingesetzt. Doch was sind Potenziale für die…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 07.06.2022

MINT-Aktionsplan 2.0 gegen die Fachkräftelücke

Die Bundesbildungsministerin will mit 45 Millionen Euro starke Impulse für eine bessere MINT-Bildung setzen und hat auf dem 10. Nationalen MINT Gipfel…

Weiterlesen
Wasserpflanzen sind wichtig, um den Klarwasserzustand von flachen Seen zu stabilisieren.
Nachhaltigkeit/Klima | 07.06.2022

Vielfachstress für flache Seen: Pestizide, Nitrat, Klimaerwärmung

Pestizide, Nitrat und Klimaerwärmung – Stressfaktoren für Seen und ihre Lebewesen. Ein französisch-deutsches Forschungsteam unter der Leitung von…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 07.06.2022

Effektive Auffrischung der Antikörperantwort gegen Omikron und andere Virusvarianten nach 3. und 4. COVID-19-Impfung

Forschende des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) und der Main-Kinzig-Kliniken haben die Antikörperantwort nach COVID-19-mRNA (Comirnaty)-Impfungen…

Weiterlesen
Krankheitserreger Moleküle in Wirtszellen injizieren
Wissenschaft | 07.06.2022

Wie Krankheitserreger Moleküle in Wirtszellen injizieren

Wie funktionieren Proteine, durch die ein Bakterium zum Krankheitserreger wird? Und wie injizieren Bakterien die krankheitserregenden Moleküle in…

Weiterlesen
Insekten Klimawandel
Nachhaltigkeit/Klima | 03.06.2022

Wohl dem, der Wärme liebt – Insekten im Klimawandel

Wie sich der fortschreitende Klimawandel auf die Bestände heimischer Tierarten auswirkt, ist aufgrund lückenhafter Datensätze oft schwer zu verfolgen.…

Weiterlesen
Condensin-Komplexes (gelb), der DNA (blau) in Schleifen legt
Wissenschaft | 03.06.2022

Wie DNA für die Zellteilung verpackt wird

Die Zellen des Menschen vollbringen eine technische Höchstleistung, wenn es darum geht, Informationen auf kleinstem Raum unterzubringen. Jedes Mal,…

Weiterlesen
Ars legendi Biologie 2022
VBIO | 03.06.2022

Ars legendi-Fakultätenpreis Biologie für Dagmar Hann und Daniela Meilinger und ihr "Master Biology Entry Programme“

Dagmar Hann und Daniela Meilinger von der Fakultät für Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München erhalten den diesjährigen Ars…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 03.06.2022

Neues Onlineangebot informiert zu Long COVID

Noch Wochen und Monate nach einer Erkrankung an COVID-19 können gesundheitliche Langzeitfolgen bestehen. Welche Symptome treten bei Long COVID auf?…

Weiterlesen
Duftsammlung an einer Agavenblüte  Tabakschwärmer
Wissenschaft | 03.06.2022

Tabakschwärmer finden immer den richtigen Duft

Wie Tabakschwärmer aus einem komplexen Geruchshintergrund die für sie wichtigen Düfte aufspüren, hat jetzt ein Forschungsteam am Max-Planck-Institut…

Weiterlesen
In Spinnennetzen in Städten sammelt sich auch Mikroplastik
Wissenschaft | 03.06.2022

Mit Spinnennetzen Mikroplastik fangen

Fliegen, Mücken, Staub und sogar Mikroplastik – Spinnennetze fangen auf, was sich durch die Luft bewegt. Forscherinnen der Universität Oldenburg haben…

Weiterlesen
Jochalge Spirogyra pratensis
Wissenschaft | 03.06.2022

Heutige Algen zeugen vom Landgang der Pflanzen im Erdaltertum

Der Übergang vom Leben im Wasser zum dauerhaften Leben an Land stellte eine der größten Herausforderungen während der Evolution der Pflanzen dar. Vor…

Weiterlesen
Lebererkrankungen
Wissenschaft | 03.06.2022

Neues Verfahren zur Früherkennung von Lebererkrankungen durch Proteomik

Mittels Proteinanalyse und maschinellem Lernen stellen Forscher ein revolutionäres Verfahren vor, mit dem sich feststellen lässt, ob eine Person an…

Weiterlesen
Klimawandel Alpen
Nachhaltigkeit/Klima | 03.06.2022

Die Folgen des Klimawandels in den Alpen sind vom Weltall aus sichtbar

Die Klimaerwärmung trifft den Alpenraum besonders stark. Wie die Arktis wird auch das europäische Gebirge grüner. Forschende der Universitäten…

Weiterlesen
chronische HIV-Infektion
Wissenschaft | 03.06.2022

Neue Ansätze auf dem Weg zur Heilung chronischer HIV-Infektionen

Die durch Infektion mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV) ausgelöste Immunschwächekrankheit AIDS gehört zu den zehn häufigsten Todesursachen…

Weiterlesen
Acinetobacter baumannii
Wissenschaft | 03.06.2022

Wie aus einem harmlosen Umweltbakterium der gefürchtete Krankenhauskeim Acinetobacter baumannii wurde

Im Krankenhaus erworbene Infektionen sind oft besonders schwer zu behandeln, weil die Erreger Resistenzen gegen gängige Antibiotika aufweisen. In…

Weiterlesen
Erbguterfassung wildlebender Schimpansen
Wissenschaft | 02.06.2022

Größte Erbguterfassung wildlebender Schimpansen

Den größten genetischen Katalog wildlebender Schimpansenpopulationen in Afrika hat ein Forschungsteam unter Leitung des Instituts für…

Weiterlesen
neuronales Netz und Lernregeln
Wissenschaft | 02.06.2022

Neurobiologisches Modell zum besseren Verständnis kreativer Prozesse entwickelt

„Viele glauben, dass die Kreativität nur einer einzigen Gehirnregion zugeordnet ist. Das ist aber nicht der Fall“, sagt Dr. Radwa Khalil. Die…

Weiterlesen
Gen-Taxis
Wissenschaft | 02.06.2022

Grüne Welle für „Gen-Taxis“: Erkenntnissprung bei Peptid-Nanofibrillen

Viren helfen Forschenden dabei, Gene in Zellen zu schleusen – damit diese beispielsweise pharmazeutische Wirkstoffe herstellen. Spezielle Peptide…

Weiterlesen
Meeresborstenwürmer beim Laichen
Wissenschaft | 02.06.2022

Wie Mondlicht die Fortpflanzung von Tieren beeinflusst

Tiere besitzen innere Uhren zur Steuerung ihres Verhaltens. Zirkadiane Uhren, oder 24-Stunden-Oszillatoren, orientieren sich typischerweise an…

Weiterlesen
Venusfliegenfalle mit Beute
Wissenschaft | 02.06.2022

Die Venusfliegenfalle – eine Inspiration für Technik

Das extrem schnelle Zuschnappen der fleischfressenden Venusfliegenfalle ist legendär. Wenig bekannt ist, dass Dionaea muscipula auch zu vielfältigen…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 02.06.2022

Zusätzliche Mittel für Meere und Moore

Der Deutsche Bundestag hat am 31.05.2022 in zweiter und dritter Lesung den Haushalt 2022 des Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministeriums (BMUV)…

Weiterlesen
Wissenschaft | 01.06.2022

Wie Eindringlinge die Abbaumaschinerie der Pflanzenzelle ausschalten

Forschungsteam der Universität Tübingen entdeckt bisher unbekannten Mechanismus, mit dem krankheitserregende Bakterien die pflanzliche Immunabwehr…

Weiterlesen
Wissenschaft | 01.06.2022

Gesunde Entwicklung dank älterer Geschwister

Bereits in den ersten Lebensjahren entwickeln Kinder die kognitiven, sozialen und emotionalen Fähigkeiten, die für ihre lebenslange Gesundheit und…

Weiterlesen