VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

verschiedene Arten von Proteinschaltern
Wissenschaft | 16.02.2022

Neu entdeckter Proteinschalter reguliert Proteine in allen Lebensformen

Proteine bilden die chemische Grundlage des Lebens. Diese kleinen Maschinen werden benötigt, um Nahrung in Energie umzuwandeln, um Bewegung und…

Weiterlesen
Erwachsener Hippocampus der Maus
Wissenschaft | 16.02.2022

Wie ein Eiweiß die Produktion von Nervenzellen im Gehirn steuert

Durch die Untersuchung von Veränderungen im Stoffwechselprofil neuronaler Stammzellen entdeckte ein Forschungsteam um Professor Dr. Matteo Bergami vom…

Weiterlesen
Zellen in Zebrafisch-Embryonen
Wissenschaft | 16.02.2022

Wie Embryozellen selbstständig werden

Freiburger Forschende zeigen, wie Signale der Eizelle in Zebrafischen drei Stunden nach der Befruchtung die Genexpression von Embryozellen anschalten.…

Weiterlesen
Die neu entdeckte Wurmart Anobothrus konstantini
Wissenschaft | 15.02.2022

Jede Probe unbekannt – Neue Wurmart im eisbedeckten Südpolarmeer entdeckt

Im Rahmen einer Studie, veröffentlicht im Fachblatt European Journal of Taxonomy, haben die Biologinnen Friederike Säring und Dr. Heike Link von der…

Weiterlesen
Die Brillenblattnase Carollia perspicillata
Wissenschaft | 15.02.2022

Wie das Gehirn Geräusche filtert

Ob Fledermäuse per Echoortung auf Futtersuche gehen oder mit ihren Artgenossen kommunizieren: Geräusche sind allgegenwärtig. Wie die südamerikanischen…

Weiterlesen
Seegraswiesen
Nachhaltigkeit/Klima | 15.02.2022

Tot oder lebendig: Seegräser setzen auch nach ihrem Absterben Methan frei

Seegraswiesen spielen eine wichtige Rolle im Kohlenstoffkreislauf des Meeres und für unser Klima. Einerseits nehmen sie Kohlendioxid auf und speichern…

Weiterlesen
Männliche Dohlengrackel
Wissenschaft | 15.02.2022

Neue Umweltbedingungen können die Unterdrückung alten Verhaltens erfordern

Mithilfe von Dohlengrackeln, einer verhaltensflexiblen urbanen Vogelart, untersuchten Forschende aus Deutschland, den USA und Großbritannien, welche…

Weiterlesen
Mikroglia-Zellen unter dem Mikroskop
Wissenschaft | 15.02.2022

„Übereifrige“ Immunzellen scheinen dem Gehirn gut zu tun

Befunde von Forschenden aus München stützen die These, dass hyperaktive Immunzellen des Gehirns im Zuge neurodegenerativer Erkrankungen schützend…

Weiterlesen
Kaulquappen des Südafrikanischen Krallenfrosches Glyphosat
Wissenschaft | 14.02.2022

Kleine Hirne, schwache Herzen, krumme Körper - Pflanzenschutzmittel mit Glyphosat stören Entwicklung von Kaulquappen

Wie wirkt sich ein Glyphosat-basiertes Pflanzenschutzmittel auf die Embryonalentwicklung von Südafrikanischen Krallenfröschen aus? Dies hat ein Ulmer…

Weiterlesen
 Arten der Gattung Macrostomum
Wissenschaft | 14.02.2022

Spermien oder Eier? Wie Zwitterwürmer ihre Ressourcen verteilen

Für zwittrige Arten stellt sich eine fundamentale Frage: Wie viel Energie sollen sie für ihre männliche und wie viel für ihre weibliche Seite…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 14.02.2022

Wie der Körper Sars-Cov-2 besser bewältigt

Interferone sind die erste Verteidigungslinie des Körpers gegen Infektionen. Verschiedene Subtypen dieser Botenstoffe haben unterschiedliche Wirkung.…

Weiterlesen
Biobusiness | 14.02.2022

Aktueller BioPark Geschäftsbericht 2021 der BioRegio Regensburg

Die aktuelle Entwicklung der Life Science Firmen in der BioRegio Regensburg zeigt im zweiten Corona-Jahr eine leicht steigende Anzahl der Firmen und…

Weiterlesen
Neue Bienenarten
Wissenschaft | 14.02.2022

Konserviert im Baumharz: Bienen vor ihrer Entdeckung ausgestorben

Senckenberg-Wissenschaftlerin Dr. Mónica M. Solórzano Kraemer hat gemeinsam mit einem internationalen Team in Baumharz und Kopal eingeschlossene…

Weiterlesen
Alter Stress
Wissenschaft | 14.02.2022

Schnelleres Altern durch Stress

Graumulle besitzen für die Alternsforschung sehr bemerkenswerte Eigenschaften. Sie bekommen fast nie Krebs, sind noch im hohen Alter weitestgehend…

Weiterlesen
Omikron-Untervariante BA.2
Coronavirus-News | 11.02.2022

Neuer Omikron-Subtyp auf dem Vormarsch

Ähnlich wie zuvor in Dänemark breitet sich in Berlin ein weiterer Subtyp der Omikron-Variante aus: BA.2. Das ergab die Auswertung von Abwasserproben…

Weiterlesen
Reifeteilung einer menschlichen Oozyte
Wissenschaft | 11.02.2022

Ein fehlender „Motor“ lässt unsere Eizellen versagen

Menschliche Eizellen enthalten häufig eine falsche Anzahl an Chromosomen, was zu Fehlgeburten und Unfruchtbarkeit führt. Wie Forschende um Melina…

Weiterlesen
kosmische Staubkörner Peptide
Wissenschaft | 11.02.2022

Peptide im Weltraum: Neu entdeckte Reaktion ermöglicht die Entstehung von Biomolekülen auf kosmischen Staubkörnern

Forscher der Universität Jena und des Max-Planck-Instituts für Astronomie haben eine ungewöhnliche neue Form von chemischer Reaktion nachgewiesen. Sie…

Weiterlesen
Gefäßpflanzen Rote Liste
Wissenschaft | 11.02.2022

7 bis 9 Prozent aller europäischen Gefäßpflanzen im weltweiten Fortbestand gefährdet

7 bis 9 % aller in Europa vorkommenden Gefäßpflanzenarten sind in ihrem weltweiten Fortbestand gefährdet. Das ist das Ergebnis einer Studie unter…

Weiterlesen
Schematische Darstellung der großen Hirnvenen
Wissenschaft | 11.02.2022

Molekulare Ursache von Hirnvenenthrombosen entdeckt

Hirnvenenthrombosen sind eine seltene, oft schwer verlaufende Erkrankung, die durch die Covid-19-Pandemie stark in den öffentlichen Fokus gerückt ist.…

Weiterlesen
Mitochondrien bilden ein Netzwerk in der Zelle
Wissenschaft | 11.02.2022

Mitochondrien stellen sich effizient auf veränderte Stoffwechselbedingungen ein

Eine aktuelle Studie erklärt einen wesentlichen Bestandteil für die einwandfreie Funktion von Mitochondrien: Die Proteinkomplexe MICOS und…

Weiterlesen
NatA-Substrate werden durch fehlende Acetylierung am Beginn des Proteins in Pflanzen instabil
Wissenschaft | 11.02.2022

Schutz vor dem molekularen Schredder

Pflanzen sind an einen Standort gebunden und müssen sich an ihre Umwelt anpassen, auch an widrige Bedingungen. Teil dieser Anpassungsreaktionen ist…

Weiterlesen
Epigenetische Modifizierungen der DNA
Wissenschaft | 11.02.2022

Zweite Informationsebene auf Genom - Epigenetische Daten besitzen enormes Potential

Die Zellen unseres Körpers haben alle das gleiche Erbgut. Ihr Genom ist identisch, doch trotzdem unterscheiden sich die Zellen, denn ihre Gene sind…

Weiterlesen
Szenarien der demografischen Auswirkungen der Pest
Wissenschaft | 11.02.2022

Der Schwarze Tod war weniger tödlich als bislang gedacht

Pollendaten aus 19 europäischen Ländern zeigen, dass die Pest zwar in bestimmten Regionen besonders verheerend war, in anderen Teilen Europas jedoch…

Weiterlesen
Vanilleanbau
Wissenschaft | 10.02.2022

Vanilleabau: Potenzial für nachhaltige Landnutzung in Madagaskar

Madagaskar ist das wichtigste Produktionsland für Vanille – dem wohlriechenden Geschmacksgeber von Süßspeisen und Gebäck. Im tropischen Nordosten der…

Weiterlesen
Mikroskopische Darstellung der Mikrotubuli
Wissenschaft | 10.02.2022

Neue Protein-Inhibitoren eröffnen Ansatz für optimierte Therapiestrategie bei Akuter Myeloischer Leukämie

Transkriptionsfaktoren sind Proteine, die die Aktivität unserer Gene steuern. Diese Proteine können daher bei fehlerhafter Funktion zu Krankheiten,…

Weiterlesen