VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Eine Inversion (links) bei der Ackerschmalwand (Hintergrund) lässt sich mit CRISPR/Cas rückgängig machen (Mitte), um den Austausch von Genen (rechts) im betroffenen Abschnitt wiederzubeleben.
Wissenschaft | 04.09.2020

Vererbung bei Pflanzen lässt sich nun gezielt steuern

Wesentliche Fortschritte für die Pflanzenzüchtung verspricht eine neue Anwendung der molekularen Schere CRISPR/Cas: Am Karlsruher Institut für…

Weiterlesen
Die REMAP-CAP-Studienbeteiligung von derzeit 17 deutschen Intensivstationen wird am Uniklinikum Jena koordiniert.
Coronavirus-News | 04.09.2020

COVID-19: Hydrokortison senkt die Sterblichkeit

In einer internationalen Kooperation von mehr als 250 Intensivstationen konnte die REMAP-CAP-Studiengruppe nachweisen, dass intravenös verabreichtes…

Weiterlesen
Autophagie
Wissenschaft | 04.09.2020

Autophagie: Der Anfang vom Ende

Die Autophagie ist ein essentieller Prozess, um Zellbestandteile zu isolieren und zu recyclen, wenn die Zelle unter Stress steht oder Nährstoffe…

Weiterlesen
Ein Tabakschwärmer trinkt Nektar aus einer Blüte der Tabakart Nicotiana alata.
Nachhaltigkeit/Klima | 04.09.2020

Luftverschmutzung macht Blütenduft für Falter unattraktiv

Tabakschwärmer finden Blütenduft bei hohen Ozonwerten wenig anziehend, können aber lernen, dass auch Blüten mit durch Ozon verändertem Duft Nektar als…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 04.09.2020

„Hotspots“ einer Corona-Infektion im menschlichen Körper

Eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 kann verschiedene Organe beeinträchtigen. Vor diesem Hintergrund haben Forscher des Deutschen Zentrums…

Weiterlesen
Seit gut zehn Jahren suchen Archäologen einen Abschnitt entlang der Tollense systematisch ab.
Wissenschaft | 04.09.2020

Milchverträglichkeit hat sich in wenigen Tausend Jahren in Mitteleuropa verbreitet

Die menschliche Fähigkeit, auch nach dem Säuglingsalter Milch verdauen zu können, hat sich in Mitteleuropa in nur wenigen Tausend Jahren verbreitet.…

Weiterlesen
Nervenzellen in den tiefen (Magenta) und oberen (grün) Neokortex-Schichten bei Mäusen mit kurzer (links) und langer (rechts) Tragezeit.
Wissenschaft | 04.09.2020

Zeit und Hirngröße - von Mäusen und Menschen

Der Neokortex, der größte Teil unseres Gehirns, befähigt uns zum Sprechen, Träumen und Denken. Im Laufe der menschlichen Evolution hat die Größe des…

Weiterlesen
Durch die Nähe zu Märkten wie hier in Munda auf den Salomonen und damit einhergehenden stärkeren Einflüssen von außerhalb nimmt die Vielfalt und Tiefe traditionellen ökologischen Wissens ab.
Wissenschaft | 03.09.2020

Forscher untersuchen Veränderungen in traditionellem ökologischen Wissen durch gesellschaftlichen Wandel

Traditionelles ökologisches Wissen und biologische Vielfalt sind oft eng miteinander verbunden. Doch wie wirken sich zunehmende Veränderungen der…

Weiterlesen
Bis zu 30 DNA-Bausteine entfernt von der Stelle des Lichteintrags lassen sich Schäden an der DNA nachweisen.
Wissenschaft | 03.09.2020

DNA-Schäden durch wandernde Lichtenergie

Ultraviolettes Licht gefährdet die Intaktheit des menschlichen Erbguts und kann Hautkrebs verursachen. Forscherinnen und Forscher am Karlsruher…

Weiterlesen
Ein Mini-Tumor aus menschlichen Brustkrebszellen (MCF-7). Grün: eine sich teilende Zelle.
Wissenschaft | 03.09.2020

Wie teilen sich Tumorzellen im Gedränge?

Wie können sich Krebszellen in einem dicht gedrängten Tumorgewebe teilen? Das haben Wissenschaftler unter der Leitung von Dr. Elisabeth…

Weiterlesen
Je älter COVID-19-Betroffene sind, desto mehr T-Helferzellen bilden sie aus, die auf das Virus reagieren. Immer weniger dieser Zellen produzieren jedoch den antiviralen Botenstoff Interferon gamma. Dieselbe Korrelation gilt bei höherem Komorbiditätsindex
Coronavirus-News | 02.09.2020

COVID-19-Risikogruppen: Warum das Immunsystem schlechter gegen das Virus ankommt

Ältere Menschen und Personen mit Grunderkrankungen haben ein besonders hohes Risiko, schwer an COVID-19 zu erkranken. Eine Forschungsgruppe der…

Weiterlesen
Die von den Forschern untersuchten Viren stammen von sehr ungewöhnlichen Lebensräumen auf der Oberfläche von Gletschern und Eisschilden, den sogenannten Kryokonit-Löchern.
Wissenschaft | 02.09.2020

Viren auf Gletschern liefern Einblick in die Evolution

Das Leben auf Gletscheroberflächen hat ein internationales Team von Wissenschaftlern um Christopher Bellas von der Universität Innsbruck untersucht…

Weiterlesen
Mischkultur aus dem Pilzpathogen Pseudomonas tolaasii und dem Helferbakterium Mycetocola tolaasinivorans.
Wissenschaft | 02.09.2020

Winzige Bodyguards - Helferbakterien stoppen und entwaffnen Krankheitserreger

Das Bakterium Pseudomonas tolaasii löst die Braunfleckenkrankheit beim Zuchtchampignon aus und sorgt für erhebliche Ernteverluste. Der vom Erreger…

Weiterlesen
Hat die Nachhaltige Aquakultur in Deutschland eine Zukunft? Der neue IGB Policy Brief beleuchtet Chancen und Herausforderungen.
Nachhaltigkeit/Klima | 02.09.2020

Hat die Nachhaltige Aquakultur in Deutschland eine Zukunft?

Die Aquakultur gilt als der am schnellsten wachsende Zweig der Lebensmittelproduktion weltweit – in Deutschland fristet sie ein Nischendasein. Unter 3…

Weiterlesen
Biobusiness | 02.09.2020

analytica 2020: Weltleitmesse findet virtuell statt

Die Messe München organisiert die Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik und Biotechnologie in diesem Jahr als virtuelle Veranstaltung. Das neue…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 01.09.2020

Mit exzellenter Bildung und Forschung der Krise die Stirn bieten

Bundesministerin Karliczek stellt im Europäischen Parlament die Schwerpunkte der deutschen Ratspräsidentschaft für Bildung und Forschung vor.

Weiterlesen
Coronavirus-News | 01.09.2020

Covid-19: Schwerer Verlauf trotz oder sogar wegen zu starker Immunität

Das gefürchtete Lungenversagen bei schweren Verläufen von Covid-19 entsteht nicht durch eine zu schwache Immunantwort. Ganz im Gegenteil scheint eine…

Weiterlesen
Naturschutzpolitik zum Schutz der Bestäuber gelingt es zu selten, das Verhalten der Menschen zu ändern.
Nachhaltigkeit/Klima | 01.09.2020

Bildung alleine reicht nicht: Der Naturschutzpolitik gelingt es zu selten, das Verhalten der Menschen zu ändern

Es ist ein bekanntes Problem: Zu selten führt das, was Politikerinnen und Politiker an Initiativen, Empfehlungen oder Strategien auf dem Gebiet des…

Weiterlesen
Wissenschaft | 01.09.2020

Chamäleon im Magen

Als eines der wichtigsten Erfolgsrezepte des krebserregenden Magenbakteriums Helicobacter pylori gilt seine extreme genetische Vielfalt.…

Weiterlesen
Zellbasierter Assay zur Identifizierung von Immunmodulatoren.  © Fraunhofer IGB
Wissenschaft | 01.09.2020

InnateFun: Moleküle stärken Immunsystem

Infektionen stellen für Patienten im Krankenhaus eine steigende Gefahr dar. Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB hat…

Weiterlesen
Wissenschaft | 01.09.2020

Teufelszwirn nutzt das Blühsignal seiner Wirtspflanze für die Blütenbildung

Wie der parasitische Teufelszwirn Cuscuta australis seine Blütenbildung steuert, konnte jetzt von einem Team von Forschenden der Chinesischen Akademie…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 01.09.2020

Online Konferenz Schule MIT Wissenschaft 2020

„Begeisterer begeistern“ — unter diesem Motto veranstaltet der MIT Club of Germany e.V. für Lehrkräfte der Naturwissenschaften und Technik die…

Weiterlesen
Hochschule | 01.09.2020

GEW: „Corona-Hilfen für Hochschulen verbessern und nicht nur verlängern!“

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) aufgefordert, die Maßnahmen zur Unterstützung von…

Weiterlesen
Foraminiferen lebten bereits vor Millionen von Jahren im Südpolarmeer. Ihre Schalen sind ein Art Klimaarchiv. Die Isotopenzusammensetzung der Schale von Globigerina bulloides gibt Aufschluss über die Meerestemperatur zu Lebzeiten des Mikrofossils.
Nachhaltigkeit/Klima | 01.09.2020

Enge klimatische Kopplung von Südpolarmeer und Antarktis während früherer Warmzeit

Die Temperatur des Südpolarmeeres hing während vergangener Warmzeiten enger mit dem Ausmaß der antarktischen Vereisung zusammen als bisher angenommen,…

Weiterlesen
Retinitis pigmentosa führt zum Absterben der lichtempfindlichen Zellen der Netzhaut
Wissenschaft | 01.09.2020

Gentherapie - Neue Strategie gegen erbliche Erblindung

Retinitis pigmentosa ist die häufigste Form der erblichen Erblindung. Münchner Wissenschaftler haben nun bei Mäusen mit einem gentherapeutischen…

Weiterlesen