VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Gestainter Kachel-Scan MOMA1 (rot) und CD23 (blau)
Wissenschaft | 16.09.2020

Ein Gen für die Massenproduktion von Antikörpern

Antikörper spielen in der Medizin eine fundamentale Rolle, wie derzeit bei COVID19 und der Suche nach einem Impfstoff deutlich wird. Diese winzigen…

Weiterlesen
Mädchen im Unterricht mit Tablet
Schule | 15.09.2020

"Neue Aufgabenkultur im Biologieunterricht" - virtuelles Seminarangebot des AK Schulbiologie im VBIO

Die aktuelle COVID-19-Pandemie hat mehrfache Auswirkungen auf die Schule und den Unterricht. Das betrifft auch den Biologieunterricht. Schon für die…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 15.09.2020

Covid-19: Grippe könnte Ansteckungsgefahr erhöhen

Ein mathematisches Modell kommt zu dem Schluss, dass Grippe die Corona-Übertragung mehr als verdoppeln könnte

Weiterlesen
Der Hefepilz Candida albicans (violett eingefärbt) auf Epithelzellen.
Wissenschaft | 15.09.2020

Antibiotika bringen Darmmikrobiom aus dem Gleichgewicht

Eine Behandlung mit Antibiotika beeinflusst das Mikrobiom im Verdauungssystem nachhaltig. Während sich die Bakterienflora innerhalb von 30 bis 90…

Weiterlesen
Weltweit sind Wasserressourcen derzeit der größten Bedrohung in der Geschichte der Menschheit ausgesetzt, schreiben Gewässerökologen in ihrem Statement-Papier.
Nachhaltigkeit/Klima | 15.09.2020

Klimawandel: Fachgesellschaften aquatischer Ökosystemforschung aus der ganzen Welt rufen zu sofortigem Handeln auf

„Die Wasserressourcen der Welt sind derzeit der größten Bedrohung in der Geschichte der Menschheit ausgesetzt“, schreiben Gewässerökologen in ihrem…

Weiterlesen
Staudamm Santa Ana am Fluss Noguera Ribagorzana im Einzugsgebiet des Ebro in Spanien.
Wissenschaft | 15.09.2020

Staudämme verschärfen Auswirkungen des Klimawandels auf Fische

Eine mögliche Anpassung von Flussfischen an Klimaveränderungen ist es, sich neue Lebensräume zu erschließen. Doch was passiert, wenn Staudämme und…

Weiterlesen
Verschiedene Ansichten eines männlichen Exemplars (obere Reihe) und eines weiblichen Exemplars (untere Reihe) der neu entdeckten Spinnenart Ocrepeira klamt.
Wissenschaft | 15.09.2020

Neue Spinnenart im Hochland von Kolumbien entdeckt

Im Hochland von Kolumbien hat Charlotte Hopfe, Doktorandin der Universität Bayreuth am Lehrstuhl Biomaterialien unter der Betreuung von Prof. Dr.…

Weiterlesen
Biobusiness | 15.09.2020

Patentrecht im Bereich der Biotechnologie

Der vierte Bericht über die Auswirkungen des Patentrechts im Bereich der Biotechnologie ist Thema einer Unterrichtung der Bundesregierung (19/22255).…

Weiterlesen
DECHEMAX-Schülerwettbewerb 2020/2021
Aktiv werden! | 14.09.2020

Start des DECHEMAX-Schülerwettbewerbes 2020/2021 „MINT trifft Muse – die Wissenschaft der Kunst“

Von der Höhlenmalerei bis zur Fotografie reicht das Spektrum der Fragen des DECHEMAX-Schülerwettbewerbes 2020/2021. Schülerteams aus drei bis fünf…

Weiterlesen
Eine Kohlmotte (Plutella xylostella) auf dem Blatt der Modellpfllanze Arabidopsis thaliana
Wissenschaft | 14.09.2020

Kohlmotte nutzt Pflanzenabwehrstoff als Signal für die Eiablage

Ein Forschungsteam der Landwirtschaftlichen Universität in Nanjing, China, und des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena konnte zeigen,…

Weiterlesen
Überreste eines Wapitihirsches im Yellowstone-Nationalpark.
Wissenschaft | 14.09.2020

Kadaver im Yellowstone: Wie Wolfsrisse das Leben im Boden verändern

Wenn Wölfe Huftiere fressen, bleibt ausser Knochen, Haut und Mageninhalt wenig übrig. Darunter gedeiht jedoch eine überraschend artspezifische…

Weiterlesen
Ammonium fördert Bildung von Seitenwurzeln
Wissenschaft | 14.09.2020

Ammonium fördert die Bildung von Seitenwurzeln

Um die Wasser- und Nährstoffaufnahme aus dem Boden zu verbessern, können Pflanzen ihre Wurzelarchitektur anpassen. Allerdings sind die Mechanismen,…

Weiterlesen
Global Warming Stripes
Nachhaltigkeit/Klima | 14.09.2020

Fakten zum Klimawandel: Was die Wissenschaft heute weiß

Die Weltwirtschaft steht unter dem Schock der Corona-Pandemie. Die Frage nach einer intelligenten Krisenbewältigung treibt Menschen, Staaten und…

Weiterlesen
Die Forschenden haben frühe Veränderungen in DNA-Methylierungen in Diabetes-anfälligen Mäusen identifiziert und dann überprüft, welche davon sich beim Menschen vor der Diabetes-Diagnose nachweisen lassen.
Wissenschaft | 14.09.2020

Epigenetische Veränderungen gehen Ausbruch von Diabetes voraus

Bereits einige Jahre vor der Diagnose eines Typ-2-Diabetes lassen sich bei den Betroffenen epigenetische* Veränderungen in den Langerhans-Inseln der…

Weiterlesen
Samenkörner in verschiedenen Erbsen- und Bohnenschoten. Das Forschungsteam hat geklärt, warum die Abstände zwischen den Samen in jeder Schote so ähnlich sind und wie die Abstände im Verhältnis zur Samengröße stehen.
Wissenschaft | 14.09.2020

Wie Pflanzen für gleiche Samenabstände sorgen

Die zugrundeliegenden genetischen Steuerungsmechanismen bei Pflanzen, wie die Bildung von Samen mit dem Wachstum der Frucht koordiniert wird, hat ein…

Weiterlesen
Die Bakterienbesiedlung (orange eingefärbt) findet sich vor allem im Verdauungstrakt des Fadenwurms.
Wissenschaft | 14.09.2020

Ein Baukasten für die Mikrobiomforschung

Ein Fadenwurm-Modellsystem als Grundlage für eine umfassende Mikrobiomforschung

Weiterlesen
Schule | 14.09.2020

Online-Herbsttagung 2020 des LV Westfalen

Anstelle der Präsenzveranstaltung findet die Herbst-Tagung des MNU-Landesverbandes Westfalen im Jahr 2020 in Form von unterschiedlichen Online-Vorträg…

Weiterlesen
Unscheinbar, aber doch sehr bemerkenswert: Eine Zelle von Methylacidiphilum fumariolicum unter dem Elektronenmikroskop.
Wissenschaft | 11.09.2020

Wenn methanfressende Mikroben Ammoniak essen

Der Stoffwechsel von Mikroben, die sich von Methan ernähren, hat eine Nebenwirkung: Er kann auch Ammoniak umsetzen. Dabei produzieren die Mikroben…

Weiterlesen
Die Ernährung hat Einfluss auf das Gleichgewicht der regulatorischen Immunzellen im Darm
Wissenschaft | 11.09.2020

Polyamine beeinflussen Darmgesundheit positiv

Eine neue Studie zum Einfluss von Polyaminen auf das Immungleichgewicht im Darm haben Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz veröffentlicht.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 11.09.2020

WWF Living Planet Report: Untersuchte Tierbestände schrumpfen weltweit um 68 Prozent

Um die biologische Vielfalt war es noch nie so schlecht bestellt wie heute: Der Bestand von Säugetieren, Vögeln, Fischen, Amphibien und Reptilien ging…

Weiterlesen
Afrikanische Schweinepest
Wissenschaft | 11.09.2020

Die Afrikanische Schweinepest stellt keine Gefahr für Verbraucherinnen und Verbraucher dar

Die am 10. September 2020 erstmals in Deutschland bei einem Wildschwein festgestellte Afrikanische Schweinepest (ASP) stellt für den Menschen keine…

Weiterlesen
Gesundes Korallenriff in Blue Bay, Curaçao, Karibik
Wissenschaft | 10.09.2020

94 Prozent der tropischen Korallenriff-Lebensräume gefährdet

Die Anfälligkeit von tropischen Korallenriff-Habitaten gegenüber messbaren Umweltfaktoren wurde erstmals in einer gemeinsamen Studie von…

Weiterlesen
Die gute Nachricht ist: Der Abwärtstrend der globalen Biodiversität kann noch immer umgekehrt werden.
Nachhaltigkeit/Klima | 10.09.2020

Der Abwärtstrend der biologischen Vielfalt ist umkehrbar

Die Politik muss in den kommenden Jahrzehnten alles daran setzen, die noch bestehenden natürlichen Lebensräume zu schützen, viele bereits verloren…

Weiterlesen
Alkohol aktiviert in den Würmern einen Schalter, der das metabolische Netzwerk der Larven umformt.
Wissenschaft | 10.09.2020

Alkohol verlängert das Leben von Nematoden

Unter extremen Umweltbedingungen reagieren viele Organismen mit Verteidigungsprogrammen, die ihnen das Überleben ermöglichen. Diese Mechanismen zu…

Weiterlesen
Künstlerische 3D Darstellung einer Mastzelle mit IgE Antikörpern und Staphylococcus aureus Bakterien
Wissenschaft | 10.09.2020

Allergische Immunantworten helfen bei der Abwehr bakterieller Infektionen

Eine gemeinsame Studie des CeMM Forschungszentrums für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, der Medizinischen…

Weiterlesen