
Genomanalyse trägt dazu bei, die Ausbreitung des Coronavirus nachzuverfolgen
Seit der Entdeckung des Sars-CoV-2-Virus wurden mehr als 350 Genomsequenzen auf der Online-Plattform GISAID eingesteltlt. Durch einen Vergleich kann…
Seit der Entdeckung des Sars-CoV-2-Virus wurden mehr als 350 Genomsequenzen auf der Online-Plattform GISAID eingesteltlt. Durch einen Vergleich kann…
The American Institute of Biological Sciences (AIBS) has asked congressional leaders to include scientific societies and organizations in economic…
Die adaptive Immunität ist ein äußerst effektiver Verteidigungsmechanismus bei Wirbeltieren. Ein fein abgestimmtes Zusammenspiel verschiedener…
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat angesichts der Coronavirus-Pandemie die Notwendigkeit langfristiger und erkenntnisgeleiteter…
Das Robert Koch Institut hat auf seinen Seiten Informationen für die Fachöffentlichkeit zusammengestellt, unter anderem Hinweise zu Diagnostik,…
Erstmals wurde das Genom mehrerer Hornmoose analysiert, was neue Einblicke in die Evolution der frühesten Landpflanzen eröffnet. In der uralten…
Prof. Dr. Nadia Sosnowsky-Waschek, Professorin für Gesundheits- und Klinische Psychologie an der SRH Hochschule Heidelberg, beschreibt das Phänomen…
Seit vielen Jahrzehnten forschen Wissenschaftler der Universität Leipzig an Ursachen, Diagnose- und Therapieformen der Alzheimerschen Erkrankung. Nun…
BAföG wird auch durch die COVID-19-Pandemie bedingten Schließungen oder Einreisesperren weitergezahlt
Aktualisierte Fragen und Antworten des BfR vom 17. März 2020
Blutstammzellen sorgen nicht nur für die kontinuierliche Erneuerung der Blutzellen und sind Teil unserer Immunabwehr, sondern können sich auch an…
Trinkwasser ist in vielen Regionen der Erde, wie z.B. im Mittelmeerraum oder im Nahen Osten ein sehr kostbares Gut. Deshalb werden schon seit geraumer…
Grundwasser ist das größte Reservoir für Süßwasser, eine der wertvollsten natürlichen Ressourcen der Welt. Es ist lebenswichtig für Nutzpflanzen und…
Auf ihrer Nahrungssuche müssen Insekten häufig sowohl raue und glatte als auch glitschige Untergründe bewältigen. Festen Halt geben ihnen dabei zum…
Eine neue Form der Zellteilung, die durch Proteinwellen im Inneren von Zellen ausgelöst wird, wurde jetzt von einer Arbeitsgruppe um Professor Carsten…
Sind eingelagerte Glukokortikoid-Hormone in Tierhaaren ein zuverlässiger Biomarker für Belastungssituationen? Dies untersuchte jetzt ein…
Ob Ameisenjungfern, grüne Florfliegen oder Kamelhalsfliegen – mit dem Datenportal „Neuropteren Deutschlands“ wird es künftig leichter,…
Die Schering Stiftung und die Fritz Thyssen Stiftung unterstützen Erfolg versprechende Forschungsideen junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler…
Am 13. März wird eine Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes in Kraft treten, die mehr Rechtssicherheit im Umgang mit dem Wolf schafft. Im…
Jedes vielzellige Lebewesen auf der Welt ist von einer unvorstellbar großen Anzahl von Mikroorganismen besiedelt und hat sich in der…
Zu starke Sonneneinstrahlung kann die Photosynthese treibenden Chloroplasten unter Stress setzen und letztlich zum Zelltod führen. LMU-Biologen haben…
Pflanzen sind für das Leben auf der Erde unerlässlich. Sie liefern die Nahrung für praktisch alle Lebewesen, den Sauerstoff zum Atmen, und sie…
Die Überlebensmechanismen von Mikroorganismen in Gesteinen, die sich Tausende von Metern unter dem Ozeanboden in der unteren ozeanischen Kruste…
Die Einbringung eines neuen Stoffwechselweges in E. coli ist jetzt einem einem Team von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Molekulare…
Seit dem Ursprung allen Lebens versorgen Stoffwechselnetzwerke Zellen mit Nahrung und Energie. Moderne Netzwerke erfordern tausende von Enzymen, die…