VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Bakterien
Wissenschaft | 06.02.2024

Resistente Bakterien können jahrelang im Körper verbleiben

Wenn Antibiotika nicht mehr wirken, wird die Therapie gegen krankmachende Bakterien schwieriger. Insbesondere Personen mit Vorerkrankungen können über…

Weiterlesen
Die aus der Hundehaut isolierten Zellen der Epidermis und der Dermis werden in einer Nährlösung kultiviert.
Wissenschaft | 06.02.2024

Hundehaut aus dem Labor ermöglicht Tests medizinischer Therapeutika

Erstmals ist es gelungen, eine reproduzierbare In-vitro-Hundehaut im Labor herzustellen. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und…

Weiterlesen
Menschen
Wissenschaft | 06.02.2024

Gesellschaft an Wissenschaft beteiligen und Biodiversität bewahren

Die Biodiversität steckt in der Krise: Unter den Tieren und Pflanzen sterben jeden Tag Arten aus. Ehemals häufige Arten – also solche mit vielen…

Weiterlesen
Struktur des Pockenvirus-Kernproteins A10.
Wissenschaft | 05.02.2024

Des (Pocken-)Virus Kern

Der jüngste Ausbruch von Mpox-Viren brachte Pockenviren wieder auf die Tagesordnung der öffentlichen Gesundheit, und machte dabei eine wichtige…

Weiterlesen
Cinerubin-Produzent Streptomyces kroppenstedtii DSM 40484T auf R5-Agarplatte
Wissenschaft | 05.02.2024

Bakterienforschung: Antibiotika-Produzenten in DSMZ-Sammlung entdeckt

Forschende am Leibniz Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH um Professorin Dr. Yvonne Mast und Dr. Imen Nouioui…

Weiterlesen
Ein Exemplar der Gattung der Mosaikschwanzratten
Wissenschaft | 05.02.2024

Das infektiöse Gibbon-Affen-Leukämie-Virus kolonisiert das Genom eines Nagetiers in Neuguinea

Retroviren sind Viren, die sich vermehren, indem sie ihr genetisches Material in das Erbgut einer Wirtszelle einbauen. Ist die infizierte Zelle eine…

Weiterlesen
Zellen mit Zellkern (Eukarioten) mit einer animierten Darstellung von einem das Spliceosom (gelb) und RNA
Wissenschaft | 05.02.2024

Mechanismus zum Schutz des Gewebes nach fehlerhafter Genablesung entdeckt

Eine neue Studie hat einen Proteinkomplex identifiziert, der von Defekten im sogenannten Spliceosom aktiviert wird, der molekularen „Schere“, die…

Weiterlesen
Nach der Befruchtung setzt die Eizelle (lila) Zink-​Ionen (blaue Punkte) frei, was die Form des grünen Proteins auf der Oberfläche eines Spermiums ändert.
Wissenschaft | 05.02.2024

Die Proteinverbindung, die die Befruchtung einleitet

Erstmals konnte die Befruchtungsdynamik menschlicher Eizellen durch Simulationen auf Hochleistungsrechnern visualisiert werden. Die Simulationen…

Weiterlesen
Metastasierende Krebszelle (pink) beim Verlasssen eines Blutgefäßes (Lunge)
Wissenschaft | 05.02.2024

Epigenetischer Status entscheidet über Metastasierung

An Mäusen wurde untersucht, wie sich streuende Tumorzellen am Ort der Metastasierung verhalten: Einige Krebszellen beginnen sogleich, zur Metastase…

Weiterlesen
Zwei Mikroplastikpartikel verschiedener Hersteller
Wissenschaft | 05.02.2024

Mikroplastik ist nicht gleich Mikroplastik – physikalische Eigenschaften sind wichtig für die Interaktion mit Zellen

Neue Erkenntnisse zeigen, dass scheinbar identische Mikroplastik-Modellpartikel verschiedener Hersteller sich in ihren Eigenschaften stark…

Weiterlesen
Grafische Darstellung: Nervenzellen fühlen den Puls im Gehirn
Wissenschaft | 02.02.2024

Nervenzellen können den Puls im Gehirn fühlen

Die Interozeption ist die Wahrnehmung körpereigener Signale – im Gegensatz zur Sinneswahrnehmung der Außenwelt – und informiert so das Gehirn über den…

Weiterlesen
Lebergewebe von Mäusen, die als Modell für die seltene Immunerkrankung FHL dienen
Wissenschaft | 02.02.2024

Genschere repariert defekte Immunzellen

Bestimmte erbliche Gendefekte führen zu einer überschießenden Immunantwort, die tödlich enden kann. Mithilfe der Genschere CRISPR-Cas9 lassen sie sich…

Weiterlesen
Mit dem Schwerelot haben die Forschenden den Sedimentkern im Golf von Tarent geborgen.
Nachhaltigkeit/Klima | 02.02.2024

Triggerten Klimaveränderungen Pandemien in der Antike?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Klimawandel und Pandemien? In einer jetzt erschienenen Studie bringen Forschende vom MARUM – Zentrum für Marine…

Weiterlesen
Kopf einer Zebrafisch-Larve
Wissenschaft | 01.02.2024

Zebrafische navigieren zu ihrer Wohlfühl-Temperatur

Zebrafische sind kürzer als ein kleiner Finger, ihr Gehirn ist kaum halb so groß wie ein Stecknadelkopf. Dennoch verfügen die Tiere über ein…

Weiterlesen
Die Struktur von Mcf1 ähnelt der Form eines Seepferdchens mit einem Kopf, der mehrere toxische Wirkstoffe enthält, während der Schwanzbereich an Zielzellen anhaften kann.
Wissenschaft | 01.02.2024

Erkennen, angreifen, ausschalten: Wie Seepferdchen-förmige Toxine Insekten töten

Auch Insekten werden regelmäßig von krankheitserregenden Bakterien befallen. Diese setzen dabei Toxine frei, um ihre Wirte zu töten. Das Bakterium…

Weiterlesen
Methode zur Kartierung von Wechselwirkungen bestimmter RNA-Regionen in intakten Zellen
Wissenschaft | 01.02.2024

Das Kräftemessen zwischen Virus und Wirt in neuem Licht

Das Zusammenspiel von Ribonukleinsäuren (RNAs, von engl. ribonucleic acids) und Proteinen ist nicht nur für die Aufrechterhaltung des zellulären…

Weiterlesen
Meerespflanzen können beim Einsammeln von Mikroplastik helfen
Wissenschaft | 31.01.2024

Meerespflanzen helfen beim Sammeln von Mikroplastik

Mikroplastik ist ein Problem für die Meere und ihre Ökosysteme, insbesondere für die Küstenregionen. Wellen erzeugen Strömungen, die Plastikpartikel…

Weiterlesen
Rund 2.000 Jahre alter menschlicher Stuhl.
Wissenschaft | 31.01.2024

Zeitreise durch die Genomik

Viren passen sich schnell an neue Bedingungen an, was mit einer Veränderung ihres Genoms einhergeht. Das gilt auch für eine spezielle Gruppe von…

Weiterlesen
Calciumionen als Tumorgift
Wissenschaft | 31.01.2024

Calciumionen als Tumorgift

Die Öffnung von Calciumkanälen führt zu einem tödlichen Calciumeinstrom in Tumorzellen. Calciumionen sind zwar lebensnotwendig für Zellen, wirken in…

Weiterlesen
Einzelner Oligodendrozyt
Wissenschaft | 31.01.2024

Aktive Nervenfasern im Gehirn werden dynamisch mit Energie versorgt

Spezialisierte Zellen namens Oligodendrozyten reagieren auf die Aktivität der Hirnzellen und versorgen die langen Nervenverbindungen bedarfsgerecht…

Weiterlesen