VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

T-Zellen, die uns vor Krankheiten schützen
Wissenschaft | 14.06.2024

Molekularer Schalter zur stufenweisen Umprogrammierung von Immunzellen entschlüsselt

Zur Abwehr von Krankheitserregern und Krebs aktiviert das Immunsystem bestimmte weiße Blutzellen, die T-Helferzellen (Th-Zellen). Sie werden je nach…

Weiterlesen
Samen von Aethionema Pflanzen
Wissenschaft | 14.06.2024

Sommerschlaf: Wie sich Samenkörner in den Ruhezustand versetzen

Um den widrigen Bedingungen des mediterranen Sommers zu entgehen, verzögern manche Samen ihre Keimung bis die heißen und trockenen Zeiten vorbei sind.…

Weiterlesen
Schafe auf einer Wiese mit Überdachung
Nachhaltigkeit/Klima | 14.06.2024

Flächenmanagement und Klimawandel beeinträchtigen mehrere Agrarland-Ökosystemleistungen gleichzeitig

Eine neue Studie zeigt, dass Grün- und Ackerland besser verschiedene Leistungen gleichzeitig erbringen könnten, wenn der Einsatz von…

Weiterlesen
Dies ist eine der neuen Leuchten auf dem Testfeld. Eine Insektenfalle hängt an der Lampe.
Wissenschaft | 14.06.2024

Neue Straßenlaternen, weniger tote Insekten

Im Sternenpark Westhavelland sowie in drei deutschen Kommunen ist im Rahmen einer transdisziplinären Studie eine insektenfreundliche…

Weiterlesen
Flügel einer weiblichen Drosophila
Wissenschaft | 14.06.2024

Position des Zellkerns wirkt sich auf Epigenetik und damit Genaktivität und Zellfunktion aus

Je nachdem, ob sich der Zellkern einer epithelialen Zelle gerade auf der äußeren oder inneren Seite des Gewebes befindet, ist das Erbgut stärker oder…

Weiterlesen
Die mit einem Neonikotinoid behandelte Kaulquappe (rechts) hat einen veränderten Kopf, kleinere Augen und Ödeme im Kopf- und Herzbereich.
Wissenschaft | 13.06.2024

Verbreitete Pestizide gefährden Amphibien - Schädliche Wirkung von Neonikotinoiden auf Froschembryonen nachgewiesen

Neonikotinoide wirken nicht nur als Insektengift, sondern stören auch die Embryonalentwicklung von Fröschen. Kaulquappen, die in Laborexperimenten…

Weiterlesen
DNA-Doppelstrang
Wissenschaft | 13.06.2024

Welcher der beiden DNA-Stränge geschädigt ist, beeinflusst das Mutationsprofil der Zelle

Krebsgenome sind das Ergebnis vielfältiger Mutationsprozesse, die sich oft über Jahrzehnte angesammelt haben. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen…

Weiterlesen
Inositolhexakisphosphat (IP6)-Bindungsstellen im SlNRC2-Dimer. Ein IP6-Molekül und ein ADP-Molekül binden ein SlNRC2-Monomer. IP6-Moleküle sind in rot und ADP-Moleküle in hellblau dargestellt
Wissenschaft | 13.06.2024

Die Kunst des Gleichgewichts – ein Balanceakt der pflanzlichen Immunantwort

Entscheidende pflanzliche Immunmoleküle könne sich untereinander in einen Verbund verpacken und auf diese Weise vor unerwünschter Aktivierung…

Weiterlesen
El Castillo, auch als Tempel von Kukulcán bekannt, ist eines der größten Bauwerke von Chichén Itzá
Wissenschaft | 13.06.2024

Rituelle Menschenopfer in Chichén Itzá

Nach dem Zusammenbruch des klassischen Maya-Reichs stieg Chichén Itzá zur Macht auf und gehörte fortan zu den größten und einflussreichsten Städten…

Weiterlesen
Hände mit Handschuhen die pipettieren im Labor
Wissenschaft | 13.06.2024

Nationale Strategie für gen- und zellbasierte Therapien

Das Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) hat die Nationale Strategie für gen- und zellbasierte Therapien an die Bundesforschungsministerin…

Weiterlesen
Heutige Händler und Reisende in der Region Oberer Mustang in Nepal.
Wissenschaft | 13.06.2024

Alte Genome enthüllen Verbreitungsgeschichte der Malaria

In einer neuen Studie rekonstruierte ein internationales Forschungsteam die Evolutionsgeschichte und die globale Ausbreitung der Malaria in den…

Weiterlesen
Gehirnzellengrün mit gelben punkten
Wissenschaft | 12.06.2024

Messung von Metallkonzentrationen in Zellen zur Früherkennung von Parkinson

Eine neue Technik zur Messung der magnetischen Eigenschaften von Metallen in Zellen haben Forschende um Malte Brammerloh und Evgeniya Kirilina vom MPI…

Weiterlesen
Wissenschaft | 12.06.2024

Stifterverband: Forschungsdatengesetz muss schnellstmöglich verabschiedet werden

Das Forschungsdatengesetz sollte schnellstmöglich auf den Weg gebracht werden. Es wird neue Möglichkeiten schaffen, öffentliche Daten für die…

Weiterlesen
Eine der neu beschriebenen Chamäleonarten: Rhampholeon bombayi.
Wissenschaft | 12.06.2024

Fünf neue Chamäleonarten in Zentralafrika entdeckt

Fünf neue Stummelschwanzchamäleons der Gattung Rhampholeon hat PD Dr. Maximilian Dehling aus der Abteilung Biologie der Universität Koblenz, gemeinsam…

Weiterlesen
Kleine, wirbellose Bodentiere wie Springschwänze (hier Disparrhopalites patrizi) bauen organische Substanzen ab
Wissenschaft | 12.06.2024

Unbekannte Helfer des Bodens: Wie wirbellose Tiere den Zersetzungsprozess von Pflanzen unterstützen

Wenn Pflanzen oder Teile von ihnen absterben, tragen Milliarden kleiner Lebewesen dazu bei, dieses organische Material abzubauen. Doch nicht nur…

Weiterlesen
Elektronenmikroskopische Aufnahme von Klebsiella oxytoca
Wissenschaft | 11.06.2024

Wie Mitglieder des Mikrobioms gezielt Salmonellen-Infektionen bekämpfen

Etwa anderthalb Kilogramm wiegt das Mikrobiom, das sind die Mikroorganismen, die unseren Darm bevölkern und unter anderem bei der Verdauung helfen.…

Weiterlesen
Mutter mit Baby im Arm
Wissenschaft | 11.06.2024

Erste Woche nach Geburt ist entscheidend für Entwicklung der Sinnesorgane

Bei Mäusen ist die Reifung von Geruchs- und Tastsinn eng miteinander verbunden. Die Wechselwirkung findet in einem engen Entwicklungszeitfenster…

Weiterlesen
Seegraswiese in der Ostsee
Wissenschaft | 11.06.2024

Neue genetische Uhr entdeckt älteste bekannte Meerespflanze

Mit Hilfe einer neuartigen genetischen Uhr hat ein internationales Forschungsteam die älteste bisher bekannte Meerespflanze entdeckt. Es handelt sich…

Weiterlesen
Der Krankenhauskeim Pseudomonas aeruginosa durchbricht die Abwehrlinie des Lungengewebes (Aufnahme im menschlichen Gewebemodell, vom Rasterelektronenmikroskop).
Wissenschaft | 10.06.2024

Mini-Lungen enthüllen Rätsel: So infizieren Krankheitserreger die Lunge

Wie gelingt es Krankheitserregern die Lunge zu infizieren? Mithilfe menschlicher Mini-Lungen kam ein Team der Universität Basel der Strategie eines…

Weiterlesen
Backenzähne der beiden Menschenaffen als 3D-Druck in ca. 10-facher Vergrößerung
Wissenschaft | 10.06.2024

Zweite Menschenaffenart in der Hammerschmiede entdeckt

Grabung im Allgäu: „Buronius“ ist der kleinste bekannte Menschenaffe und war ein Zeitgenosse des Menschenaffen „Udo“

Weiterlesen